Das war 2017 in der Welt:

Januar

1. Januar: IS-Terrorist tötet 39 Menschen in Nachtclub
Istanbul. In einem Nachtclub in Istanbul (Türkei) erschießt ein 34-jähriger Kirgise 39 Besucher und verletzt 70 weitere. Die Terrororganisation IS bekennt sich zu dem Anschlag. In der Silvesternacht dringt der Angreifer in den bekannten Club „Reina“ ein, schießt um sich und richtet ein Blutbad unter den Feiernden an. Unter den Gästen sind mindestens 15 Ausländer.

11. Januar: Elbphilharmonie ist eröffnet
Hamburg. Nach neunjähriger Bauzeit wird die Elbphilharmonie in Hamburg feierlich eröffnet. Das Konzerthaus kostet 789 Millionen Euro – zehnmal mehr als geplant. Bei der Eröffnung feiern 2100 Gäste in dem Jahrhundertbau das NDR Elbphilharmonie Orchester unter der Leitung von Thomas Hengelbrock.

10. Januar: Früherer Präsident Roman Herzog starb
Bad Mergentheim. Der Jurist und frühere Präsident des Bundesverfassungsgerichts Roman Herzog starb im Alter von 82 Jahren. Er stand von 1994 bis 1999 an der Spitze der Bundesrepublik. In Erinnerung bleibt seine Rede von 1997 mit dem zentralen Satz: „Durch Deutschland muss ein Ruck gehen.“

17. Januar: Verfassungsgericht lehnt NPD-Verbot ab
Karlsruhe. Das Bundesverfassungsgericht hat ein NPD-Verbot abgelehnt. Die rechtsextreme Partei sei zwar verfassungsfeindlich, aber zu schwach, um sie zu verbieten, entschieden die Richter in Karlsruhe. Sie weisen einen Verbotsantrag der Länder im Bundesrat als unbegründet ab und ziehen damit einen Schlussstrich unter die jahrelangen politischen Bestrebungen für eine Auflösung der NPD. In ihrem ersten Urteil zu einem Parteiverbot seit mehr als sechs Jahrzehnten setzen sie neue Maßstäbe auch für künftige Verfahren. Kritiker eines neuen Verbotsanlaufs haben vor großen Risiken gewarnt – zumal die NPD zuletzt stark an politischer Bedeutung eingebüßt hat.

19. Januar: Bundestag erlaubt Cannabis auf Rezept
Berlin. Der Bundestag beschließt einstimmig die Freigabe von Cannabis auf Rezept. Damit sollen etwa Schmerzen von schwerkranken Krebspatienten gelindert werden.Die Krankenkassen müssen die Therapie mit getrockneten Cannabisblüten dann bezahlen. Wenn ein Arzt begründet eine positive Wirkung auf den Krankheitsverlauf oder Symptome erwartet, kann er Cannabis verschreiben. Cannabis als Rauschmittel bleibt weiter verboten. Der Anbau zu medizinischen Zwecken soll staatlich geregelt werden. Eine Agentur beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) soll den standardisierten Anbau kontrollieren.

Februar

6. Februar: Elizabeth II. ist seit 65 Jahren Königin
London. Mit Salutschüssen feiert Großbritannien das 65-jährige Thronjubiläum von Königin Elizabeth II.. Die Queen regiert seit dem 6. Februar 1952. Offizielle Feiern lehnt die Queen (90) ab, denn das Jubiläum fällt auf den Todestag ihres Vaters.

12. Februar: Steinmeier ist neuer Bundespräsident
Berlin. Frank-Walter Steinmeier (SPD) wird von der Bundesversammlung in Berlin als Nachfolger von Joachim Gauck zum 12. Bundespräsidenten gewählt. Er war gemeinsamer Kandidat von SPD und Union. Steinmeier tritt das Amt im März an. Er erzielt eines der besten Ergebnisse aller bisherigen Bundespräsidenten.

12. Februar: Nordkorea schießt Raketen ab
Pjöngjang. Nordkorea startet eine Serie von fast 20 Tests mit Mittel- und Langstreckenraketen bis Herbst. Regelmäßige Proteste des UN-Sicherheitsrats beeindrucken das Regime nicht. Die Rakete sei im Westen des Landes abgefeuert worden und etwa 500 Kilometer weit in Richtung Japanisches Meer geflogen, heißt es. Dort sei sie ins Wasser gestürzt.

