Nordsteimke. Es gibt Kaffee und Kuchen, Trachtentänze und Dresch-Vorführungen. Die Erntekrone wird eingefahren und nach altem Ritus übergeben.

Das Erntefest, das die Steinbekers, Landfrauen und Freunde alter Landmaschinen wie eh und je gemeinsam ausrichten, findet diesmal nicht vor dem Lindenhof statt. „Erstmals gibt es unsere Traditionsveranstaltung am Samstag, 24. August, von 15 Uhr an auf dem Rittergut des Grafen von der Schulenburg“, sagt Kerstin Koch, Vorsitzende der Tanz- und Trachtengruppe De Steinbekers. Das Programm wird sich jedoch kaum ändern, es gibt Tanzvorführungen, kulinarische Angebote der Landfrauen und die üblichen Dreschvorführungen der Freunde alter Landmaschinen. Sowohl die kleinen als auch die großen Steinbekers werden zu Beginn ihre Tänze in ihren alten Trachten zeigen und allen Gästen in Zusammenarbeit mit dem Restaurant „Wildfrisch“ Kaffee, Kuchen und Torten anbieten. Die Landfrauen um Bärbel Labbatz backen viele Eierkränze und haben auch wieder die alte Kartoffelspezialität Röhrenklump auf der Speisekarte. Die Landmänner haben schon Weizen auf dem Feld von Harald Hoppe gemäht. Das Getreide wurde auf dem Hornburger Wagen gelagert und wird beim Erntefest traditionell mit Pferd und Wagen und der Erntekrone eingefahren und nach altem Ritus übergeben. Dass dabei op Platt gesprochen wird, versteht sich.

Hans-Werner Griesemann von den Landmännern wird mit Kindern und Erwachsenen das Dreschen mit Dreschflegeln vorführen. „Sla du man tau“, heißt es dann, wenn die Dreschflegel kreisen. Doch auch die alte Dreschmaschine ist im Einsatz, dazu wird Kornreinigung mit Trieur und Windfege gezeigt. „Wir werden, weil bei Günther Graf von der Schulenburg mehr Platz als vor dem Lindenhof ist, auch Binder und unseren Hanomag ausstellen und den restaurierten Bulldog des Grafen präsentieren“, so Griesemann. Die Besucher dürfen sich auf das ländliche Spektakel freuen.