Die Leserfotos vom 14.09. - 17.09.2022

Schauer fegten heute mit heftigem Wind übers Land, ein erster Vorgeschmack auf die kommenden Herbststürme.
© Tanja Katterbach, Wolfenbüttel | Tanja Katterbach, Wolfenbüttel

Die Gebänderte Heidelibelle ist selten. Sie fliegt von Ende Juli bis Ende August. Auf dem Bild ist ein Männchen zu sehen. Die Flügelspitzen sind rot, beim Weibchen gelb.
© Peter Block, Broistedt | Peter Block, Broistedt

Heißluftballon am 14.09.2022 über der Weststadt...
© Brigitte Schust, Braunschweig | Brigitte Schust, Braunschweig

Die Kommunikation klappt, nach zunächst einer Biene, frühstücken jetzt auch ihre Freunde.
© Karl-Heinz Flack, Vechelde | Karl-Heinz Flack, Vechelde

So langsam steigt der Abendnebel auf.
© Diana Nette-Jaeck, Braunschweig | Diana Nette-Jaeck, Braunschweig

Blaue Stunde in der Stadtmitte
© Diana Nette-Jaeck, Braunschweig | Diana Nette-Jaeck, Braunschweig

"Blick auf den Rhein " immer wieder schön
© Kerstin Grube, Wolfenbüttel | Kerstin Grube, Wolfenbüttel

Das schön anzusehende Riesenspringkraut ist vor über 200 Jahren aus Asien "eingewandert" und hat sich schnell über die Botanischen Gärten hinaus verbreitet. Die ein- bis zweitausend Samen pro Pflanze können mehrere Meter weit fliegen. Diese invasive Neophyte ("Neu-Pflanze") verändert die Lebensbedingungen heimischer Arten und hindert sie am Wachstum.
© Rosemarie Köhler, Braunschweig | Rosemarie Köhler, Braunschweig

Eine Biene genießt das Frühstück.
© Karl-Heinz Flack, Vechelde | Karl-Heinz Flack, Vechelde

Das schön anzusehende Riesenspringkraut ist vor über 200 Jahren aus Asien "eingewandert" und hat sich schnell über die Botanischen Gärten hinaus verbreitet. Die ein- bis zweitausend Samen pro Pflanze können mehrere Meter weit fliegen. Diese invasive Neophyte ("Neu-Pflanze") verändert die Lebensbedingungen heimischer Arten und hindert sie am Wachstum.
© Rosemarie Köhler, Braunschweig | Rosemarie Köhler, Braunschweig

An einem Bahndamm in der Nähe von Lengede standen Goldruten in voller Blüte, auf denen sich eine Reihe von Insekten tummelten, hier eine Bremse, die mit dem Makroobjektiv wie eine Figur aus einem Science Fiction Thriller aussieht.
© Wolfgang Ebeling, Lengede | Wolfgang Ebeling, Lengede

Singschwäne sind bei uns normalerweise im Winter zu beobachten. Dieses Jahr sieht man sie schon im September.
© Klaus Freudenberger, Wolfsburg | Klaus Freudenberger, Wolfsburg

Auch jetzt noch zu beobachten: Weiden-Sandbiene auf verblühendem Riesenspringkraut. Sie lebt u.a. an Flussauen mit Weidenbestand und steht - wie alle Wildbienen - unter strengem Artenschutz.
© Rosemarie Köhler, Braunschweig | Rosemarie Köhler, Braunschweig

Der Raufussbusard ist ein wintergast aus Skandinavien. Der vogel kommt im Herbst und fliegt im Frühjahr wieder nach haus. Sein Markenzeichen sind die dunklen Flecken im Unterflügel.
© Peter Block, Broistedt | Peter Block, Broistedt

Das schön anzusehende Riesenspringkraut ist vor über 200 Jahren aus Asien "eingewandert" und hat sich schnell über die Botanischen Gärten hinaus verbreitet. Die ein- bis zweitausend Samen pro Pflanze können mehrere Meter weit fliegen. Diese invasive Neophyte ("Neu-Pflanze") verändert die Lebensbedingungen heimischer Arten und hindert sie am Wachstum.
© Rosemarie Köhler, Braunschweig | Rosemarie Köhler, Braunschweig

Heißluftballon am 14.09.2022 über der Weststadt...
© Brigitte Schust, Braunschweig | Brigitte Schust, Braunschweig

Stachlige Abschiedsrunde - die Baumkronen der Kastanien lichten sich.
© Alfred Gogolin, Helmstedt | Alfred Gogolin, Helmstedt

Am 4. September um 20:30 Uhr konnte ich den Mond mit meinem Teleskop sehr gut sehen und habe ein paar Mondbilder gemacht, die ich mit den Lesern teilen möchte.
© Marty Kordländer, Meine | Marty Kordländer, Meine

Das kleinste Haus von Wernigerode
© Jutta Fricke, Goslar | Jutta Fricke, Goslar

Schweriner Schloss
© Karl-Heinz Blumenberg, Königslutter | Karl-Heinz Blumenberg, Königslutter

Das Schloss von Wernigerode
© Jutta Fricke, Goslar | Jutta Fricke, Goslar

Kastanienweg in Helmstedt
© Alfred Gogolin, Helmstedt | Alfred Gogolin, Helmstedt

Das Schiefe Haus von Wernigerode mit Blumenuhr
© Jutta Fricke, Goslar | Jutta Fricke, Goslar

Kastanienweg in Helmstedt
© Alfred Gogolin, Helmstedt | Alfred Gogolin, Helmstedt

Kastanienweg in Helmstedt
© Alfred Gogolin, Helmstedt | Alfred Gogolin, Helmstedt

Dieser Labkrautschwärmer auf einer Nachtkerze bringt Farbe in die trübe Herbstzeit.
© Gunther Schmidt, Wolfenbüttel | Gunther Schmidt, Wolfenbüttel

Am 4. September um 20:30 Uhr konnte ich den Mond mit meinem Teleskop sehr gut sehen und habe ein paar Mondbilder gemacht, die ich mit den Lesern teilen möchte.
© Marty Kordländer, Meine | Marty Kordländer, Meine

Die Raupe des Braunen Bären
© Jutta Fricke, Goslar | Jutta Fricke, Goslar

Der Torturm des Breiten Tores in Goslar
© Jutta Fricke, Goslar | Jutta Fricke, Goslar

Auf dem Weg nach Hause mit dem Motorrad veranlassten mich diese eindrucksvollen Wolken hinter Remlingen anzuhalten und sie zu fotografieren. Hinter Wittmar wurde ich dann ordentlich naß.
© Tanja Katterbach, Wolfenbüttel | Tanja Katterbach, Wolfenbüttel

Ilkerbruch, der untergehende Mond tauche kurz aus den Nebelschwaden auf als ein Schwarm Kraniche vorbei zog.
© Tanja Katterbach, Wolfenbüttel | Tanja Katterbach, Wolfenbüttel

Gewaltige Wolken und Regenfahnen, dazwischen ein Sonnenstrahl, ein imposantes Szenario.
© Tanja Katterbach, Wolfenbüttel | Tanja Katterbach, Wolfenbüttel

Gruß vom Drachentanz, begünstigt durch Winde, die für den Herbst typisch sind.
© Alfred Gogolin, Helmstedt | Alfred Gogolin, Helmstedt

Es wird langsam herbstlich.
© Silvia Höper, Salzgitter | Silvia Höper, Salzgitter

Der Aetna am 30.05. von Riposte aus gesehen. War schon einer der besseren (Raucher).
© A. Elwart, Braunschweig | A. Elwart, Braunschweig