März

2. März: Schwerkranke erhalten tödliche Medikamente
Leipzig. Das Bundesverwaltungsgericht erlaubt schwer kranken Menschen in Extremfällen den Zugang zu tödlichen Medikamenten. Sie dürften entscheiden, wie und wann sie aus dem Leben scheiden wollen. Zugrunde liegt der Fall einer Frau aus Braunschweig, die nach einem Unfall hochgradig querschnittsgelähmt und ein Pflegefall war. Sie wollte ihrem als unwürdig empfundenen Leben ein Ende setzen. In Deutschland gestatteten ihr die Behörden den Erwerb der tödlichen Dosis nicht. Sie nahm sich schließlich 2005 in der Schweiz mit Unterstützung eines Sterbehilfevereins das Leben. Geklagt hat ihr Ehemann.

18. März: Musiker Chuck Berry mit 90 Jahren gestorben
Wentzville. Der Musiker Chuck Berry starb mit 90 Jahren in den USA. Der Afroamerikaner war einer der größten Songschreiber und besten Gitarristen seiner Zeit. Hits wie „Sweet Little Sixteen“ oder „Johnny B. Goode“ wurden weltweite Klassiker. Die Rock’n’Roll-Legende beeinflusste Musiker wie die Beatles, die Rolling Stones oder Bob Dylan.

26. März: CDU gewinnt bei Wahl im Saarland
Saarbrücken. Bei der Landtagswahl im Saarland kommt die CDU auf 40,7 Prozent (+5,5 Prozentpunkte). Die SPD rutscht unter die 30-Prozentmarke. Auch die Linkspartei (12,9) hat Verluste. Die Grünen scheitern, die AfD (6,2) zieht in den Landtag ein. Union und SPD setzen ihre Große Koalition fort.

27. März: Diebe stehlen 100 Kilo schwere Münze
Berlin. Aus dem Berliner Bode-Museum wird nachts eine etwa 100 Kilogramm schwere kanadische Goldmünze gestohlen. Die bislang verschwundene Beute mit dem Bildnis der britischen Königin hat einen Materialwert von rund 3,8 Millionen Euro. Die Münze ist so schwer wie vier Zementsäcke und ungefähr so groß wie ein Autoreifen. Sie zeigt ein Bild von Königin Elizabeth II. Nach Angaben der Staatlichen Museen Berlin ist das Stück seit 2010 als private Leihgabe im Münzkabinett.

29. März: Großbritannien verkündet Brexit-Start
London. Als erstes Mitglied in der Geschichte beantragt das Vereinigte Königreich den Austritt aus der Europäischen Union 2019. Unmittelbar danach bringen sich London und Brüssel in Stellung für die startenden Austrittsverhandlungen. Die britische Premierministerin Theresa May wirbt für eine gütliche Trennung, schlägt aber auch schon erste Pflöcke ein. Die Spitzen des Europaparlaments kontern mit einem eigenen Forderungskatalog. Das offizielle Trennungsgesuch nach Artikel 50 des EU-Vertrag nimmt Ratspräsident Donald Tusk in Brüssel für die EU entgegen – neun Monate nach dem Votum der Briten für den Austritt.

April

11. April: Explosion am Mannschaftsbus des BVB
Dortmund. Ein Deutsch-Russe zündet drei Sprengsätze am Mannschaftsbus des Fußballclubs Borussia Dortmund. Der Spieler Marc Bartra und ein Polizist werden dabei verletzt. Das Champions-League-Spiel gegen AS Monaco, das im Anschluss stattfinden sollte, wird abgesagt. Es wird am nächsten Tag nachgeholt. BVB-Trainer Thomas Tuchel kritisiert die kurzfristige Terminierung. In den folgenden Tagen tauchen mehrere Bekennerschreiben auf. Der 28-jährige mutmaßliche Täter wollte mit dem Anschlag den Aktienkurs des Vereins manipulieren.

16. April: Türken stimmen für Präsidialsystem
Ankara. Beim türkischen Referendum zur umstrittenen Einführung eines Präsidialsystems stimmen 51,4 Prozent dafür, 48,6 dagegen. Die Zustimmung der Deutsch-Türken ist mit mehr als 60 Prozent weit größer als das Ergebnis in Land selbst. Die Wahlbeteiligung in Deutschland liegt bei knapp 50 Prozent. Die eindeutige Pro-Erdogan-Stimmung bei den Deutsch-Türken löst eine Debatte über ihre Integration aus.

26. April: Soldat Franco A. plant als Flüchtling Anschlag
Hammelburg. Im bayerischen Hammelburg wird ein unter falschem Namen als syrischer Flüchtling getarnter Bundeswehr-Oberleutnant festgenommen. Er wird in Wien wegen unerlaubten Waffenbesitzes vorübergehend festgenommen. Der 28-jährige Franco A. soll einen rechtsterroristischen Anschlag geplant haben. Der Verdacht lässt sich später nicht erhärten. Das Verteidigungsministerium räumt mögliche Defizite im Umgang mit rechtsradikalen Tendenzen in der Bundeswehr ein. Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) kritisiert „Führungsschwäche“ in der Armee und lässt Wehrmachtsymbole aus den Kasernen entfernen.

