Wolfsburg. Scharoun setzte sich im Architektur-Wettbewerb in Wolfsburg gegen Größen wie Alvar Aalto und Jørn Utzon durch. Diese Bauten zeichnen ihn aus.

Das Scharoun-Theater ist eines der architektonischen Juwele der Stadt Wolfsburg.
Das Scharoun-Theater ist eines der architektonischen Juwele der Stadt Wolfsburg. © Stadt Wolfsburg | LARS LANDMANN
Die Berliner Philharmonie wurde im Jahr 1963 fertig gestellt.
Die Berliner Philharmonie wurde im Jahr 1963 fertig gestellt. © imago images/Shotshop | IMAGO
Auch die Berliner Philharmonie verfügt über ein offenes Foyer.
Auch die Berliner Philharmonie verfügt über ein offenes Foyer. © picture alliance / dpa | Jens Kalaene
Hans Scharoun wurde in Bremen geboren: Maritime Elemente, wie das große runde Fenster, wiederholen sich in seinen Bauten. Die Philharmonie in Berlin weist zum Beispiel eines auf.
Hans Scharoun wurde in Bremen geboren: Maritime Elemente, wie das große runde Fenster, wiederholen sich in seinen Bauten. Die Philharmonie in Berlin weist zum Beispiel eines auf. © IMAGO/Pond5 Images | IMAGO
Der Zuschauerraum mit Bühne in der Philharmonie in Berlin.
Der Zuschauerraum mit Bühne in der Philharmonie in Berlin. © imago images/DENNIS GILBERT | IMAGO
Der Zuschauerraum des Scharoun-Theaters Wolfsburg.
Der Zuschauerraum des Scharoun-Theaters Wolfsburg. © imago images/DENNIS GILBERT | IMAGO
Das Scharoun-Theater war das erste Theater in Deutschland, in dem ein Fenster im Zuschauerraum eingebaut wurde.
Das Scharoun-Theater war das erste Theater in Deutschland, in dem ein Fenster im Zuschauerraum eingebaut wurde. © imago images/DENNIS GILBERT | IMAGO
1959 erhielt Hans Scharoun das  Große Verdienstkreuz mit Stern vom damaligen regierenden Bürgermeister Berlins, Willy Brandt.
1959 erhielt Hans Scharoun das Große Verdienstkreuz mit Stern vom damaligen regierenden Bürgermeister Berlins, Willy Brandt. © imago/United Archives | IMAGO
Das Musikinstrumenten-Museum in Berlin wurde nach Entwürfen von Hans Scharoun gebaut. Hier sehen wir wieder weite Räume und große, runde Fenster.
Das Musikinstrumenten-Museum in Berlin wurde nach Entwürfen von Hans Scharoun gebaut. Hier sehen wir wieder weite Räume und große, runde Fenster. © imago images/DENNIS GILBERT | IMAGO
Das Foyer des Scharoun-Theaters in Wolfsburg ist etwa 80 Meter lang.
Das Foyer des Scharoun-Theaters in Wolfsburg ist etwa 80 Meter lang. © imago images/DENNIS GILBERT | IMAGO
Das Baensch-Haus in Berlin ist auf eine Sanddüne gesetzt. 1935 wurde es vollendet.
Das Baensch-Haus in Berlin ist auf eine Sanddüne gesetzt. 1935 wurde es vollendet. © imago images/DENNIS GILBERT | IMAGO
Die organische Architektur von Hans Scharoun setzt sich im Inneren des Baensch-Hauses fort.
Die organische Architektur von Hans Scharoun setzt sich im Inneren des Baensch-Hauses fort. © imago images/DENNIS GILBERT | IMAGO
Neben seinen Kulturbauten entwarf Hans Scharoun mehrere Einfamilienhäuser und Wohnsiedlungen.
Neben seinen Kulturbauten entwarf Hans Scharoun mehrere Einfamilienhäuser und Wohnsiedlungen. © imago images/DENNIS GILBERT | IMAGO
Die Weißenhofsiedlung in Stuttgart wurde 1927 vom Deutschen Werkbund von führenden Vertretern des Neuen Bauens errichtet, darunter Hans Scharoun.
