• E-PAPER
  • NEWSLETTER
  • ABO-ANGEBOTE
  • ABO-SERVICE
  • immo38
  • job38
  • trauer38
  • prospekt38
  • flirt38
  • Anzeigen
  • 0 °C
Braunschweiger Zeitung
Keine vollständige Leseberechtigung
Um alle Artikel auf unserem Nachrichten-Portal lesen zu können, bestellen Sie einfach eines unserer Angebote.
Unsere Angebote für Sie
Suchen Sie hier nach allen Meldungen
  • Home
  • Braunschweig
  • Wolfsburg
    • VW-Das Werk
  • Salzgitter
  • Region
    • Gifhorn
    • Helmstedt
    • Peine
    • Wolfenbüttel
  • Harz
  • Sport
    • Eintracht Braunschweig
    • VfL Wolfsburg
    • Löwen
    • Lions
    • Grizzlys Wolfsburg
    • Regionalsport
    • Live-Ticker
    • Tabellen
  • Niedersachsen
  • Mehr
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Panorama
    • Medienprojekte
    • Verbraucher
    • Themen
    • Fotos
    • Videos
    • Podcast
    • Newsletter
    • Spiele
  • Service
    • Wetter
    • Gewinnspiele
    • Staatstheater Braunschweig
    • Abo-Service
    • Abo-Shop
    • Aktuelle Anzeigen
    • Aktuelle Prospekte
    • Anzeigen
    • Online-Werbung
    • Leserreisen
    • GLOBISTA Reisen
    • Reisekataloge
    • Konzertkasse
    • immo38
    • job38
    • trauer38
    • prospekt38
    • flirt38
    • standort38
    • szene38
    • gutscheine38
  • E-PAPER
  • NEWSLETTER
  • ABO-ANGEBOTE
  • ABO-SERVICE
  • immo38
  • job38
  • trauer38
  • prospekt38
  • flirt38
  • Anzeigen
Start • Salzgitter •

