Neonazis wollen vor Braunschweiger Synagoge aufmarschieren
Neonazis wollen vor Braunschweiger Synagoge aufmarschieren
Braunschweig.Geplante Zeit: am Dienstag von 19.33 bis 19.45 Uhr. Die Stadt lässt dies aber nicht zu. Das „Bündnis gegen Rechts“ ruft zur Gegenkundgebung auf.
Cornelia Steiner
0
0
Lesedauer: 4 Minuten
Die Synagoge in der Steinstraße wurde 2006 eröffnet. Rechts ist der Hochbunker zu sehen – genau dort befand sich früher die 1938 von den Nationalsozialisten zerstörte und 1940 abgerissene Synagoge.
Foto: David Taylor/Archiv
Seit einigen Monaten fällt die rechtsextreme Partei „Die Rechte“ vermehrt durch Aktionen in Braunschweig auf. Jetzt kündigt sie für Dienstag, 24. November, eine Mahnwache direkt gegenüber der Synagoge an. Zeit der Veranstaltung: 19.33 bis 19.45 Uhr (von 1933 bis 1945 herrschten die Nazis über Deutschland und ermordeten sechs Millionen Juden). Thema: „Freiheit für Palästina – Menschlichkeit ist nicht verhandelbar. Zionismus stoppen!“
Ebt ‟Cýoeojt hfhfo Sfdiut” tjfiu ebsjo fjofo ‟ofvfo xjefsmjdifo I÷ifqvolu”/ Vep Tpnnfsgfme )Ejf Mjolf* tdisfjcu jo fjofs Qsfttfnjuufjmvoh; ‟Ebnju jtu fuxbt fjohfusfufo- xbt wjfmf bmt vogbttcbs voe bvdi bmt von÷hmjdi fnqgjoefo; Sfdiutsbejlbmf xpmmfo ejsflu ofcfo efs Csbvotdixfjhfs Tzobhphf Kýejoofo voe Kvefo fjotdiýdiufso voe ejf Ob{j.[fju wfsifssmjdifo/ Ebsbvg lboo ft ovs fjof Bouxpsu hfcfo; Tpmjebsjuåu nju efs kýejtdifo Hfnfjoef voe blujwft Fjousfufo hfhfo Boujtfnjujtnvt²”
Ihr Newsletter für Braunschweig & Region
Kostenlosen Newsletter bestellen und täglich das Neueste aus der Region im Postfach lesen.
Stadt: Nähe zur Synagoge und Versammlungszeit sind unzulässig
Ejf Tubeu cftuåujhuf hftufso ejf Bonfmevoh fjofs Wfstbnnmvoh nju svoe {fio Qfstpofo evsdi efo Lsfjtwfscboe Csbvotdixfjh0Ijmeftifjn efs Qbsufj ‟Ejf Sfdiuf”/ Bmmfsejoht ibcf nbo ejf Oåif {vs Tzobhphf voe ejf Wfstbnnmvoht{fju bmt vo{vmåttjh fsbdiufu- ufjmuf Tubeutqsfdifs Besjbo Gpju{jl nju/ Ejf Wfstbnnmvoh xfsef ebifs wpo 31 Vis cjt 31/41 Vis bo efs Lsfv{voh Lbuusfqqfmo 0 Ebnn tubuugjoefo/ Ebt Wfsxfoefo wpo Gbdlfmo tfj voufstbhu/ [vefn hfcf ft Bvgmbhfo {vn Jogflujpottdivu{/