Die Weißenhofsiedlung in Stuttgart wurde 1927 vom Deutschen Werkbund von führenden Vertretern des Neuen Bauens errichtet, darunter Hans Scharoun. © imago/Arnulf Hettrich | IMAGO
Das Wohnhaus am Zabel-Krüger-Damm in Berlin wurde 1952 fertig.
Das Wohnhaus am Zabel-Krüger-Damm in Berlin wurde 1952 fertig. © imago images/DENNIS GILBERT | IMAGO
Die großen, runden Fenster kehren wieder: Hier in einer Schule in Marl, die nach Entwürfen von Hans Scharoun im Jahr 1975 fertig gestellt wurde.
Die großen, runden Fenster kehren wieder: Hier in einer Schule in Marl, die nach Entwürfen von Hans Scharoun im Jahr 1975 fertig gestellt wurde. © imago images/Dennis Gilbert/VIEW | IMAGO
Die Aula der Marler Schule erinnert entfernt an das Wolfsburger Scharoun-Theater.
Die Aula der Marler Schule erinnert entfernt an das Wolfsburger Scharoun-Theater. © imago images/Dennis Gilbert/VIEW | IMAGO
Im sächsischen Löbau wurde 1932 das Haus Schminke nach Plänen von Hans Scharoun gebaut.
Im sächsischen Löbau wurde 1932 das Haus Schminke nach Plänen von Hans Scharoun gebaut. © picture alliance / dpa | Matthias Hiekel
Auftraggeber war der Nudelfabrikant Fritz Schminke.
Auftraggeber war der Nudelfabrikant Fritz Schminke. © picture-alliance/ dpa/dpaweb | Matthias Hiekel
Hans Scharoun war für das städtebauliche Konzept der Großsiedlung Siemensstadt in Berlin verantwortlich.
Hans Scharoun war für das städtebauliche Konzept der Großsiedlung Siemensstadt in Berlin verantwortlich. © PantherMedia / Claudio Divizia | IMAGO
Die Staatsbibliothek Potsdamer Straße wurde von 1967 bis 1978 nach Plänen des Architekten Hans Scharoun errichtet.
Die Staatsbibliothek Potsdamer Straße wurde von 1967 bis 1978 nach Plänen des Architekten Hans Scharoun errichtet. © IMAGO/Guido Schiefer | IMAGO
Das Laubenganghaus in Berlin-Friedrichshain von Hans Scharoun ist links im Bild zu sehen.
Das Laubenganghaus in Berlin-Friedrichshain von Hans Scharoun ist links im Bild zu sehen. © imago images/Jürgen Ritter | IMAGO
Die Weissenhofsiedlung in Berlin wurde 1927 vom Deutschen Werkbund unter der Leitung von Ludwig Mies van der Rohe von führenden Vertretern des Neuen Bauens errichtet, teilweise unter Verwendung experimenteller Materialien.
Die Weissenhofsiedlung in Berlin wurde 1927 vom Deutschen Werkbund unter der Leitung von Ludwig Mies van der Rohe von führenden Vertretern des Neuen Bauens errichtet, teilweise unter Verwendung experimenteller Materialien. © imago stock&people | IMAGO
Die Großsiedlung Siemensstadt in Berlin.
Die Großsiedlung Siemensstadt in Berlin. © imago images / Schöning | IMAGO
Das farbige Laubenganghaus in der Goebelstraße in Charlottenburg, erbaut 1955-1956 von Hans Scharoun in Siemensstadt.
Das farbige Laubenganghaus in der Goebelstraße in Charlottenburg, erbaut 1955-1956 von Hans Scharoun in Siemensstadt. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | IMAGO
Hans Scharoun im Jahr 1964.
Hans Scharoun im Jahr 1964. © IMAGO/ZUMA Press | IMAGO
Das Grabmal von Hans und Margit Scharoun liegt auf dem Waldfriedhof in der Potsdamer Chaussee im Berliner Stadtteil Zehlendof.
Das Grabmal von Hans und Margit Scharoun liegt auf dem Waldfriedhof in der Potsdamer Chaussee im Berliner Stadtteil Zehlendof. © imago/Schöning | IMAGO