Das Segelschiff „Sambucca“ wird mit einem Kiosk ausgestattet

  • Per Schwertransport ist in der Nacht von Donnerstag auf Freitag der Segelschiff-Oldtimer „Sambucca“ am Salzgittersee angelandet: Das 14 Tonnen schwere Schiff, Baujahr 1947, soll ab dem kommenden Jahr die Außengastronomie des Café del Lago an der Reppnerschen Bucht beherbergen. Besitzer Eugen Schulz investiert insgesamt mehr als 200.000 Euro in die Neugestaltung des Außenbereichs seines Gastronomiebetriebs. Da Salzgitter nicht irgendeine Stadt ist, hat Schulz auch nicht irgendein Schiff gekauft, sondern eines mit besonderer Geschichte. Gebaut wurde die 13 Meter lange und vier Meter breite „Sambucca“, die ihren Namen auch behalten wird, in Norwegen. Die Bauweise geht zurück auf Pläne des bedeutenden Schiffskonstrukteurs Colin Archer, der bereits 1921 viele Jahre vor dem Bau der „Sambucca“ starb. Das Schiff, das als Rettungsboot gebaut wurde, lag zuletzt in der Nähe der niederländischen Metropole Rotterdam.
    Das Segelschiff „Sambucca“ wird mit einem Kiosk ausgestattet
    Per Schwertransport ist in der Nacht von Donnerstag auf Freitag der Segelschiff-Oldtimer „Sambucca“ am Salzgittersee angelandet: Das 14 Tonnen schwere Schiff, Baujahr 1947, soll ab dem kommenden Jahr die Außengastronomie des Café del Lago an der Reppnerschen Bucht beherbergen. Besitzer Eugen Schulz investiert insgesamt mehr als 200.000 Euro in die Neugestaltung des Außenbereichs seines Gastronomiebetriebs. Da Salzgitter nicht irgendeine Stadt ist, hat Schulz auch nicht irgendein Schiff gekauft, sondern eines mit besonderer Geschichte. Gebaut wurde die 13 Meter lange und vier Meter breite „Sambucca“, die ihren Namen auch behalten wird, in Norwegen. Die Bauweise geht zurück auf Pläne des bedeutenden Schiffskonstrukteurs Colin Archer, der bereits 1921 viele Jahre vor dem Bau der „Sambucca“ starb. Das Schiff, das als Rettungsboot gebaut wurde, lag zuletzt in der Nähe der niederländischen Metropole Rotterdam. Foto: Jürgen Stricker
  • Per Schwertransport ist in der Nacht von Donnerstag auf Freitag der Segelschiff-Oldtimer „Sambucca“ am Salzgittersee angelandet: Das 14 Tonnen schwere Schiff, Baujahr 1947, soll ab dem kommenden Jahr die Außengastronomie des Café del Lago an der Reppnerschen Bucht beherbergen. Besitzer Eugen Schulz investiert insgesamt mehr als 200.000 Euro in die Neugestaltung des Außenbereichs seines Gastronomiebetriebs. Da Salzgitter nicht irgendeine Stadt ist, hat Schulz auch nicht irgendein Schiff gekauft, sondern eines mit besonderer Geschichte. Gebaut wurde die 13 Meter lange und vier Meter breite „Sambucca“, die ihren Namen auch behalten wird, in Norwegen. Die Bauweise geht zurück auf Pläne des bedeutenden Schiffskonstrukteurs Colin Archer, der bereits 1921 viele Jahre vor dem Bau der „Sambucca“ starb. Das Schiff, das als Rettungsboot gebaut wurde, lag zuletzt in der Nähe der niederländischen Metropole Rotterdam.
    Das Segelschiff „Sambucca“ wird mit einem Kiosk ausgestattet
    Per Schwertransport ist in der Nacht von Donnerstag auf Freitag der Segelschiff-Oldtimer „Sambucca“ am Salzgittersee angelandet: Das 14 Tonnen schwere Schiff, Baujahr 1947, soll ab dem kommenden Jahr die Außengastronomie des Café del Lago an der Reppnerschen Bucht beherbergen. Besitzer Eugen Schulz investiert insgesamt mehr als 200.000 Euro in die Neugestaltung des Außenbereichs seines Gastronomiebetriebs. Da Salzgitter nicht irgendeine Stadt ist, hat Schulz auch nicht irgendein Schiff gekauft, sondern eines mit besonderer Geschichte. Gebaut wurde die 13 Meter lange und vier Meter breite „Sambucca“, die ihren Namen auch behalten wird, in Norwegen. Die Bauweise geht zurück auf Pläne des bedeutenden Schiffskonstrukteurs Colin Archer, der bereits 1921 viele Jahre vor dem Bau der „Sambucca“ starb. Das Schiff, das als Rettungsboot gebaut wurde, lag zuletzt in der Nähe der niederländischen Metropole Rotterdam. Foto: Jürgen Stricker
  • Per Schwertransport ist in der Nacht von Donnerstag auf Freitag der Segelschiff-Oldtimer „Sambucca“ am Salzgittersee angelandet: Das 14 Tonnen schwere Schiff, Baujahr 1947, soll ab dem kommenden Jahr die Außengastronomie des Café del Lago an der Reppnerschen Bucht beherbergen. Besitzer Eugen Schulz investiert insgesamt mehr als 200.000 Euro in die Neugestaltung des Außenbereichs seines Gastronomiebetriebs. Da Salzgitter nicht irgendeine Stadt ist, hat Schulz auch nicht irgendein Schiff gekauft, sondern eines mit besonderer Geschichte. Gebaut wurde die 13 Meter lange und vier Meter breite „Sambucca“, die ihren Namen auch behalten wird, in Norwegen. Die Bauweise geht zurück auf Pläne des bedeutenden Schiffskonstrukteurs Colin Archer, der bereits 1921 viele Jahre vor dem Bau der „Sambucca“ starb. Das Schiff, das als Rettungsboot gebaut wurde, lag zuletzt in der Nähe der niederländischen Metropole Rotterdam.
    Das Segelschiff „Sambucca“ wird mit einem Kiosk ausgestattet
