Neudorf-Platendorf. Bis Sonntagmorgen, 3.30 Uhr, wurde das rund vier Hektar große Feld noch weiter mit Kreisregnern bewässert, um das Aufkeimen letzter Glutnester zu verhindern.

Der Brand im Großen Moor nördlich von Gifhorn scheint nun erfolgreich bekämpft zu sein. Bis Sonntagmorgen, 3.30 Uhr, wurde das rund vier Hektar große Feld zur Sicherheit noch mit Kreisregnern bewässert, um das Aufkeimen letzter Glutnester zu verhindern. „Um 5 Uhr kam erneut die Taktische Einheit Drohne zum Einsatz“, teilt Feuerwehr-Pressesprecher Carsten Schaffhauser mit. „Sie überflog das Schadensgebiet. Oberflächig konnten keine Glutnester mehr festgestellt werden.“

Drohne hilft beim Finden von Glutnestern

Das heißt im Klartext: Die Nachlöscharbeiten sind eingestellt. Im Laufe des Sonntags würden weiterhin regelmäßige Kontrollen vorgenommen, so Schaffhauser. Für Montagmorgen ist erneut der Einsatz der Drohne geplant, um die Fläche erneut zu überprüfen.

Drei Tage lang hatten die Feuerwehren aus dem ganzen Kreis Gifhorn mit bis zu 250 Aktiven gleichzeitig sowie weitere Einsatzkräften von Feuerwehren, DRK und THW aus der Region darum gekämpft, das Moorfeuer einzudämmen. Insgesamt waren mehr als 900 Menschen im Einsatz, viele mehrfach. Nach den Einschätzungen des Einsatzleiters Jens Dieckmanns und des Landrats Tobias Heilmann hätte es sich bei weiter heißer und trockener Wetterlage auch leicht zu einem unkontrollierbaren Brand wie vor vier Jahren bei Meppen entwickeln können.

Moorbrand im Kreis Gifhorn

Brand  Neudorf-Platendorf  21072022  CD2I2361.JPG
Brand  Neudorf-Platendorf  21072022  CD2I2371.JPG
Brand  Neudorf-Platendorf  21072022  CD2I2379.JPG
Brand  Neudorf-Platendorf  21072022  CD2I2385.JPG
Brand  Neudorf-Platendorf  21072022  CD2I2390.JPG
Brand  Neudorf-Platendorf  21072022  CD2I2396.JPG
Brand  Neudorf-Platendorf  21072022  CD2I2411.JPG
Brand  Neudorf-Platendorf  21072022  CD2I2417.JPG
Brand  Neudorf-Platendorf  21072022  CD2I2431.JPG
Brand  Neudorf-Platendorf  21072022  CD2I2441.JPG
Brand  Neudorf-Platendorf  21072022  CD2I2448.JPG
Brand  Neudorf-Platendorf  21072022  CD2I2331.JPG
Brand  Neudorf-Platendorf  21072022  CD2I2347.JPG
Brand  Neudorf-Platendorf  21072022  CD2I2354.JPG
Brand  Neudorf-Platendorf  22072022  CD2I2569.JPG
Brand  Neudorf-Platendorf  22072022  CD2I2577.JPG
Brand  Neudorf-Platendorf  22072022  CD2I2578.JPG
Brand  Neudorf-Platendorf  22072022  CD2I2580.JPG
Brand  Neudorf-Platendorf  22072022  CD2I2585.JPG
Brand  Neudorf-Platendorf  22072022  CD2I2601.JPG
Brand  Neudorf-Platendorf  22072022  CD2I2604.JPG
Brand  Neudorf-Platendorf  22072022  CD2I2607.JPG
Brand  Neudorf-Platendorf  22072022  CD2I2610.JPG
Brand  Neudorf-Platendorf  22072022  CD2I2616.JPG
Brand  Neudorf-Platendorf  22072022  E00F1290.JPG
Brand  Neudorf-Platendorf  22072022  E00F1294.JPG
Brand  Neudorf-Platendorf  22072022  E00F1299.JPG
Brand  Neudorf-Platendorf  22072022  E00F1308.JPG
Brand  Neudorf-Platendorf  22072022  E00F1314.JPG
Brand  Neudorf-Platendorf  22072022  E00F1319.JPG
Brand  Neudorf-Platendorf  22072022  E00F1324.JPG
Brand  Neudorf-Platendorf  22072022  E00F1338.JPG
Brand  Neudorf-Platendorf  22072022  E00F1351.JPG
Brand  Neudorf-Platendorf  22072022  E00F1353.JPG
Brand  Neudorf-Platendorf  22072022  E00F1355.JPG
Brand  Neudorf-Platendorf  22072022  E00F1357.JPG
Brand  Neudorf-Platendorf  22072022  E00F1361.JPG
Brand  Neudorf-Platendorf  22072022  E00F1362.JPG
Brand  Neudorf-Platendorf  22072022  CD2I2526.JPG
Brand  Neudorf-Platendorf  22072022  CD2I2530.JPG
Brand  Neudorf-Platendorf  22072022  CD2I2537.JPG
Brand  Neudorf-Platendorf  22072022  CD2I2539.JPG
Brand  Neudorf-Platendorf  22072022  CD2I2544.JPG
Brand  Neudorf-Platendorf  22072022  CD2I2552.JPG
Brand  Neudorf-Platendorf  22072022  CD2I2556.JPG
Brand  Neudorf-Platendorf  22072022  CD2I2566.JPG
1/46

