Salzgitter. Der Verein „Salzgitter: Schulen mit Zukunft“ schult Pädagogen in der neuen Technik.
Die Zeiten von Tafelbildern mit Kreidestaub und miefigen Schwamm sind fast vorbei. Heute werden mittels interaktiver Boards Tafelbilder abgespeichert, an Schüler zum Lernen auf die Notebooks verschickt oder in der nächsten Unterrichtsstunde ein zu eins wieder aufgerufen. „Ganz einfach“, lacht Jürgen Marggraf. Der Geschäftsführer des Vereins „Salzgitter: Schulen mit Zukunft“ möchte die Digitalisierung in den Schulen weiter voranbringen.
Rund 200 der neuesten digitalen Schultafeln stehen derzeit in Salzgitters Klassenräume. Die riesigen „Fernseher“, Kosten pro Gerät zirka 7.000 Euro, werden über TouchScreen bedient. Mittels spezieller Softwares können in nahezu allen Unterrichtsfächern pädagogische Lerninhalte unter aktiver Einbeziehung der Schüler auf diesen Monitoren dargestellt und direkt verarbeitet werden. Damit die Hightech-Geräte auch ausschöpfend genutzt werden, müssen auch die Anwender, sprich die Lehrer, die richtigen Bedienungskniffe kennen.