    Per Schwertransport ist in der Nacht von Donnerstag auf Freitag der Segelschiff-Oldtimer „Sambucca“ am Salzgittersee angelandet: Das 14 Tonnen schwere Schiff, Baujahr 1947, soll ab dem kommenden Jahr die Außengastronomie des Café del Lago an der Reppnerschen Bucht beherbergen. Besitzer Eugen Schulz investiert insgesamt mehr als 200.000 Euro in die Neugestaltung des Außenbereichs seines Gastronomiebetriebs. Da Salzgitter nicht irgendeine Stadt ist, hat Schulz auch nicht irgendein Schiff gekauft, sondern eines mit besonderer Geschichte. Gebaut wurde die 13 Meter lange und vier Meter breite „Sambucca“, die ihren Namen auch behalten wird, in Norwegen. Die Bauweise geht zurück auf Pläne des bedeutenden Schiffskonstrukteurs Colin Archer, der bereits 1921 viele Jahre vor dem Bau der „Sambucca“ starb. Das Schiff, das als Rettungsboot gebaut wurde, lag zuletzt in der Nähe der niederländischen Metropole Rotterdam. Foto: Jürgen Stricker
  • Per Schwertransport ist in der Nacht von Donnerstag auf Freitag der Segelschiff-Oldtimer „Sambucca“ am Salzgittersee angelandet: Das 14 Tonnen schwere Schiff, Baujahr 1947, soll ab dem kommenden Jahr die Außengastronomie des Café del Lago an der Reppnerschen Bucht beherbergen. Besitzer Eugen Schulz investiert insgesamt mehr als 200.000 Euro in die Neugestaltung des Außenbereichs seines Gastronomiebetriebs. Da Salzgitter nicht irgendeine Stadt ist, hat Schulz auch nicht irgendein Schiff gekauft, sondern eines mit besonderer Geschichte. Gebaut wurde die 13 Meter lange und vier Meter breite „Sambucca“, die ihren Namen auch behalten wird, in Norwegen. Die Bauweise geht zurück auf Pläne des bedeutenden Schiffskonstrukteurs Colin Archer, der bereits 1921 viele Jahre vor dem Bau der „Sambucca“ starb. Das Schiff, das als Rettungsboot gebaut wurde, lag zuletzt in der Nähe der niederländischen Metropole Rotterdam.
    Das Segelschiff „Sambucca“ wird mit einem Kiosk ausgestattet
    Per Schwertransport ist in der Nacht von Donnerstag auf Freitag der Segelschiff-Oldtimer „Sambucca“ am Salzgittersee angelandet: Das 14 Tonnen schwere Schiff, Baujahr 1947, soll ab dem kommenden Jahr die Außengastronomie des Café del Lago an der Reppnerschen Bucht beherbergen. Besitzer Eugen Schulz investiert insgesamt mehr als 200.000 Euro in die Neugestaltung des Außenbereichs seines Gastronomiebetriebs. Da Salzgitter nicht irgendeine Stadt ist, hat Schulz auch nicht irgendein Schiff gekauft, sondern eines mit besonderer Geschichte. Gebaut wurde die 13 Meter lange und vier Meter breite „Sambucca“, die ihren Namen auch behalten wird, in Norwegen. Die Bauweise geht zurück auf Pläne des bedeutenden Schiffskonstrukteurs Colin Archer, der bereits 1921 viele Jahre vor dem Bau der „Sambucca“ starb. Das Schiff, das als Rettungsboot gebaut wurde, lag zuletzt in der Nähe der niederländischen Metropole Rotterdam. Foto: Jürgen Stricker
  • Per Schwertransport ist in der Nacht von Donnerstag auf Freitag der Segelschiff-Oldtimer „Sambucca“ am Salzgittersee angelandet: Das 14 Tonnen schwere Schiff, Baujahr 1947, soll ab dem kommenden Jahr die Außengastronomie des Café del Lago an der Reppnerschen Bucht beherbergen. Besitzer Eugen Schulz investiert insgesamt mehr als 200.000 Euro in die Neugestaltung des Außenbereichs seines Gastronomiebetriebs. Da Salzgitter nicht irgendeine Stadt ist, hat Schulz auch nicht irgendein Schiff gekauft, sondern eines mit besonderer Geschichte. Gebaut wurde die 13 Meter lange und vier Meter breite „Sambucca“, die ihren Namen auch behalten wird, in Norwegen. Die Bauweise geht zurück auf Pläne des bedeutenden Schiffskonstrukteurs Colin Archer, der bereits 1921 viele Jahre vor dem Bau der „Sambucca“ starb. Das Schiff, das als Rettungsboot gebaut wurde, lag zuletzt in der Nähe der niederländischen Metropole Rotterdam.
    Das Segelschiff „Sambucca“ wird mit einem Kiosk ausgestattet
    Per Schwertransport ist in der Nacht von Donnerstag auf Freitag der Segelschiff-Oldtimer „Sambucca“ am Salzgittersee angelandet: Das 14 Tonnen schwere Schiff, Baujahr 1947, soll ab dem kommenden Jahr die Außengastronomie des Café del Lago an der Reppnerschen Bucht beherbergen. Besitzer Eugen Schulz investiert insgesamt mehr als 200.000 Euro in die Neugestaltung des Außenbereichs seines Gastronomiebetriebs. Da Salzgitter nicht irgendeine Stadt ist, hat Schulz auch nicht irgendein Schiff gekauft, sondern eines mit besonderer Geschichte. Gebaut wurde die 13 Meter lange und vier Meter breite „Sambucca“, die ihren Namen auch behalten wird, in Norwegen. Die Bauweise geht zurück auf Pläne des bedeutenden Schiffskonstrukteurs Colin Archer, der bereits 1921 viele Jahre vor dem Bau der „Sambucca“ starb. Das Schiff, das als Rettungsboot gebaut wurde, lag zuletzt in der Nähe der niederländischen Metropole Rotterdam. Foto: Jürgen Stricker
  • Per Schwertransport ist in der Nacht von Donnerstag auf Freitag der Segelschiff-Oldtimer „Sambucca“ am Salzgittersee angelandet: Das 14 Tonnen schwere Schiff, Baujahr 1947, soll ab dem kommenden Jahr die Außengastronomie des Café del Lago an der Reppnerschen Bucht beherbergen. Besitzer Eugen Schulz investiert insgesamt mehr als 200.000 Euro in die Neugestaltung des Außenbereichs seines Gastronomiebetriebs. Da Salzgitter nicht irgendeine Stadt ist, hat Schulz auch nicht irgendein Schiff gekauft, sondern eines mit besonderer Geschichte. Gebaut wurde die 13 Meter lange und vier Meter breite „Sambucca“, die ihren Namen auch behalten wird, in Norwegen. Die Bauweise geht zurück auf Pläne des bedeutenden Schiffskonstrukteurs Colin Archer, der bereits 1921 viele Jahre vor dem Bau der „Sambucca“ starb. Das Schiff, das als Rettungsboot gebaut wurde, lag zuletzt in der Nähe der niederländischen Metropole Rotterdam.