Mai

7. Mai: Franzosen wählen Macron zum Präsidenten
Paris. Emmanuel Macron gewinnt den zweiten Durchgang der französischen Präsidentenwahl mit 66,1 Prozent der Stimmen. Marine Le Pen vom Front National kommt auf 33,9 Prozent. Der europafreundliche Macron tritt sein Amt am 14. Mai an. Er ist mit 39 Jahren der jüngste französische Präsident aller Zeiten.

14. Mai: CDU gewinnt die Landtagswahl in NRW
Düsseldorf. Bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen wird Rot-Grün abgewählt. Die CDU steigert sich auf 33,0 Prozent, die FDP auf 12,6 Prozent. SPD (31,2) und Grüne (6,4) verlieren kräftig, die AfD (7,4) ist erneut erfolgreich. CDU-Landeschef Armin Laschet bildet Ende Juni eine Regierung mit der FDP.

: 23. Mai: Schauspieler Roger Moore ist tot
Crans-Montana. Der Schauspieler Roger Moore starb im Alter von 89 Jahren. Mit seinem karikierenden, charmanten Stil prägte er die Film-Reihe um den Geheimagenten James Bond maßgeblich. Der Brite spielte die Bond-Figur in sieben Filmen von 1973 bis 1985. Als smarter Superheld „Simon Templar“ war Moore, der 1953 in die USA gezogen war, bereits in den 60er Jahren ein Weltstar. Königin Elizabeth II. erhob ihn 2003 in den Adelsstand.

31. Mai: Anschlag auf deutsche Botschaft in Kabul
Kabul. Bei einem Anschlag mit einer in einem Tanklastwagen versteckten Bombe in der Nähe der deutschen Botschaft in Kabul (Afghanistan) sterben mindestens 150 Menschen. Die Botschaft wird schwer beschädigt. Die Urheber des Attentats sind unbekannt. In dem Viertel liegen noch viele andere Botschaften, der Präsidentenpalast, das Nato-Hauptquartier und viele afghanische Ministerien.

Juni

14. Juni: 71 Menschen starben bei Hochhausbrand
London. Bei einem Großbrand eines Hochhauses in London starben mindestens 71 Bewohner. Wegen billiger Fassadendämmung konnten sich die Flammen in dem 24-stöckigen Grenfell Tower rasch ausbreiten. In dem Sozialbau wohnten etwa 350 Menschen. Der mehr als 40 Jahre alte Apartment-Block mit 120 Wohnungen hatte keine Sprinkleranlage – obwohl er bis zum vergangenen Jahr noch renoviert wurde. Anwohner kritisieren den Feuerschutz. Ursache des Brandes soll ein defekter Kühlschrank gewesen sein.

16. Juni: Altkanzler Helmut Kohl starb mit 87 Jahren
Ludwigshafen. Der Altkanzler Helmut Kohl starb im Alter von 87 Jahren. Seit einem Sturz und Schädel-Hirn-Trauma 2008 war Kohl schwer krank und saß im Rollstuhl.
Kohl hat Deutschland von 1982 bis 1998 als Bundeskanzler regiert – 16 Jahre, so lange wie bisher niemand vor und nach ihm. Er war Wegbereiter der Europäischen Union und einer gemeinsamen Währung. Wegen einer Spendenaffäre, in die Kohl maßgeblich verwickelt war, forderte Angela Merkel Ende der 90er Jahre als damalige CDU-Generalsekretärin die Partei zur Loslösung vom Übervater auf. Als erste Persönlichkeit in der EU-Geschichte wird er mit einem Trauerakt im Straßburger Europaparlament geehrt.

22. Juni: Schlagersänger Gunter Gabriel starb
Hannover. Gunter Gabriel starb im Alter von 75 Jahren. Der Country- und Schlagersänger landete in den 1970er Jahren mit Hits wie „Er ist ein Kerl (Der 30 Tonner Diesel)“ oder „Hey Boss, ich brauch mehr Geld“ in den Hitparaden. Der Musiker lieferte aber auch mit Eskapaden und Schulden viel Stoff für die Boulevardpresse.

30. Juni: Bundestag erlaubt die Ehe für alle
Berlin. Der Bundestag sagt Ja zur Ehe für homosexuelle Paare. Eine Woche später stimmt der Bundesrat zu. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat wenige Tage zuvor in einer Podiumsdiskussion den Fraktionszwang in der Union in dieser Frage aufgehoben. Nach einer ergreifenden Debatte mit viel Emotionen und Appellen, aber auch Kritik und Zweifeln stimmt eine große Mehrheit der Abgeordneten für die Ehe für alle, darunter auch 75 aus der Union. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) allerdings votiert mit Nein. „Für mich ist die Ehe im Grundgesetz die Ehe von Mann und Frau“, sagt die CDU-Vorsitzende nach der Abstimmung.

