Jede Wette, darauf wären Sie nicht gekommen: Die Aufgabe, der von Samtgemeindebürgermeister Dennis Ehrhoff im Boldecker Land eingeführten „Bürgermeisterwette“, lautet im zweiten Jahr: „Schlag den Ehrhoff“. Wie die Samtgemeinde Boldecker Land mitteilt, erfolgte die Bekanntgabe der Wette am vergangenen Wochenende beim ersten Neujahrsempfang der Samtgemeinde Boldecker Land im Dorfgemeinschaftshaus in Weyhausen, zu dem 120 Personen zugesagt hatten.
Wette umfasst 15 Geschicklichkeitsrunden
Mussten im vergangenen Jahr in den Mitgliedsgemeinden noch 50 Bänke für Erholungssuchende zusammengetragen werden, um die Wette gegen den Verwaltungschef zu gewinnen, müssen in diesem Jahr zwischen März und Ende September möglichst viele von 15 Geschicklichkeitsspielrunden gegen Dennis Ehrhoff und sein Team gewonnen werden, um den Gesamtsieg davonzutragen. Nach dem Vorbild der TV-Show „Schlag den Star“ (oder „Schlag den Raab“) wird der Herausforderer allein oder mit einer Mannschaft aus der Verwaltung gegen die Bürger antreten. Welcher Art die Spiele sein werden, können die Bürger mitbestimmen: „Das können Wettbewerbe wie ,Tischtennis mit Bratpfannen‘ sein“, nennt Ehrhoff ein Beispiel. „Wünsche dazu werden jederzeit angenommen.“
Gegner werden aus den Mitgliedsgemeinden rekrutiert
Ehrhoffs 15 Gegner werden aus den sechs Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde rekrutiert, jeweils drei aus den größeren Orten, je zwei aus Barwedel, Tappenbeck und Bokensdorf. Für jedes gewonnene Spiel gibt es Punkte – einen für das erste, zwei für das zweite und so weiter. Laut Samtgemeinde, tritt als Sponsor der Aktion eine Krankenkasse auf.
Rathaus wird zu ,,Winterwonderland’’
Der Wetteinsatz in diesem Jahr: „Wenn wir verlieren, werden wir am Lebendigen Adventskalender der Gemeinde Weyhausen teilnehmen und unser Rathaus an dem Tag in ein ,,Winterwonderland’’ verwandeln.“ Ehrhoff kündigt dabei ein „familientaugliches Programm“ an. „Auch für die Kleinsten soll es ein großer Spaß werden.“
Osloß bekommt eine eigene Postfiliale
Eine weitere Neuigkeit, die der Verwaltungschef in der großen Runde verkündete: „Osloß bekommt eine eigene Postfiliale.“ Dank seiner Neubaugebiete habe der Ort die 2000-Einwohner-Marke „dauerhaft überschritten“, sodass laut gesetzlicher Regelung, nun ein Postamt her müsse.
Zu den geladenen Gästen des Neujahrsempfangs zählten Ratsvertreter der aktuellen und vergangener Ratsperioden, fünf der sechs Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden, Vertreter der Verwaltung und des Feuerwehrkommandos, Ehrensamtgemeindebürgermeister Lothar Leusmann, Landtagsabgeordneten Kirsikka Lansmann und Christian Schroeder sowie Landrat Tobias Heilmann. Das teilt die Samtgemeinde Boldecker Land in einer Pressemitteilung mit.
Heilmann kündigt die Optimierung des ÖPNV im Landkreis an
Landrat Heilmann sprach ein Grußwort, in dem er sich besonders bei den Ehrenamtlichen des Boldecker Landes bedankte, die „von März bis Oktober vergangenen Jahres geholfen haben, 2500 Menschen aus der Ukraine im Landkreis ein neues Zuhause zu bieten, Wohnraum zu finden und Anträge zu stellen“. Er kündigte zudem an, „das Thema Digitalisierung“ im Landkreis vorantreiben zu wollen, ebenso wie die Wirtschaftsförderung. Er berichtete von Anstrengungen der Kompensation des Wegfalls von Arbeitsplätzen in der VW-Produktion durch die Bearbeitung von Anfragen nationaler und internationaler Unternehmen an den Wirtschaftsstandort Landkreis Gifhorn. Auch eine Optimierung des ÖPNV stehe auf seiner Agenda.
Fragen zum Artikel? Mailen Sie uns: redaktion.online-bzv@funkemedien.de