    Das Segelschiff „Sambucca“ wird mit einem Kiosk ausgestattet
    Per Schwertransport ist in der Nacht von Donnerstag auf Freitag der Segelschiff-Oldtimer „Sambucca“ am Salzgittersee angelandet: Das 14 Tonnen schwere Schiff, Baujahr 1947, soll ab dem kommenden Jahr die Außengastronomie des Café del Lago an der Reppnerschen Bucht beherbergen. Besitzer Eugen Schulz investiert insgesamt mehr als 200.000 Euro in die Neugestaltung des Außenbereichs seines Gastronomiebetriebs. Da Salzgitter nicht irgendeine Stadt ist, hat Schulz auch nicht irgendein Schiff gekauft, sondern eines mit besonderer Geschichte. Gebaut wurde die 13 Meter lange und vier Meter breite „Sambucca“, die ihren Namen auch behalten wird, in Norwegen. Die Bauweise geht zurück auf Pläne des bedeutenden Schiffskonstrukteurs Colin Archer, der bereits 1921 viele Jahre vor dem Bau der „Sambucca“ starb. Das Schiff, das als Rettungsboot gebaut wurde, lag zuletzt in der Nähe der niederländischen Metropole Rotterdam. Foto: Jürgen Stricker
  • Per Schwertransport ist in der Nacht von Donnerstag auf Freitag der Segelschiff-Oldtimer „Sambucca“ am Salzgittersee angelandet: Das 14 Tonnen schwere Schiff, Baujahr 1947, soll ab dem kommenden Jahr die Außengastronomie des Café del Lago an der Reppnerschen Bucht beherbergen. Besitzer Eugen Schulz investiert insgesamt mehr als 200.000 Euro in die Neugestaltung des Außenbereichs seines Gastronomiebetriebs. Da Salzgitter nicht irgendeine Stadt ist, hat Schulz auch nicht irgendein Schiff gekauft, sondern eines mit besonderer Geschichte. Gebaut wurde die 13 Meter lange und vier Meter breite „Sambucca“, die ihren Namen auch behalten wird, in Norwegen. Die Bauweise geht zurück auf Pläne des bedeutenden Schiffskonstrukteurs Colin Archer, der bereits 1921 viele Jahre vor dem Bau der „Sambucca“ starb. Das Schiff, das als Rettungsboot gebaut wurde, lag zuletzt in der Nähe der niederländischen Metropole Rotterdam.
    Das Segelschiff „Sambucca“ wird mit einem Kiosk ausgestattet
    Per Schwertransport ist in der Nacht von Donnerstag auf Freitag der Segelschiff-Oldtimer „Sambucca“ am Salzgittersee angelandet: Das 14 Tonnen schwere Schiff, Baujahr 1947, soll ab dem kommenden Jahr die Außengastronomie des Café del Lago an der Reppnerschen Bucht beherbergen. Besitzer Eugen Schulz investiert insgesamt mehr als 200.000 Euro in die Neugestaltung des Außenbereichs seines Gastronomiebetriebs. Da Salzgitter nicht irgendeine Stadt ist, hat Schulz auch nicht irgendein Schiff gekauft, sondern eines mit besonderer Geschichte. Gebaut wurde die 13 Meter lange und vier Meter breite „Sambucca“, die ihren Namen auch behalten wird, in Norwegen. Die Bauweise geht zurück auf Pläne des bedeutenden Schiffskonstrukteurs Colin Archer, der bereits 1921 viele Jahre vor dem Bau der „Sambucca“ starb. Das Schiff, das als Rettungsboot gebaut wurde, lag zuletzt in der Nähe der niederländischen Metropole Rotterdam. Foto: Jürgen Stricker
  • Per Schwertransport ist in der Nacht von Donnerstag auf Freitag der Segelschiff-Oldtimer „Sambucca“ am Salzgittersee angelandet: Das 14 Tonnen schwere Schiff, Baujahr 1947, soll ab dem kommenden Jahr die Außengastronomie des Café del Lago an der Reppnerschen Bucht beherbergen. Besitzer Eugen Schulz investiert insgesamt mehr als 200.000 Euro in die Neugestaltung des Außenbereichs seines Gastronomiebetriebs. Da Salzgitter nicht irgendeine Stadt ist, hat Schulz auch nicht irgendein Schiff gekauft, sondern eines mit besonderer Geschichte. Gebaut wurde die 13 Meter lange und vier Meter breite „Sambucca“, die ihren Namen auch behalten wird, in Norwegen. Die Bauweise geht zurück auf Pläne des bedeutenden Schiffskonstrukteurs Colin Archer, der bereits 1921 viele Jahre vor dem Bau der „Sambucca“ starb. Das Schiff, das als Rettungsboot gebaut wurde, lag zuletzt in der Nähe der niederländischen Metropole Rotterdam.
    Das Segelschiff „Sambucca“ wird mit einem Kiosk ausgestattet
    Per Schwertransport ist in der Nacht von Donnerstag auf Freitag der Segelschiff-Oldtimer „Sambucca“ am Salzgittersee angelandet: Das 14 Tonnen schwere Schiff, Baujahr 1947, soll ab dem kommenden Jahr die Außengastronomie des Café del Lago an der Reppnerschen Bucht beherbergen. Besitzer Eugen Schulz investiert insgesamt mehr als 200.000 Euro in die Neugestaltung des Außenbereichs seines Gastronomiebetriebs. Da Salzgitter nicht irgendeine Stadt ist, hat Schulz auch nicht irgendein Schiff gekauft, sondern eines mit besonderer Geschichte. Gebaut wurde die 13 Meter lange und vier Meter breite „Sambucca“, die ihren Namen auch behalten wird, in Norwegen. Die Bauweise geht zurück auf Pläne des bedeutenden Schiffskonstrukteurs Colin Archer, der bereits 1921 viele Jahre vor dem Bau der „Sambucca“ starb. Das Schiff, das als Rettungsboot gebaut wurde, lag zuletzt in der Nähe der niederländischen Metropole Rotterdam. Foto: Jürgen Stricker
