Eine Reportage aus dem verwaisten Kaufhaus, wo am 12. November die „Grand Horten Dinner Revue“ Premiere hat.

Die Macher der Dinner-Show im Grand Horten sind von Kopf bis Fuß auf die 1920er Jahre eingestellt. Für diese Kulisse haben sie Wagenbauer des Braunschweiger Karnevalsumzugs gewinnen können. Von links: Veranstalter Paul Kunze, Matthias Köninger (musikalischer Leiter), Katrin Jost (Regie), Daniel Martins (Conférencier) und Marco Bittner (Veranstalter).
© Sierigk, Peter Sierigk, Peter | Peter Sierigk

Bis zur Premiere am 12. November ist noch viel zu tun: Das ehemalige Kaufhaus wird zur Theaterbühne.
© Sierigk, Peter Sierigk, Peter | Peter Sierigk

Veranstalter Paul Kunze macht es vor: Der Mann von Welt legte in den Goldenen 1920ern Wert auf ein gepflegtes Äußeres.
© Sierigk, Peter Sierigk, Peter | Peter Sierigk

Der Haribo-Bär wird bis zur Premiere noch Platz machen müssen in der Regiekanzel.
© Sierigk, Peter Sierigk, Peter | Peter Sierigk

Faszinierende Fassade: der Blick hinter die Kacheln des Horten-Hauses.
© Sierigk, Peter Sierigk, Peter | Peter Sierigk

Hier werden in 14 Tagen 81 Tische stehen und eine Bühne. Die Veranstalter verbauen für Trennwände unter anderem alte Kaufhaus-Regale.
© Sierigk, Peter Sierigk, Peter | Peter Sierigk

Spektakuläre Lichtspiele: Ein Blick hinter die legendären Kacheln der Eiermann-Fassade des ehemaligen Horten-Kaufhauses. Zwischen Wand und Fassade verläuft ein zirka 50 Zentimeter breiter Gang.
© Sierigk, Peter Sierigk, Peter | Peter Sierigk

Regisseurin Katrin Bothe in der Künstlergarderobe. Sie findet die Mode der 1920er extrem schick.
© Sierigk, Peter Sierigk, Peter | Peter Sierigk

Der Charme eines Lost Place: Das ehemalige Kaufhaus fordert die Fantasie der Theatermacher heraus.
© Sierigk, Peter Sierigk, Peter | Peter Sierigk

Dieser Dino hat die Kaufhaus-Schließung überlebt. Ein Relikt, das verdeutlicht, dass die Show in der ehemaligen Spielzeugabteilung stattfindet.
© Sierigk, Peter Sierigk, Peter | Peter Sierigk

Ausblick auf den Bohlweg.
© Sierigk, Peter Sierigk, Peter | Peter Sierigk

Das ehemalige Kaufhaus wurde nicht besenrein verlassen. Überall zeugen Gegenstände wie diese Schaufensterpuppen von der Vergangenheit des Gebäudes.
© Sierigk, Peter Sierigk, Peter | Peter Sierigk

Die Spielzeugabteilung ist aufgelöst. Aber dieses Monster ist geblieben.
© Sierigk, Peter Sierigk, Peter | Peter Sierigk

Blick durch eine der Kacheln der berühmten Eiermann-Fassade.
© Sierigk, Peter Sierigk, Peter | Peter Sierigk

Veranstalter Marco Bittner mimt den Garderobenmann.
© Sierigk, Peter Sierigk, Peter | Peter Sierigk

Auch das Dessert wird stilecht im 1920er-Jahre-Dekor serviert. Damals war der Kakaogehalt in der Schokolade oft sehr niedrig; nur wer es sich leisten konnte, bekam "Hochprozentiges" zum Nachtisch.
© Privat | Privat