Juli

7. Juli: G20-Gipfel wird von Gewalt begleitet
Hamburg. Der zweitägige G20-Gipfel in Hamburg wird von gewalttätigen Straßenkrawallen überschattet. Beim Thema Klimaschutz verweigert sich US-Präsident Donald Trump, der Absage an Protektionismus stimmt er zu. Mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin vereinbart er einen Waffenstillstand im Südwesten Syriens. Nach Angaben der Polizei werden insgesamt 37 Haftbefehle gegen Verdächtige erwirkt. 476 Beamte werden verletzt. Die Schäden erreichen Millionenhöhe. Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz gerät in die Kritik für seine Verteidigungslinie.

8. Juli: Erbprinz Ernst August heiratet in Hannover
Hannover. Ernst August Erbprinz von Hannover (33) heiratet in der Marktkirche in Hannover die aus Russland stammende Ekaterina (30). Wegen eines Familienstreits nimmt sein Vater nicht an der prominentesten deutschen Adelshochzeit des Jahres teil.

August

3. August: Stürmer Neymar wechselt für 222 Mio Euro
Barcelona. Der brasilianische Stürmer Neymar wechselt für die Ablösesumme von 222 Millionen Euro vom FC Barcelona zu Paris Saint-Germain. Die Summe für den teuersten Transfer der Fußballgeschichte soll von einem Staatsfonds des Emirats Katar aufgebracht worden sein

12. August: Frau starb bei rechtsextremer Demo
Charlottesville. Eine Kundgebung von Rechtsextremisten eskaliert blutig in den USA. Nach Angaben der Polizei starb eine 32-jährige Frau, als ein Fahrzeug in Charlottesville im US-Bundesstaat Virginia vermutlich absichtlich in eine Gruppe vom Gegendemonstranten raste und an einer Kreuzung zwei Autos rammte. Der Fahrer, ein 20-jähriger Mann aus Ohio, wird nach Polizeiangaben unter Totschlagsverdacht festgenommen. Insgesamt werden 35 Menschen verletzt, 19 davon bei dem Autovorfall. US-Präsident Donald Trump wird auch aus der eigenen Partei für seine Reaktion auf die Gewalt heftig kritisiert.

15. August: Fluggesellschaft Air Berlin ist insolvent
Berlin. Wegen horrender Verluste meldet Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft Air Berlin nach fast 40-jährigem Betrieb Insolvenz an. Die Lufthansa übernimmt 80 der rund 130 Flugzeuge, der britische Billigflieger Easyjet 25. Mit einem Kredit in Höhe von 150 Millionen Euro sichert der Bund den Flugbetrieb bis Ende Oktober. Air Berlin mit ihren rund 8600 Beschäftigten schreibt seit Jahren Verluste und hält sich hauptsächlich durch Finanzspritzen ihres Großaktionärs Etihad noch in der Luft. Die Zukunft von vielen Beschäftigten ist ungewiss.

20. August: US-Komiker Jerry Lewis starb
Las Vegas. Der US-amerikanische Komiker und Entertainer Jerry Lewis ist tot. Der 91-Jährige brachte es als Grimassen-König zu weltweiter Berühmtheit. Er spielte in mehr als 80 Kino- und Fernsehfilmen und führte Regie in über einem Dutzend anderer Streifen. Als Höhepunkt seiner Blödelkunst gilt „Der verrückte Professor“ von 1963.

September

6. September: EuGH: Umverteilung von Flüchtlingen ist rechtens
Brüssel. Ungarn und die Slowakei können nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) nicht aus dem EU-Beschluss zur Umverteilung von Flüchtlingen ausscheren. Der 2015 in der Hochphase der Flüchtlingskrise getroffene Entscheid zur Entlastung Italiens und Griechenlands sei rechtens, erklären die Luxemburger Richter. Die EU-Staaten haben sich angesichts des großen Flüchtlingszustroms am 22. September 2015 gegen Widerstände verständigt, 120 000 Flüchtlinge aus Griechenland und Italien auf andere EU-Länder umzuverteilen.

12. September: CDU-Politiker Heiner Geißler starb mit 87
Gleisweiler. Der Politiker Heiner Geißler starb mit 87 Jahren. Der scharfzüngige promovierte Jurist wusste als CDU-Generalsekretär (1977-1989) unter Parteichef Helmut Kohl massiv zu polarisieren. 1989 kam es zum Bruch zwischen beiden, Geißler verlor Amt und Einfluss. 2010 schlichtete er im Alter von 80 Jahren den Konflikt um das Bahnprojekt Stuttgart 21.