  • Per Schwertransport ist in der Nacht von Donnerstag auf Freitag der Segelschiff-Oldtimer „Sambucca“ am Salzgittersee angelandet: Das 14 Tonnen schwere Schiff, Baujahr 1947, soll ab dem kommenden Jahr die Außengastronomie des Café del Lago an der Reppnerschen Bucht beherbergen. Besitzer Eugen Schulz investiert insgesamt mehr als 200.000 Euro in die Neugestaltung des Außenbereichs seines Gastronomiebetriebs. Da Salzgitter nicht irgendeine Stadt ist, hat Schulz auch nicht irgendein Schiff gekauft, sondern eines mit besonderer Geschichte. Gebaut wurde die 13 Meter lange und vier Meter breite „Sambucca“, die ihren Namen auch behalten wird, in Norwegen. Die Bauweise geht zurück auf Pläne des bedeutenden Schiffskonstrukteurs Colin Archer, der bereits 1921 viele Jahre vor dem Bau der „Sambucca“ starb. Das Schiff, das als Rettungsboot gebaut wurde, lag zuletzt in der Nähe der niederländischen Metropole Rotterdam.
    Das Segelschiff „Sambucca“ wird mit einem Kiosk ausgestattet
    Per Schwertransport ist in der Nacht von Donnerstag auf Freitag der Segelschiff-Oldtimer „Sambucca“ am Salzgittersee angelandet: Das 14 Tonnen schwere Schiff, Baujahr 1947, soll ab dem kommenden Jahr die Außengastronomie des Café del Lago an der Reppnerschen Bucht beherbergen. Besitzer Eugen Schulz investiert insgesamt mehr als 200.000 Euro in die Neugestaltung des Außenbereichs seines Gastronomiebetriebs. Da Salzgitter nicht irgendeine Stadt ist, hat Schulz auch nicht irgendein Schiff gekauft, sondern eines mit besonderer Geschichte. Gebaut wurde die 13 Meter lange und vier Meter breite „Sambucca“, die ihren Namen auch behalten wird, in Norwegen. Die Bauweise geht zurück auf Pläne des bedeutenden Schiffskonstrukteurs Colin Archer, der bereits 1921 viele Jahre vor dem Bau der „Sambucca“ starb. Das Schiff, das als Rettungsboot gebaut wurde, lag zuletzt in der Nähe der niederländischen Metropole Rotterdam. Foto: Jürgen Stricker
  • Per Schwertransport ist in der Nacht von Donnerstag auf Freitag der Segelschiff-Oldtimer „Sambucca“ am Salzgittersee angelandet: Das 14 Tonnen schwere Schiff, Baujahr 1947, soll ab dem kommenden Jahr die Außengastronomie des Café del Lago an der Reppnerschen Bucht beherbergen. Besitzer Eugen Schulz investiert insgesamt mehr als 200.000 Euro in die Neugestaltung des Außenbereichs seines Gastronomiebetriebs. Da Salzgitter nicht irgendeine Stadt ist, hat Schulz auch nicht irgendein Schiff gekauft, sondern eines mit besonderer Geschichte. Gebaut wurde die 13 Meter lange und vier Meter breite „Sambucca“, die ihren Namen auch behalten wird, in Norwegen. Die Bauweise geht zurück auf Pläne des bedeutenden Schiffskonstrukteurs Colin Archer, der bereits 1921 viele Jahre vor dem Bau der „Sambucca“ starb. Das Schiff, das als Rettungsboot gebaut wurde, lag zuletzt in der Nähe der niederländischen Metropole Rotterdam.
    Das Segelschiff „Sambucca“ wird mit einem Kiosk ausgestattet
    Per Schwertransport ist in der Nacht von Donnerstag auf Freitag der Segelschiff-Oldtimer „Sambucca“ am Salzgittersee angelandet: Das 14 Tonnen schwere Schiff, Baujahr 1947, soll ab dem kommenden Jahr die Außengastronomie des Café del Lago an der Reppnerschen Bucht beherbergen. Besitzer Eugen Schulz investiert insgesamt mehr als 200.000 Euro in die Neugestaltung des Außenbereichs seines Gastronomiebetriebs. Da Salzgitter nicht irgendeine Stadt ist, hat Schulz auch nicht irgendein Schiff gekauft, sondern eines mit besonderer Geschichte. Gebaut wurde die 13 Meter lange und vier Meter breite „Sambucca“, die ihren Namen auch behalten wird, in Norwegen. Die Bauweise geht zurück auf Pläne des bedeutenden Schiffskonstrukteurs Colin Archer, der bereits 1921 viele Jahre vor dem Bau der „Sambucca“ starb. Das Schiff, das als Rettungsboot gebaut wurde, lag zuletzt in der Nähe der niederländischen Metropole Rotterdam. Foto: Jürgen Stricker
  • Per Schwertransport ist in der Nacht von Donnerstag auf Freitag der Segelschiff-Oldtimer „Sambucca“ am Salzgittersee angelandet: Das 14 Tonnen schwere Schiff, Baujahr 1947, soll ab dem kommenden Jahr die Außengastronomie des Café del Lago an der Reppnerschen Bucht beherbergen. Besitzer Eugen Schulz investiert insgesamt mehr als 200.000 Euro in die Neugestaltung des Außenbereichs seines Gastronomiebetriebs. Da Salzgitter nicht irgendeine Stadt ist, hat Schulz auch nicht irgendein Schiff gekauft, sondern eines mit besonderer Geschichte. Gebaut wurde die 13 Meter lange und vier Meter breite „Sambucca“, die ihren Namen auch behalten wird, in Norwegen. Die Bauweise geht zurück auf Pläne des bedeutenden Schiffskonstrukteurs Colin Archer, der bereits 1921 viele Jahre vor dem Bau der „Sambucca“ starb. Das Schiff, das als Rettungsboot gebaut wurde, lag zuletzt in der Nähe der niederländischen Metropole Rotterdam.
    Das Segelschiff „Sambucca“ wird mit einem Kiosk ausgestattet