Besonderes Lob hatte Dieckmann für die neue Taktische Einheit Drohne übrig, die erstmals bei einem Ernstfall zum Einsatz kam: „Durch sie wussten wir, wo die Hitze ist.“ Denn die teils in 30 bis 40 Zentimeter unter der Oberfläche wütende, rund 400 Grad heiße Glut war für das Auge nicht zu sehen, aber für die Wärmebildkamera des ferngesteuerten Fluggeräts.

„Wir hatten stets ein Livebild von oben im Einsatzleitfahrzeug“, so Marco Daus, der einer der Piloten war. Die Drohne flog zum Teil in 800 bis 1100 Meter Entfernung und in einer Höhe von bis zu 200 Metern. Nach jeweils 30 Minuten Flugzeit musste das Gerät zum Akku- und Speicherchip-Wechsel umkehren. „Anfangs sind wir permanent geflogen“, so Daus, „nachher im Halbstundentakt, um einen Zeitraffer über die Entwicklung des Feuers zu erstellen.“ Jonas Krause, der Ortsbürgermeister von Triangel: „Die Drohne hat uns dauerhaft unterstützt.“

Alte Unimogs hatten Vorteile im Gelände

Neben Drohne und Hochleistungswasserpumpe aus Braunschweig gab es aber noch eine Gerätschaft, die sich als unverzichtbar im unwegsamen Gelände des Moorserwies: „Unsere alten, kleinen Unimogs sind leicht, sie haben gegenüber den großen Tanklöschfahrzeugen einen riesen Vorteil“, so Krause. Letztere könnten das Gelände gar nicht befahren.

Die Hochleistungswasserpumpe der Braunschweiger Feuerwehr.
Die Hochleistungswasserpumpe der Braunschweiger Feuerwehr. © regios24 | Michael Uhmeyer

Für Landrat Tobias Heilmann ist das ein klares Signal: „Dass viele unserer Fahrzeuge Allrad-Antrieb haben, ist nicht von Nachteil.“ Da solle auch bei künftigen Neubeschaffungen nicht am falschen Ende gespart werden. Im Gegenteil: Heilmann will sich beim Land dafür einsetzen, dass es für den Flächenlandkreis künftig mehr Geld für Feuerschutz locker macht: „Wir haben ein Hochgefahrgebiet mit den Mooren und Wäldern.“

Das solle bei der Vergabe der Gelder nach neuem Feuerschutzkonzept bedacht werden. Wie wichtig eine Hochleistungspumpe auch für den Landkreis Gifhorn sei, habe man gerade eindrucksvoll bewiesen: Mittelland- und Elbe-Seitenkanäle als Löschwasserspender durchziehen fast das komplette Gebiet. Solch eine Pumpe koste jedoch rund 400.000 Euro.

THW, DRK und Einwohner erhalten besonderes Lob

Wie gut der Dreitage-Einsatz aller Beteiligten funktioniert hat, lobte auch Dirk Behrens, allgemeiner Vertreter des Gemeindebürgermeisters in der Sassenburg: „Das Engagement ist absolut beeindruckend! Manche befanden sich fast auf dem Weg in den Urlaub und fragten, wo sie gebraucht werden.“

Das Technische Hilfswerk (THW) war mit bis zu 22 Einsatzkräften vor Ort – da waren die Gifhorner im Wechsel mit den Gruppen aus Wolfsburg und Salzgitter. Das THW hat laut Philip Ziemek vor allem für die Ausleuchtung in der Nacht gesorgt. Sehen, wo man hintritt, sei besonders bei den unterirdischen Bränden sehr wichtig. Das Rote Kreuz sei in der Spitze mit bis zu zwölf Leuten parat gewesen. „Bis Freitagmorgen um 6 Uhr haben wir mit eigenen Mitteln verpflegen können“, so Kay Feldmann. Dann folgte die Spendenbereitschaft der hiesigen Bäcker und Supermärkte. „Die haben mal eben 400 Brötchen geschmiert.“

Feuerwehrmann Fabian Hoffmann stellte noch eine ganz andere Gruppe auf das Podest: „Ein Dankeschön an die Einwohner!“ Die hätten nicht nur den ständigen Einsatzlärm ertragen, sondern auch ihre Gärten und Strom für die Einsatzkräfte zur Verfügung gestellt.

Weitere Artikel zum Thema: