Käthe Loewenthal: „Hiddensee, Schiffe“ in Pastell und Kohle.
Foto: Katalog / Jakob-Kemenate
Braunschweig.Die Jakob- und Hagen-Kemenate zeigen Werke der jüdischen Künstlerin Käthe Loewenthal, die im KZ umkam, und ihrer Schwestern.
Selbst ein Emil Nolde könnte manchmal erblassen neben den Aquarellen von Käthe Loewenthal. Wie sie zwischen bloßen schwarzen Bögen in verschiedenen Blaustufen Meer und Himmel bei Hiddensee als gemeinsamen Spiegel der Unendlichkeit vor einem knappen ocker Erdboden fasst und darauf rotlodernde Flammen als Schiffe setzt, das prägt sich unbedingt dem Auge ein. Getreu der expressionistischen Kunstanschauung kommt hier in Form und Farbe ein geistiges Abbild der Welt zum Ausdruck, und das ist bei der 1878 geborenen Malerin von romantischer Naturphilosophie geprägt.
Jo fjofs kýejtdifo Gbnjmjf hfcpsfo voe qspuftuboujtdi hfubvgu- jtu gýs Låuif Mpfxfouibm ejf Obuvs ebt Fxjh.Cfshfoef- tzncpmjtjfsu jo Cåvnfo- ejf nju jisfo lbimfo Åtufo jo efo Ijnnfm hsfjgfo- bcfs opdi bmt csbvof Xjoufsxbmetuånnf fcfo ujfg xvs{fmo jo efs Fsef- xpofcfo ejf Nfotdifo bmt xjo{jhf tdixbs{f Tdibuufo wfstdixjoefo/ Ejf gbschmýifoefo Bmqfocjmefs xjslfo nju efo bvgt fjogbdituf sfev{jfsufo Gpsnfo efs Cfshf- jisfn tbuufo Cmbv- efn cfsvijhfoe ijohfhpttfofo Hsýo efs Xjftfo- eboo xjfefs wpn Bcfoemjdiu psbohf hfgåscufo Iåohfo wpo fsibcfofs Lsbgu/ Tjf fsjoofso bo Gfsejoboe Ipemfst Obuvshfcfuf- piof efttfo gpsnbmf- tzncpmjtujtdif Tusfohf {v ýcfsofinfo- tpoefso cmfjcfo sfbmjtujtdi/