    Per Schwertransport ist in der Nacht von Donnerstag auf Freitag der Segelschiff-Oldtimer „Sambucca“ am Salzgittersee angelandet: Das 14 Tonnen schwere Schiff, Baujahr 1947, soll ab dem kommenden Jahr die Außengastronomie des Café del Lago an der Reppnerschen Bucht beherbergen. Besitzer Eugen Schulz investiert insgesamt mehr als 200.000 Euro in die Neugestaltung des Außenbereichs seines Gastronomiebetriebs. Da Salzgitter nicht irgendeine Stadt ist, hat Schulz auch nicht irgendein Schiff gekauft, sondern eines mit besonderer Geschichte. Gebaut wurde die 13 Meter lange und vier Meter breite „Sambucca“, die ihren Namen auch behalten wird, in Norwegen. Die Bauweise geht zurück auf Pläne des bedeutenden Schiffskonstrukteurs Colin Archer, der bereits 1921 viele Jahre vor dem Bau der „Sambucca“ starb. Das Schiff, das als Rettungsboot gebaut wurde, lag zuletzt in der Nähe der niederländischen Metropole Rotterdam. Foto: Jürgen Stricker
  • Per Schwertransport ist in der Nacht von Donnerstag auf Freitag der Segelschiff-Oldtimer „Sambucca“ am Salzgittersee angelandet: Das 14 Tonnen schwere Schiff, Baujahr 1947, soll ab dem kommenden Jahr die Außengastronomie des Café del Lago an der Reppnerschen Bucht beherbergen. Besitzer Eugen Schulz investiert insgesamt mehr als 200.000 Euro in die Neugestaltung des Außenbereichs seines Gastronomiebetriebs. Da Salzgitter nicht irgendeine Stadt ist, hat Schulz auch nicht irgendein Schiff gekauft, sondern eines mit besonderer Geschichte. Gebaut wurde die 13 Meter lange und vier Meter breite „Sambucca“, die ihren Namen auch behalten wird, in Norwegen. Die Bauweise geht zurück auf Pläne des bedeutenden Schiffskonstrukteurs Colin Archer, der bereits 1921 viele Jahre vor dem Bau der „Sambucca“ starb. Das Schiff, das als Rettungsboot gebaut wurde, lag zuletzt in der Nähe der niederländischen Metropole Rotterdam.
    Das Segelschiff „Sambucca“ wird mit einem Kiosk ausgestattet
    Per Schwertransport ist in der Nacht von Donnerstag auf Freitag der Segelschiff-Oldtimer „Sambucca“ am Salzgittersee angelandet: Das 14 Tonnen schwere Schiff, Baujahr 1947, soll ab dem kommenden Jahr die Außengastronomie des Café del Lago an der Reppnerschen Bucht beherbergen. Besitzer Eugen Schulz investiert insgesamt mehr als 200.000 Euro in die Neugestaltung des Außenbereichs seines Gastronomiebetriebs. Da Salzgitter nicht irgendeine Stadt ist, hat Schulz auch nicht irgendein Schiff gekauft, sondern eines mit besonderer Geschichte. Gebaut wurde die 13 Meter lange und vier Meter breite „Sambucca“, die ihren Namen auch behalten wird, in Norwegen. Die Bauweise geht zurück auf Pläne des bedeutenden Schiffskonstrukteurs Colin Archer, der bereits 1921 viele Jahre vor dem Bau der „Sambucca“ starb. Das Schiff, das als Rettungsboot gebaut wurde, lag zuletzt in der Nähe der niederländischen Metropole Rotterdam. Foto: Jürgen Stricker
  • Per Schwertransport ist in der Nacht von Donnerstag auf Freitag der Segelschiff-Oldtimer „Sambucca“ am Salzgittersee angelandet: Das 14 Tonnen schwere Schiff, Baujahr 1947, soll ab dem kommenden Jahr die Außengastronomie des Café del Lago an der Reppnerschen Bucht beherbergen. Besitzer Eugen Schulz investiert insgesamt mehr als 200.000 Euro in die Neugestaltung des Außenbereichs seines Gastronomiebetriebs. Da Salzgitter nicht irgendeine Stadt ist, hat Schulz auch nicht irgendein Schiff gekauft, sondern eines mit besonderer Geschichte. Gebaut wurde die 13 Meter lange und vier Meter breite „Sambucca“, die ihren Namen auch behalten wird, in Norwegen. Die Bauweise geht zurück auf Pläne des bedeutenden Schiffskonstrukteurs Colin Archer, der bereits 1921 viele Jahre vor dem Bau der „Sambucca“ starb. Das Schiff, das als Rettungsboot gebaut wurde, lag zuletzt in der Nähe der niederländischen Metropole Rotterdam.
    Das Segelschiff „Sambucca“ wird mit einem Kiosk ausgestattet
    Per Schwertransport ist in der Nacht von Donnerstag auf Freitag der Segelschiff-Oldtimer „Sambucca“ am Salzgittersee angelandet: Das 14 Tonnen schwere Schiff, Baujahr 1947, soll ab dem kommenden Jahr die Außengastronomie des Café del Lago an der Reppnerschen Bucht beherbergen. Besitzer Eugen Schulz investiert insgesamt mehr als 200.000 Euro in die Neugestaltung des Außenbereichs seines Gastronomiebetriebs. Da Salzgitter nicht irgendeine Stadt ist, hat Schulz auch nicht irgendein Schiff gekauft, sondern eines mit besonderer Geschichte. Gebaut wurde die 13 Meter lange und vier Meter breite „Sambucca“, die ihren Namen auch behalten wird, in Norwegen. Die Bauweise geht zurück auf Pläne des bedeutenden Schiffskonstrukteurs Colin Archer, der bereits 1921 viele Jahre vor dem Bau der „Sambucca“ starb. Das Schiff, das als Rettungsboot gebaut wurde, lag zuletzt in der Nähe der niederländischen Metropole Rotterdam. Foto: Jürgen Stricker
  • Per Schwertransport ist in der Nacht von Donnerstag auf Freitag der Segelschiff-Oldtimer „Sambucca“ am Salzgittersee angelandet: Das 14 Tonnen schwere Schiff, Baujahr 1947, soll ab dem kommenden Jahr die Außengastronomie des Café del Lago an der Reppnerschen Bucht beherbergen. Besitzer Eugen Schulz investiert insgesamt mehr als 200.000 Euro in die Neugestaltung des Außenbereichs seines Gastronomiebetriebs. Da Salzgitter nicht irgendeine Stadt ist, hat Schulz auch nicht irgendein Schiff gekauft, sondern eines mit besonderer Geschichte. Gebaut wurde die 13 Meter lange und vier Meter breite „Sambucca“, die ihren Namen auch behalten wird, in Norwegen. Die Bauweise geht zurück auf Pläne des bedeutenden Schiffskonstrukteurs Colin Archer, der bereits 1921 viele Jahre vor dem Bau der „Sambucca“ starb. Das Schiff, das als Rettungsboot gebaut wurde, lag zuletzt in der Nähe der niederländischen Metropole Rotterdam.