27. September: Playboy-Gründer Hugh Heffner ist tot
Los Angeles. Der Playboy-Gründer Hugh Hefner starb im Alter von 91 Jahren. 1953 gründete er den „Playboy“ als Antwort auf das prüde Amerika und machte ihn zum berühmtesten Männermagazin der Welt. Stars wie Marilyn Monroe, Sharon Stone oder Madonna ließen für das Häschen-Logo die Hüllen fallen.

Oktober

1. Oktober: Amokläufer erschießt 58 Menschen auf Festival
Las Vegas. Der 64-jährige Stephen Paddock feuert aus einem Hotel in Las Vegas (US-Bundesstaat Nevada) auf die Besucher eines Freiluft-Festivals und tötet 58 Menschen. Mehr als 500 werden verletzt. Dann erschießt sich der alkohol- und spielsüchtige Mann selbst.

15. Oktober: Volkspartei ÖVP gewinnt die Wahl in Österreich
Wien. Die Parlamentswahl in Österreich gewinnt die Volkspartei ÖVP mit Sebastian Kurz deutlich (31,5 Prozent). Die SPÖ (26,9) kommt auf den zweiten Platz. Mit 26,0 Prozent erzielt die rechtsgerichtete FPÖ ihr bislang bestes Ergebnis. ÖVP und FPÖ verhandeln über die Bildung einer Regierung.

27. Oktober: Spanische Regierung entmachtet Katalonien
Barcelona. Der spanische Senat billigt die Regierungspläne zur Entmachtung der Regionalregierung Kataloniens. Gleichzeitig stimmt das Regionalparlament für die Unabhängigkeit von Spanien und die Ausrufung der Republik. Am nächsten Tag übernimmt die Zentralregierung die Geschäfte des Separatistenkabinetts von Carles Puigdemont. Zu den beschlossenen Maßnahmen gehören auch die Auflösung des Parlaments in Barcelona und die Vorbereitung von Neuwahlen. Die Neuwahlen sollen bereits am 21. Dezember stattfinden.

November

7. November: Ex-Weltmeister Hans Schäfer ist gestorben
Köln. Der ehemalige Fußballspieler Hans Schäfer starb mit 90 Jahren. Der Kölner war 1954 einer der Helden von Bern, als die deutsche Fußball-Nationalmannschaft den Weltmeistertitel holte. Als Trainer führte de Knoll den FC Köln 1962 und 1964 zum Meistertitel. Im Jahr 1963 wurde er zu Deutschlands Fußballer des Jahres gewählt.

9. November: Niels H. soll etwa 100 Menschen getötet haben
Oldenburg. Der bereits verurteilte Patientenmörder Niels H. soll toxikologischen Untersuchungen zufolge etwa hundert Menschen getötet haben. Der Krankenpfleger hat die Verbrechen von 2002 bis 2005 in Delmenhorst und Oldenburg begangen. Den Untersuchungen zufolge können ihm 62 Sterbefälle in Delmenhorst und 38 Fälle in Oldenburg zugerechnet werden. In fünf der Oldenburger Fälle müssten allerdings noch weitere Untersuchungen erfolgen. Niels H. ist bereits wegen sechs Taten zu lebenslanger Haft verurteilt worden, unter anderem wegen zwei Morden. Die Staatsanwaltschaft will wegen der neuen Fälle voraussichtlich Anfang kommenden Jahres Anklage erheben.

19. November: Sektenführer starb im Gefängnis
Bakersfield. Der verurteilte Sektenführer Charles Manson ist tot. Der zu lebenslanger Haft verurteilte Sektenführer hatte 1969 einige seiner Anhänger zu einer Mordserie in Los Angeles angestiftet. Bekanntestes Opfer des 83-Jährigen war die hochschwangere Sharon Tate, Ehefrau von Regisseur Roman Polanski.

28. November: Verurteilter Militärchef trinkt Gift vor Gericht
Den Haag. Der vom UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag (Niederlande) zu 20 Jahren Haft verurteilte bosnisch-kroatische General Slobodan Praljak nimmt noch im Gerichtssaal Gift und stirbt später im Krankenhaus. Der 72-jährige Beschuldigte protestiert nach seiner Verurteilung heftig und trinkt die unbekannte Flüssigkeit vor laufender Kamera. Seiner Verteidigerin zufolge handelt es sich um Gift. Während des Bosnienkrieges (1992-1995) war Praljak Militärchef der bosnischen Kroaten gewesen.

Dezember

8. Dezember: „Jamaika-Aus“ ist das Wort des Jahres
Berlin. „Jamaika-Aus“ ist das Wort des Jahres 2017, gibt die Gesellschaft für deutsche Sprache bekannt. Der Begriff steht für die schwierige Regierungsbildung in Deutschland. Auf dem zweiten Platz landet „Ehe für alle“, dahinter „#MeToo“.

