Braunschweig. Wer will Müllmond beim Lichtparcours in Braunschweig aufgehen lassen? Ehrenamtliche für Kran ebenso gesucht wie weiterer Plastikmüll.

An Braunschweigs Nachthimmel wird bald ein Müllmond stehen. Vom 15. Juni bis 6. Oktober soll er beim diesjährigen Lichtparcours im Kiryat-Tivon-Park leuchten. Es ist eines von 13 Kunstobjekten auf dem Parcours. Das Kulturinstitut der Stadt sucht dafür noch Ehrenamtliche, die den Mond am Kran aufgehen lassen möchten.

So soll er schweben am Braunschweiger Abendhimmel: Der „(Plastic) Full Moon“ des spanischen Künstlerkollektivs Luzinterruptus. Das Lichtparcours-Objekt wird im Kiryat-Tivon-Park leuchten.
So soll er schweben am Braunschweiger Abendhimmel: Der „(Plastic) Full Moon“ des spanischen Künstlerkollektivs Luzinterruptus. Das Lichtparcours-Objekt wird im Kiryat-Tivon-Park leuchten. © Stadt Braunschweig | Stadt Braunschweig / Daniela Nielsen

„Dafür braucht man keinen Führerschein; eine halbstündige Einweisung reicht aus“, betont Ulf Hilger, Projektleiter des Lichtparcours. Wer Spaß daran hat, das Projekt auf diese Weise zu unterstützen, melde sich per Mail bei Ulf.Hilger@braunschweig.de. Die Stadt hofft, dass sich eine Reihe von Lichtparcours-Fans finden, um die Aufgabe auf viele Schultern verteilen zu können.

Lichtparcours 2024 in Braunschweig beginnt am 15. Juni

Anstrengend ist die Sache nicht, allerdings etwas zeitraubend. Der Kran soll den Mond um 19 Uhr aufgehen lassen und ihn gegen 1 Uhr nachts wieder zu Boden bringen. „Aus Sicherheitsgründen muss der Kranlenker jedoch die ganze Zeit in der Nähe sein, um den Mond beispielsweise vor einem Gewitter oder bei starkem Wind sofort wieder ablassen zu können“, so Hilger.

Das spanische Künstlerkollektiv Luzinterruptus, das sich den „(Plastic) Full Moon“ ausgedacht hat, braucht für das Gerüst mit einem Durchmesser von sieben Metern auch noch Plastikmüll: Kunststoffgefäße aller Art wie Flaschen (auch für Putzmittel) und Waschmittel-Kanister. Die Behältnisse sollten transparent oder in hellen Farben sein sowie ausgespült und ohne Deckel abgegeben werden. Nicht geeignet sind Tüten, Folien oder Kleinteile. Der Plastikmüll kann während des Workshops im Garten des Kunstvereins noch bis 2. Juni hinter dem Haus Salve Hospes am Lessingplatz abgegeben werden: täglich von 10 bis 21 Uhr.

Braunschweiger bauen mit am Mond aus Plastikmüll für den Lichtparcours

Der Plastikmond soll laut Kulturinstitut eine künstliche Szenografie beschwören, in der das Natürliche durch etwas spektakuläres, künstlich Geschaffenes abgelöst wird. Dem Künstlerkollektiv, das anonym bleiben möchte, geht es um Umweltschutz, Nachhaltigkeit und staatsbürgerliche Verantwortung.

Ihr Newsletter für Braunschweig & Region

Kostenlosen Newsletter bestellen und täglich das Neueste aus der Region im Postfach lesen.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Beim Lichtparcours, dem sechsten seiner Art, werden bis 6. Oktober die 13 einzigartigen Lichtkunstarbeiten von internationalen Künstlern im Bereich der Okerumflut zu sehen sein. Eröffnung ist am 15. Juni. Demnächst wird das Kulturinstitut eine Übersicht des Begleitprogramms veröffentlichen.

Mehr wichtige Nachrichten aus Braunschweig lesen:

Täglich wissen, was in Braunschweig passiert: