Berlin. Sie werden nicht einmal fünf Zentimeter groß, aber sind für den Menschen trotzdem eine Gefahr. Wo jetzt besondere Vorsicht geboten ist.

Der Goldafter ist ein Schmetterling aus der Familie der sogenannten Trägspinner. Das Insekt ist leicht an seinen schneeweißen Flügeln und dem goldbraunen Hinterbleibsende zu erkennen – daher auch der Name "Goldafter". "Von Juni bis August legen die Weibchen an Zweigen ihre Eier ab", erklärt die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Zum Schutz vor Fressfeinden bedecken sie diese mit ihrer leuchtend gelb gefärbten Afterwolle. Nach etwa zwei Wochen schlüpfen die Larven und bauen sich aus Blättern ein Gespinstnest, in dem sie überwintern.

Die rot-orange leuchtende Zeichnung auf dem Rücken der Raupen sieht giftig aus und das ist sie auch. Die Goldafterraupe ist toxisch für den Menschen und kann bei Kontakt ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen. Sie breitet sich aktuell in zahlreichen Regionen Deutschlands aus. Neben den Ostfriesischen Inseln sind auch Fälle auf Helgoland, in Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Oberbayern bekannt, berichtet das Nachrichtenportal "t-online".

Giftige Raupe: So gefährlich ist der Goldafter

Der Schmetterling selbst ist ungefährlich, doch die Goldafterraupe nicht. Sie verfügt – wie der Eichenprozessionsspinner – über lange Brennhaare. Sie sind an der Spitze in eine drei- bis fünfstrahlige Krone aufgespalten. Am unteren Teil des Haarschafts befindet sich eine spaltförmige Öffnung. Werden die Härchen bei Berührung abgebrochen, wird darüber ein Nesselgift (Thaumetopoein) freigesetzt, das bei Hautkontakt eine allergische Reaktion auslöst.

Die Betroffenen klagen über Juckreiz, Bläschen und Ausschlag, der mehrere Tage anhalten kann. In extremen Fällen kann es bei der Berührung mit den giftigen Brennhaaren zu Atemstörungen, Fieber und Augenreizungen kommen. Manche Patienten klagen auch über einen brennenden Schmerz, doch die Symptome sind sehr individuell. Im schlimmsten Fall kann der Kontakt sogar zur Erblindung führen.

Im Mai und Juni ist die Gefahr, mit den giftigen Brennhaaren in Berührung zu kommen am größten, weil die Goldafterraupe ab dem Frühjahr bis in den Sommer hinein das Nest immer wieder verlässt, um zu fressen. Danach verpuppen sich die Raupen einzeln. Doch auch im Spätsommer besteht Berührungsgefahr. Ein Teil der Haare bleibt oft im Nest oder Unterwuchs hängen, wo sie vom Wind oder beispielsweise durch Mäharbeiten hochgewirbelt werden und weiterhin allergische Reaktionen auslösen können.

Vorsicht giftig: Die Goldafterraupe kann beim Menschen gesundheitliche Probleme verursachen.
Vorsicht giftig: Die Goldafterraupe kann beim Menschen gesundheitliche Probleme verursachen. © iStock

Berührung mit Giftraupe: Was hilft gegen die Symptome?

Je nachdem, wie stark die allergische Reaktion ist, können verschiedene Maßnahmen die Symptome verbessern:

SymptomeBehandlung
Juckreiz, Rötung
  • Aloe Vera und lokal betäubende Cremes können Linderung verschaffen.
  • Antihistaminika in Tablettenform können den Juckreiz abmildern.
Schwellungen
  • Bei Schwellungen können Quarkwickel und kalte Umschläge gegen die giftige Wirkung helfen.
starke Entzündungsreaktionen

In diesem Fall sollten Sie auf jeden Fall einen Arzt konsultieren. Er verschreibt gegebenfalls:

  • kortisonhaltige Cremes oder
  • Salben.
AtemwegsbeschwerdenAuch in diesem Fall müssen Sie zur Behandlung einen Arzt konsultieren. Er kann Ihnen gegebenenfalls ein Atemspray verschreiben.

Mehr zum Thema Insekten und Tiere:

Giftige Raupe: So schützen Sie sich vor der Goldafterraupe

Sie sollten Gebiete meiden, in denen die Verbreitung der Goldafterraupe bekannt ist. Wenn das nicht möglich ist, sollte beim Umgang mit der Raupe oder den Gespinstnestern Schutzkleidung getragen werden. Dazu gehören:

  • Kleidung, die Hals, Nacken und Beine bedeckt
  • Handschuhe
  • FFP2-Maske

Sie sollten zudem darauf achten, Ihre Augen zu schützen. Wenn Sie trotz der Schutzmaßnahmen mit den giftigen Brennhaaren in Berührung kommen, ziehen Sie die Kleidung aus und waschen sie diese bei 60 Grad. Die Haare halten sich an Schuhen und Kleidung und lösen sonst immer wieder allergische Reaktionen aus. Spülen Sie außerdem Ihre Augen mit Wasser aus und waschen Ihre Haare.

Goldafter in Deutschland: Darum breitet sich das Insekt immer weiter aus

Die Ausbreitung des Insekts erstreckt sich inzwischen über ganz Europa und ist eine Folge des Klimawandels, sagen Experten. Der Schmetterling und seine Raupen lieben Wärme und Trockenheit. Sie sind häufig in Parkanlagen und Obstgärten zu finden, aber auch in Hecken, Alleen, Wiesen und an sonnigen Waldrändern, erklärt die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft.

Klimakrise: Diese Krankheiten könnten nach Deutschland kommen

weitere Videos

    Warnung vor Goldafterraupen: Achtung bei Urlaub an der Nordsee

    An der niederländischen Küste wird bereits seit Ende April 2023 vor der Goldafterraupe und ihren giftigen Brennhaaren gewarnt. Laut dem niederländischen Onlineportal "Libelle" ist das Insekt vermehrt in Dünen und an Stränden zu finden, heißt es in einem Bericht von Travelbook. Wer seinen Urlaub an der niederländischen Nordseeküste plant, sollte vorsichtig sein.

    Empfohlener externer Inhalt
    An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
    Externer Inhalt
    Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung