Berlin. Im NSA-Untersuchungsausschuss des Bundestags sind neue Probleme beim Informationsfluss vom BND ans Bundeskanzleramt über Spionage-Wünsche der USA bekanntgeworden. Ein ehemaliger Mitarbeiter des Kanzleramts sagte, entsprechende, an ihn gerichtete Briefe hätten ihn nicht erreicht.

Unterdessen setzte der NSA-Ausschuss der Bundesregierung eine Frist bis zum kommenden Donnerstag für eine Entscheidung, wie mit der umstrittenen Liste der US-Ausspähziele verfahren wird.

In interner Beratung sei der Beschluss zu der Fristsetzung mit den Stimmen der Koalition getroffen worden, teilte SPD-Obmann Christian Flisek mit. Es sei «unerträglich», dass der zuständige Ausschuss die massiven Spionagevorwürfe nicht aufklären könne. Wenn ein Ermittlungsbeauftragter die im Kanzleramt liegende Liste mit den US-Spähzielen (Selektoren) ansehen solle, müsse dieser vom Parlament benannt werden. So ein Beauftragter soll laut Medienberichten nun diese Aufgabe übernehmen.

Ein Zeuge, der von 2005 bis 2008 ein mit dem BND befasster Referatsleiter im Kanzleramt war, gab Einblicke in Schwierigkeiten des BND-Informationsflusses ans Kanzlerlamt, das die dienstliche Aufsicht über den BND hat: «Es gibt Fälle, dass ich Sachen an mich nicht gesehen habe, weil ich dazu nicht ermächtigt war.»

Der deutsche Auslandsgeheimdienst informierte schon 2008 das Kanzleramt über mögliche Versuche von Wirtschaftsspionage durch den US-Dienst NSA. Der Ausschuss will auch herausfinden, wer im Kanzleramt was wusste und welche Kenntnisse etwa der damalige Kanzleramtschef Thomas de Maizière (CDU) hatte. Der heutige Innenminister soll am kommenden Donnerstag vor dem Gremium aussagen.

Der BND habe wohl versehentlich einzelne Briefe an ihn gerichtet, die er nicht lesen durfte, sagte der Zeuge Thomas Kurz, heute Geschäftsträger der Deutschen Botschaft in Ankara. Im Kanzleramt werde von der «Verschlusssache-Registratur» geprüft, ob Adressaten auch berechtigt seien, an sie gerichtete Schreiben zu lesen. «Die haben dort ein sehr strenges Regiment», sagte der Zeuge. Welche wichtigen Dinge der BND an das Bundeskanzleramt melden müsse, könne er nicht eindeutig sagen.

Linke-Obfrau Martina Renner zeigte sich überrascht, dass es bisher unbekannte Geheimhaltungsstufen innerhalb des Kanzleramts gebe. Immer wieder werde in der Affäre deutlich, dass sich einzelne Bereiche beim BND und nun auch im Kanzleramt voneinander abschotteten.

Der BND soll dem US-Geheimdienst NSA über Jahre geholfen haben, europäische Firmen und Politiker auszuspähen. Der Ausschuss will das Ausmaß der Affäre aufklären. Die Ausspähungen sollen über die Selektoren erfolgt sein. Kurz sagte, über Selektoren habe er in seiner Zeit nichts erfahren.

Der Zeuge sagte aus, zum Jahreswechsel 2007/2008 habe es immer wieder Gespräche über den amerikanischen Wunsch gegeben, die Kooperation zu verstärken. «Und ich wusste, dass es immer wieder Warnungen des BND gab, dass die Amerikaner eigene Interessen verfolgen.» Konkrete Kenntnisse habe er nicht gehabt. (dpa)

Gemeinsamer Antrag zur Einsetzung des Untersuchungsausschusses

Video-Interview mit dem Ex-NSA-Mitarbeiter Edward Snowden

Berichte des Guardian zu den Geheimdienst-Überwachungsprogrammen

Erklärgrafiken der Washington Post zum NSA-Spähprogramm Prism

Webseite mit Berichten über den Geheimen Krieg der USA von Deutschland aus

Informationen der NSA über ihre Arbeit

Antwort der Bundesregierung auf Kleine Anfrage zu Abhörprogrammen und Geheimdienstkooperation

Gutachten zum Schutz vor Verhaftung von Zeugen vor einem Untersuchungsausschuss

Tagesordnung Donnerstag

Nicolas Armer