    Das Segelschiff „Sambucca“ wird mit einem Kiosk ausgestattet
    Per Schwertransport ist in der Nacht von Donnerstag auf Freitag der Segelschiff-Oldtimer „Sambucca“ am Salzgittersee angelandet: Das 14 Tonnen schwere Schiff, Baujahr 1947, soll ab dem kommenden Jahr die Außengastronomie des Café del Lago an der Reppnerschen Bucht beherbergen. Besitzer Eugen Schulz investiert insgesamt mehr als 200.000 Euro in die Neugestaltung des Außenbereichs seines Gastronomiebetriebs. Da Salzgitter nicht irgendeine Stadt ist, hat Schulz auch nicht irgendein Schiff gekauft, sondern eines mit besonderer Geschichte. Gebaut wurde die 13 Meter lange und vier Meter breite „Sambucca“, die ihren Namen auch behalten wird, in Norwegen. Die Bauweise geht zurück auf Pläne des bedeutenden Schiffskonstrukteurs Colin Archer, der bereits 1921 viele Jahre vor dem Bau der „Sambucca“ starb. Das Schiff, das als Rettungsboot gebaut wurde, lag zuletzt in der Nähe der niederländischen Metropole Rotterdam. Foto: Jürgen Stricker
  • Per Schwertransport ist in der Nacht von Donnerstag auf Freitag der Segelschiff-Oldtimer „Sambucca“ am Salzgittersee angelandet: Das 14 Tonnen schwere Schiff, Baujahr 1947, soll ab dem kommenden Jahr die Außengastronomie des Café del Lago an der Reppnerschen Bucht beherbergen. Besitzer Eugen Schulz investiert insgesamt mehr als 200.000 Euro in die Neugestaltung des Außenbereichs seines Gastronomiebetriebs. Da Salzgitter nicht irgendeine Stadt ist, hat Schulz auch nicht irgendein Schiff gekauft, sondern eines mit besonderer Geschichte. Gebaut wurde die 13 Meter lange und vier Meter breite „Sambucca“, die ihren Namen auch behalten wird, in Norwegen. Die Bauweise geht zurück auf Pläne des bedeutenden Schiffskonstrukteurs Colin Archer, der bereits 1921 viele Jahre vor dem Bau der „Sambucca“ starb. Das Schiff, das als Rettungsboot gebaut wurde, lag zuletzt in der Nähe der niederländischen Metropole Rotterdam.
    Das Segelschiff „Sambucca“ wird mit einem Kiosk ausgestattet
    Per Schwertransport ist in der Nacht von Donnerstag auf Freitag der Segelschiff-Oldtimer „Sambucca“ am Salzgittersee angelandet: Das 14 Tonnen schwere Schiff, Baujahr 1947, soll ab dem kommenden Jahr die Außengastronomie des Café del Lago an der Reppnerschen Bucht beherbergen. Besitzer Eugen Schulz investiert insgesamt mehr als 200.000 Euro in die Neugestaltung des Außenbereichs seines Gastronomiebetriebs. Da Salzgitter nicht irgendeine Stadt ist, hat Schulz auch nicht irgendein Schiff gekauft, sondern eines mit besonderer Geschichte. Gebaut wurde die 13 Meter lange und vier Meter breite „Sambucca“, die ihren Namen auch behalten wird, in Norwegen. Die Bauweise geht zurück auf Pläne des bedeutenden Schiffskonstrukteurs Colin Archer, der bereits 1921 viele Jahre vor dem Bau der „Sambucca“ starb. Das Schiff, das als Rettungsboot gebaut wurde, lag zuletzt in der Nähe der niederländischen Metropole Rotterdam. Foto: Jürgen Stricker
  • Per Schwertransport ist in der Nacht von Donnerstag auf Freitag der Segelschiff-Oldtimer „Sambucca“ am Salzgittersee angelandet: Das 14 Tonnen schwere Schiff, Baujahr 1947, soll ab dem kommenden Jahr die Außengastronomie des Café del Lago an der Reppnerschen Bucht beherbergen. Besitzer Eugen Schulz investiert insgesamt mehr als 200.000 Euro in die Neugestaltung des Außenbereichs seines Gastronomiebetriebs. Da Salzgitter nicht irgendeine Stadt ist, hat Schulz auch nicht irgendein Schiff gekauft, sondern eines mit besonderer Geschichte. Gebaut wurde die 13 Meter lange und vier Meter breite „Sambucca“, die ihren Namen auch behalten wird, in Norwegen. Die Bauweise geht zurück auf Pläne des bedeutenden Schiffskonstrukteurs Colin Archer, der bereits 1921 viele Jahre vor dem Bau der „Sambucca“ starb. Das Schiff, das als Rettungsboot gebaut wurde, lag zuletzt in der Nähe der niederländischen Metropole Rotterdam.
    Das Segelschiff „Sambucca“ wird mit einem Kiosk ausgestattet
    Per Schwertransport ist in der Nacht von Donnerstag auf Freitag der Segelschiff-Oldtimer „Sambucca“ am Salzgittersee angelandet: Das 14 Tonnen schwere Schiff, Baujahr 1947, soll ab dem kommenden Jahr die Außengastronomie des Café del Lago an der Reppnerschen Bucht beherbergen. Besitzer Eugen Schulz investiert insgesamt mehr als 200.000 Euro in die Neugestaltung des Außenbereichs seines Gastronomiebetriebs. Da Salzgitter nicht irgendeine Stadt ist, hat Schulz auch nicht irgendein Schiff gekauft, sondern eines mit besonderer Geschichte. Gebaut wurde die 13 Meter lange und vier Meter breite „Sambucca“, die ihren Namen auch behalten wird, in Norwegen. Die Bauweise geht zurück auf Pläne des bedeutenden Schiffskonstrukteurs Colin Archer, der bereits 1921 viele Jahre vor dem Bau der „Sambucca“ starb. Das Schiff, das als Rettungsboot gebaut wurde, lag zuletzt in der Nähe der niederländischen Metropole Rotterdam. Foto: Jürgen Stricker
Fotogalerien
  • Aktuelles
  • Sport
  • Events
  • Partys
  • Leserfotos
Seite: 1 2 3
Der Rapper Massiv hat am Dienstag Fans in Salzgitter besucht. Fotos seines Besuchs sehen Sie in unserer Bildergalerie.