12. Dezember: Pannen bei der Eröffnung der neuen ICE-Strecke
Berlin. Die Deutsche Bahn eröffnet den Schnellverkehr zwischen München und Berlin. Für die Fahrt benötigt der ICE nur noch vier statt sechs Stunden. Der Ausbau hat rund zehn Milliarden Euro gekostet. Der ICE fährt mit bis zu 300 Stundenkilometern durch den Thüringer Wald. Bei der Eröffnungsgala läuft es allerdings noch nicht so rund. Ein ICE mit rund 200 Ehrengästen und Journalisten erreicht München wegen diverser Pannen auf der Strecke mehr als zwei Stunden zu spät.

19. Dezember: Rauchender Mieter Friedhelm Adolfs ist tot
Düsseldorf. Der rebellische Mieter und notorische Raucher Friedhelm Adolfs starb im Alter von 79 Jahren in Düsseldorf. Für sein Recht auf Rauchen in der Mietwohnung ging Friedhelm Adolfs auf die Barrikaden. Adolfs‘ Vermieterin versuchte jahrelang, ihn aus der Wohnung zu werfen: Er belästige die Hausnachbarn in dem Mehrparteienhaus unzumutbar mit Zigarettenqualm. Der Rechtsstreit beschäftigte die Gerichte mehr als drei Jahre lang. Zunächst hatte Adolfs in zwei Instanzen verloren. Im September 2016 konnte er sich schließlich seine lange aufbewahrte Siegeszigarre anstecken.

Das Jahr 2017 in Helmstedt:

4. Januar: Badezentrum über Monate geschlossen
Schöningen. Die Wiedereröffnung des Badezentrums Negenborn zieht sich hin. Der Grund für die zunächst auf einen Monat geplante Schließung im Dezember, nämlich reguläre Wartungsarbeiten, sind zwar abgeschlossen. Doch bei der Reinigung der Filteranlage sind in der Betonplatte Haarrisse entdeckt worden, deren Reparatur Probleme bereitet. Erst zum 8. April öffnet es wieder.

5. Februar: Feuerwehr hilft Pferd über die Schunter
Süpplingen. In einem spektakulären Rettungseinsatz befreien 40 Feuerwehrleute ein Pferd aus einer misslichen Lage. Auf einer vereisten Brücke über die Schunter ist es ausgerutscht und hat sich im Geländer verfangen. Um das verängstigte Tier sicher retten zu können, muss der Bachlauf komplett mit Strohballen ausgepolstert werden.

20. Februar: Brandstiftung in der Marktpassage
Helmstedt. Die Marktpassage wird innerhalb von vier Wochen dreimal Ziel eines Brandanschlags. Mitarbeiter unserer Redaktion fliehen vor dem Feuer übers Dach. Der Einsatz der Feuerwehr hält den Schaden in Grenzen. Dennoch können weder Fahrstuhl noch Treppenhaus in einem Gebäudetrakt genutzt werden. Wer die Brände gelegt hat, ist bis heute nicht geklärt.

31. März: Keine Paten für Velpker Schweiz
Velpke. Das Naturschutz-Projekt Velpker Schweiz ist vorerst gestorben. Die Samtgemeinde lässt es aufgrund des dürftigen Rücklaufs in Sachen Mitarbeit und Patenschaft einstellen. Von 50 zuvor registrierten Interessenten sind letztlich nur 17 bereit, eine Patenschaft einzugehen. Mitte April entschließt sich das Freilicht- und Erlebnismuseum Ostfalen, das Patenprojekt zu übernehmen.

12. März: 1200 Jahre alte Kirche erstrahlt in neuem Glanz
Ochsendorf. Die zwei Jahre währende Bauzeit an der St. Stephani Kirche in Ochsendorf ist beendet. Für mehr als 410 000 Euro wurde sie saniert und an einem Sonntag mit einem feierlichen Gottesdienst wieder eröffnet. Die augenscheinlichste Veränderung ist der neue Putz.

26. April: SG Heeseberg baut neue Kläranlage
Söllingen. Planmäßig verlaufen die umfangreichen Bauarbeiten für die zentrale Kläranlage der Samtgemeinde Heeseberg in Söllingen. Ein Misch- und Ausgleichsbehälter mit einem Fassungsvermögen von 175 Kubikmetern steht bereits Anfang 2018 soll das 3,34 Millionen Euro teure Projekt fertig sein.

27. Mai: Benachbarte Freibäder kooperieren
Grasleben. Eine Absprache zwischen Helmstedt und Grasleben in Bezug auf die Bade-Saison erleichtert den Gästen die Nutzung der kommunalen Freibäder. Das Wasser im Waldbad Birkerteich in Helmstedt ist beheizt, in Grasleben muss das die Sonne erledigen. Darum dürfen Graslebens Dauergäste bis zum 11. Juni das Bad in Helmstedt mitbenutzen. Im Gegenzug profitieren Helmstedter davon, dass Grasleben insgesamt zwei Wochen länger auf hat.

5. Juni: Todesopfer nach Bränden in Königslutter
Königslutter. Bei einem Feuer in einem Rottorfer Einfamilienhaus (im Bild) kommt eine 49-jährige Frau ums Leben; der 78 Jahre alte Hausbesitzer sowie dessen 52 Jahre alter Sohn überleben schwer verletzt. Drei Monate später (am 23. September) gibt es ein ähnliches Szenario in Königslutter: Der 45 Jahre alte Bewohner stirbt bei einem Brand in einem Mehrfamilien-Wohnhaus. Brandherd ist die Wohnung des Opfers.

15. Juni: Pfarrgemeinde zieht in ein Containerzelt
Helmstedt. Ein Feuer auf dem Herd zerstört die Küche der Pfarrgemeinde St. Christophorus in Helmstedt. Auch das Inventar im Kirchenraum kommt durch Ruß zu Schaden. Die Holzvertäfelung und Sitzpolster werden ausgebaut. Gottesdienste, Trauungen und Taufen finden zunächst im Gemeindesaal oder draußen statt. Ab Ende August bietet ein extra dafür aufgebautes Containerzelt der Pfarrgemeinde neuen Raum.

1. Juli: Neue Firma, neues Konzept: TEG wird PPT
Flechtorf. 80 Mitarbeiter in Flechtorf haben seit dem 1. Juli einen neuen Arbeitgeber: Das Unternehmen „Punch Powertrain“ aus Belgien hat die insolvente Technische Entwicklungsgesellschaft (TEG) übernommen. Als Konsequenz gehen Gebäude, Gelände, Ausstattung, Mitarbeiter, aber auch bestehende Verträge auf Punch Powertrain über.

20. August: Propstei Helmstedt feiert Luther
Helmstedt/Schöningen. Anlässlich des Reformationsjubiläums feiert die Helmstedter Propstei in Schöningen ein Lutherfest. Eröffnet wird es im Schlosshof von Landesbischof Christoph Meyns. Anschließend präsentiert sich die Propstei mit ihren 28 Kirchen in ihrer ganzen Vielfalt.

27. August: Großfeuer zerstört Heim des SV Brunsrode
Brunsrode. Ein Feuer zerstört das Sportheim des SV Groß Brunsrode,. Entstanden ist es wohl in einer Mülltonne an der Rückwand des Gebäudes. Den Schaden beziffern die Ermittler mit 100 000 Euro. Die Brandbekämpfung auf dem Gelände außerhalb des Dorfes beschäftigt die Feuerwehren der Gemeinden Lehre sieben Stunden lang. Es ist der größte Einsatz seit vielen Jahren.. Nachbarvereine helfen, den Sportbetrieb aufrechtzuerhalten.

13. September: Startschuss für neue 65 Wohnungen im Zentrum
Helmstedt. Die Stadt Helmstedt verkauft ihr Edelhöfe-Grundstück an die Kreiswohnungsbau. Dabei handelt es sich um eine unbebaute Fläche, die lange als Parkplatz genutzt wurde. Der Eigentümerwechsel wird mit dem Unterzeichnen des Kaufvertrags besiegelt. Damit läuft eines der größten Wohnbauprojekte der vergangenen Jahrzehnte in der Innenstadt vom Stapel. Entstehen sollen 65 neue Wohnungen sowie Pflegeeinrichtungen des DRK-Kreisverbandes. Baubeginn soll bald nach dem Jahreswechsel sein.

21. Oktober: Schüler gestalten Kulturpfad in der City
Helmstedt. Das Schülerforum unterstützt die Aktion „Kulturpfad Innenstadt“ der neuen Initiative „Helmstedt: jung & kreativ“ in der Fußgängerzone. Das Schülerforum befragt Passanten und Teilnehmer, um Ideen für eine lebendige Stadt zu sammeln. Beim Kulturpfad treten mehr als 100 Schüler an wechselnden Orten der Innenstadt als Sänger, Darsteller oder Tänzer auf.

