Wolfenbüttel. Nach 49 Berufsjahren geht Ulf Harrendorf in den Ruhestand. Frank Grabowsky übernimmt seinen Bezirk, zu dem 2978 Liegenschaften gehören.

Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger bringen dem Volksmund nach nicht nur Glück, sondern sorgen vor allem dafür, dass Schornsteine und Heizungsanlagen im einwandfreien Zustand und somit sicher für den Haushalt sind. Mit Frank Grabowsky gibt es einen neuen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger für einen Kehrbezirk im Landkreis Wolfenbüttel. Am Dienstag, 14. November, erhielt er seine Bestellungsurkunde aus den Händen von Landrätin Christiana Steinbrügge. Grabowsky tritt damit ab Januar 2024 die Nachfolge des jetzigen Kehrbezirksinhabers Ulf Harrendorf an. Harrendorf ist seit Januar 2001 für diesen als bevollmächtigter Schornsteinfeger verantwortlich und gibt diesen auf eigenen Wunsch ab. Darüber informiert der Landkreis in einer Mitteilung.

Landrätin Christiana Steinbrügge überreichte Grabowsky seine Bestellungsurkunde und verabschiedete und bedankte sich bei Harrendorf für die stets reibungslose, erfolgreiche und professionelle Zusammenarbeit. „Nach 49 Jahren im Berufsleben geht es für mich zum neuen Jahr in den wohlverdienten Ruhestand. Der Kehrbezirk wird bei meinem langjährigen Mitarbeiter Frank Grabowsky in guten Händen sein, die Arbeiten werden wie gewohnt durch ihn fortgeführt werden“, so Harrendorf. Kundinnen und Kunden im Kehrbezirk würden noch über den Wechsel und die neuen Kontaktdaten zum neuen Bezirksschornsteinfeger informiert, heißt es in der Mitteilung.

Warme Worte für Harrendorf

Mit dabei waren auch Frank Dornemann als Obermeister der Schornsteinfeger-Innung Braunschweig und die für das Schornsteinfegerwesen zuständige Mitarbeiterin Andrea Klingenberg von der Abteilung „Bauverwaltung und Immissionsschutz“ sowie Abteilungsleiterin Katrin Bosse. Diese Abteilung im Amt für Bauen und Planen der Landkreisverwaltung habe dem Landkreis zufolge die Fachaufsicht über die bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger und Bezirksschornsteinfegerinnen inne und nehme Aufgaben nach dem Schornsteinfeger-Handwerksgesetz wahr.

„Die Zusammenarbeit mit Herrn Harrendorf war von großer gegenseitiger Wertschätzung geprägt. Gemeinsam haben wir stets gute Lösungen für die Menschen im Kehrbezirk gefunden. Sein beruflicher Lebenslauf ist beeindruckend, bis in dieses Jahr hinein hat er sich fachlich auf dem Laufenden gehalten und Schulungen besucht. Wir werden ihn, fachlich und menschlich, vermissen und wünschen ihm alles Gute für seine zukünftigen Pläne. Ab Januar freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit Herrn Grabowsky“, so Andrea Klingenberg, die für das Schornsteinfegerwesen zuständige Mitarbeiterin des Amtes für Bauen und Planen im Landkreis.

Kehrbezirk in den Samtgemeinden Sickte, Elm-Asse und in Wolfenbüttel

Der neue Bezirksschornsteinfeger wird für den Kehrbezirk WF-10812 verantwortlich sein. Dieser umfasst Ortschaften der Samtgemeinde Sickte (Dettum, Mönchevahlberg, Weferlingen), der Samtgemeinde Elm-Asse (Groß Denkte, Eilum), sowie Straßenzüge im Stadtgebiet Wolfenbüttel. Der Kehrbezirk ist überwiegend durch Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie ortsübliche Kleingewerbebetriebe geprägt, derzeit sind 2978 Liegenschaften zu betreuen.