07.02.2023 7 Bilder Rapper Massiv besucht Fans in Salzgitter auf Werbetour

Lio Voss wurde am 27. Januar um 14:42 Uhr im Städtischen Klinikum Wolfenbüttel gGmbH geboren. Größe: 54 cm; Gewicht: 3635 g. Die Eltern sind: Louisa und Christoph Voss.

31.01.2023 3 Bilder Das sind Salzgitters Babys

Nimet: „Ich finde mein Glück am See. Dort ist alles friedlich, natürlich und still. Das Laufen am See entspannt mich sehr.“

22.12.2022 7 Bilder Salzgitteraner erzählen von ihren Glücksorten

Der Titel „Salzgitteranerin des Jahres“ 2022 geht an Jasmin Bartels, die sich für die Erhaltung der Förderschule Lernen einsetzt.

18.11.2022 16 Bilder Preisverleihung: Salzgitteranerin des Jahres

Noch in der Nacht rückten zahlreiche Einsatzkräfte in Lebenstedt aus.

24.09.2022 12 Bilder Personensuche am Salzgittersee

Am Mittwochnachmittag ist im Ortsteil Fredenberg ein Feuer ausgebrochen.

21.09.2022 10 Bilder Hüttenring: Hochhausbrand in Lebenstedt

Salzgitter. Grundschule Am See, Klasse 1a

09.09.2022 10 Bilder Das sind Salzgitters Erstklässler 2022

Ein Transporter überschlug sich bei einem Unfall in Berel (Gemeinde Burgdorf) mehrfach.

19.08.2022 3 Bilder Schwerer Unfall bei Baddeckenstedt

Seite: 1 2 3
Impressum & Kontakt
Datenschutzerklärung
Datenschutzcenter
Leserfoto-Upload
Netiquette
Infos über Klarna
Abo kündigen
FUNKE Medien Niedersachsen GmbH

© FUNKE Medien Niedersachsen GmbH

Nachrichtenportale
  • braunschweiger-zeitung.de
  • wolfsburger-nachrichten.de
  • salzgitter-zeitung.de
  • gifhorner-rundschau.de
  • helmstedter-nachrichten.de
  • peiner-nachrichten.de
  • wolfenbuetteler-zeitung.de
  • harzkurier.de
  • E-Paper
  • Digital-Abo
Special Interests
  • standort38.de
  • szene38.de
  • neue-braunschweiger.de
  • neue-helmstedter.de
  • raketenstart.tv
Marktplätze
  • immo38.de
  • job38.de
  • prospekt38
  • konzertkasse.de
  • GLOBISTA Reisen
  • Aktuelle Anzeigen
  • Aktuelle Prospekte
Services
  • trauer38.de
  • flirt38.de
  • bzv-newswall.de
  • bzv-newsbox.de
  • Leserreisen
  • zukunftbilden.org
  • Cleverdigital
  • Newsletter
Eine Webseite der FUNKE Mediengruppe