31. Oktober: Luther-Spektakel rund um den Kaiserdom
Königslutter. Mit einem Luther-Spektakel rund um den Kaiserdom würdigt die Propstei Königslutter das Reformations-Jubiläum. Als Einleitung zum ökumenischen Gottesdienst betont die Pröpstin Martina Helmer- Pham Xuan: „Wir haben heute verstanden, dass uns Christen verschiedener Religionen viel mehr verbindet, als uns trennt.“

17. November: Sportheim in Rottorf – Neubau statt Umbau
Rottorf/Klei. Der Neubau des Umkleide- und Sanitärtraktes am Sportheim des VfL Rottorf/Klei ist fertig. Aus der eigentlich geplanten Sanierung der desolaten Umkleideräume, Duschen und Toiletten ist ein kompletter Neubau für 400 000 Euro geworden. Die neue Anlage hat eine Grundfläche von 100 Quadratmetern.

27. November: Hohe Auszeichnung für DLRG Schöningen
Schöningen. Für ihre kreative Nachwuchsarbeit wird die DLRG-Ortsgruppe Schöningen in Berlin ausgezeichnet. Das Projekt „Jugend-Einsatz-Team“ landet beim Förderpreis „Helfende Hand“ auf dem vierten Platz. Bundesinnenminister Thomas de Maizière fördert und würdigt mit dem bundesweiten Wettbewerb ehrenamtliches Engagement im Bevölkerungsschutz. Der vierte Platz der Schöninger wird mit einem Preisgeld von 2000 Euro belohnt.

12. Dezember: Richtfest für neue Kita in Velpke
Velpke. Die Gemeinde Velpke feiert Richtfest für ihre neue Kita. Sie entsteht auf der ehemaligen Schulvorbehaltsfläche gleich neben der Carl-Friedrich-Gauß-Oberschule. Bis jetzt sind 560 000 Euro in den Bau geflossen. 2,78 Millionen Euro soll die Kita letztlich kosten. Die Einweihung soll im Januar 2019 gefeiert werden.

Das war das Helmstedter Sportjahr:

17. Februar: Die HG Elm wird auf den Weg gebracht
Schöningen. Die Entscheidung ist gefallen und nun öffentlich: Aus der JSG Elm soll die HG Elm werden. Um die Kräfte nicht mehr nur als Jugendspielgemeinschaft Elm, sondern auch im Seniorenbereich zu bündeln, schließen sich die Handballsparten des TSV Schöppenstedt und der HSG Schöningen – bestehend aus dem TC und dem MTV – zur neugegründeten Handballgemeinschaft (HG) Elm zusammen.

21. Mai: Holzland gelingt der direkte Wiederaufstieg
Helmstedt. Dank eines 2:1-Sieges gegen die SG Rottorf/Viktoria Königslutter feiert der STV Holzland den Meistertitel in der Fußball-Kreisliga – und damit den direkten Wiederaufstieg in die Bezirksliga. Held des Tages ist Timo Dornfeld, der nach seiner Einwechslung den Siegtreffer erzielt.

1. Juni: Neele Röber kämpft sich auf den Silberrang
Helmstedt. Als norddeutsche Meisterin angetreten, muss sich Neele Röber bei den deutschen Schüler-Meisterschaften im Ju-Jutsu in der U15-Altersklasse erst im Finale geschlagen geben. In ihrer gewohnt ruhigen und sehr konzentrierten Art bezwingt sie ihre Gegnerinnen, ehe sie zum Abschluss von Vanessa Bühner vom JJC Mühlbachtal zu Boden gebracht wird.

4. August: Die Flying Gags wirbeln durch den Berliner Sand
Lehre. Die Beachhandballformation „Flying Gag“ – größtenteils aus Spielern des Landesligisten VfL Lehre bestehend – erreicht ihr großes Ziel: die erstmalige Teilnahme an der deutschen Meisterschaft in Berlin. Dort überstehen die Lehrschen auch die Gruppenphase und müssen sich erst im Viertelfinale „Beach & Da Gang“ aus Münster geschlagen geben. Das Ziel für nächstes Jahr ist klar: noch ein Stück weiter vorn zu landen.

14. August: Jensen holt sich den deutschen Meistertitel
Lelm. 50,13 Meter – mit dieser Fabelweite krönt sich Hammerwerferin Annegret Jensen vom TSV Lelm in Bremen zur deutschen Meisterin in der Altersklasse U16. Bei nass-kühlen Bedingungen stellt die 15-Jährige damit gleichzeitig eine neue deutsche Jahresbestleistung für ihre Altersklasse auf.

9. Dezember: Imagination misst sich mit den Besten der Welt
Schöningen. Die Jazz- und Modern-Dance-Formation Imagination des TC Schöningen geht bei den Weltmeisterschaften in Warschau an den Start. Gegen die starke internationale Konkurrenz reicht es für die Achter-Formation zu Platz 16, für die Small Group zu Rang 17. Dazu sammeln die Schöningerinnen viele wertvolle Erfahrungen – und erleben auch die polnische Hauptstadt hautnah.