Deutschlandticket

Per Deutschlandticket: 8 Tipps für Tagesausflüge ab Wolfsburg

| Lesedauer: 5 Minuten
Anfang Mai ist das Deutschlandticket gestartet: Mit dem neuen 49-Euro-Ticket für den Nah- und Regionalverkehr lassen sich von Wolfsburg aus viele Städte und Sehenswürdigkeiten erkunden. Von links: Hafen Tangermünde, Zoo Hannover, Fagus-Werk Alfeld, Kaiserpfalz Goslar, „Grüne Zitadelle“ Magdeburg, „Uenglinger Tor“ Stendal, Schloss Celle.

Anfang Mai ist das Deutschlandticket gestartet: Mit dem neuen 49-Euro-Ticket für den Nah- und Regionalverkehr lassen sich von Wolfsburg aus viele Städte und Sehenswürdigkeiten erkunden. Von links: Hafen Tangermünde, Zoo Hannover, Fagus-Werk Alfeld, Kaiserpfalz Goslar, „Grüne Zitadelle“ Magdeburg, „Uenglinger Tor“ Stendal, Schloss Celle.

Foto: Jürgen Runo (Collage) / dpa (Fotos)

Wolfsburg.  Wir haben acht Ausflugsziele mit dem 49-Euro-Ticket ab Wolfsburg zusammengestellt, die in weniger als zwei Stunden mit dem Zug erreichbar sind.

  • Anfang Mai ist das Deutschlandticket gestartet. Für 49 Euro im Monat können Bürgerinnen und Bürger damit bundesweit alle Regionalzüge und Busse nutzen.
  • Da bietet sich auch der ein oder andere Tagesausflug oder Kurztrip an. Wir haben ausgewählte Ausflugsziele zusammengetragen, die ab Wolfsburg in weniger als zwei Stunden mit dem deutschlandweiten 49-Euro-Ticket erreichbar sind.
  • Welche Tipps haben Sie? Schreiben Sie uns gerne an redaktion.wolfsburg@funkemedien.de.

Seit dem 1. Mai gilt das neue Deutschlandticket. Für 49 Euro im Monat können Fahrgäste mit den Zügen und Bussen des Nahverkehrs durch Wolfsburg, die Region und ganz Deutschland reisen. Eine gute Gelegenheit, das Ticket für den ein oder anderen Tagesausflug oder Kurztrip zu nutzen. Wir stellen acht ausgewählte Ausflugsziele vor, die von Wolfsburg aus in unter zwei Stunden mit dem 49-Euro-Ticket erreichbar sind.

1 – Hannover

Schon in unter einer Stunde ist Hannover von Wolfsburg aus mit dem Enno-Zug erreichbar. Eine schöne Sicht über die niedersächsische Landeshauptstadt haben Gäste vom neuen Rathaus samt Kuppel. Ein Besuch lohnt sich schon wegen der Auffahrt: Der Aufzug fährt nämlich in einem Bogen hoch bis zur Aussichtsplattform. Vom Rathaus lässt sich anschließend ein Abstecher zum Maschsee einlegen – bei gutem Wetter sorgt das Wasser für Abkühlung. Fast wie Versailles muten die Herrenhäuser Gärten an. Eine Straßenbahn-Haltestelle liegt direkt am Eingang der Gartenanlage. Übrigens: Auch für die Fahrt dorthin ist das 49-Euro-Ticket nutzbar. Für Familien mit Kindern ist der Erlebniszoo eine gute Anlaufstelle.

2 – Alfeld

Klare Formen, viel Glas und Stahl: Fußläufig vom Bahnhof Alfeld (Leine) gelegen befindet sich das Fagus-Werk – ein besonderes Ziel gerade für Architektur-Fans. Die Schuhleistenfabrik gilt als Meilenstein der modernen Architektur. 1911 baute der damals noch unbekannte Architekt und spätere Bauhaus-Gründer Walter Gropius die Fabrikanlage. 100 Jahre später, im Jahr 2011, wurde das Bauwerk von der Unesco zum Weltkulturerbe ernannt. Knapp zwei Stunden dauert die Fahrt mit dem Regionalzug ab Wolfsburg, inklusive Zwischenstopp.

3 – Hameln

Wer den Namen Hameln hört, denkt wahrscheinlich an den Rattenfänger. Der Sage nach soll er unter Flötenklängen die Kinder der Oberweser-Stadt einst entführt haben. 1 Stunde und 56 Minuten dauert die Zugfahrt vom Wolfsburger Hauptbahnhof, mit Umstieg in Hannover. Auch abgesehen von der sagenumwobenen Geschichte lohnt sich ein Besuch – wegen der historischen Altstadt mit schönen Renaissancebauten und der Lage mitten im Weserbergland.

Überblick:Deutschlandticket für 49 Euro- Das müssen Wolfsburger wissen

4 – Celle

Historische Häuser soweit das Auge reicht: Fast 500 bunte Fachwerkbauten sind in Celle erhalten. 1 Stunde und 35 Minuten mit Umstieg dauert die Bahnfahrt ab Wolfsburg. Die goldenen Inschriften und prächtigen Fassaden können Besucher bei einem Rundgang durch den Stadtkern besichtigen. Kurios: In der Straße „Großer Plan“, zwischen den Hausnummern 1 und 2, hängt eine Toilette. Sie gilt als das älteste, denkmalgeschützte Klo Deutschlands. Bekannt ist auch das Schloss Celle, einst Residenz der Welfen.

5 – Goslar

Auch eine Reise in den Harz ist ab Wolfsburg mit dem Zug in knapp eineinhalb Stunden möglich – mit einem Umstieg in Hildesheim oder Braunschweig. Seit 1992 gehört der historische Stadtkern Goslars gemeinsam mit dem Erzbergwerk Rammelsberg zum Unesco-Weltkulturerbe. Mittelpunkt der Altstadt ist der Marktplatz. Aber auch die Kaiserpfalz und die Reste der mittelalterlichen Stadtbefestigung laden zu einer Zeitreise ein.

6 – Stendal

Viele Paradebeispiele der Backsteingotik lassen sich im Norden Sachsen-Anhalts erkunden: Eine Stunde dauert die Fahrt von der VW-Stadt mit dem Regionalzug nach Stendal. Die Direktverbindungen starten fast stündlich ab Wolfsburg. Vom Bahnhof Stendal geht es zu Fuß zum Rathaus und zur Marienkirche im Zentrum der Stadt. Von dort bietet sich zum Beispiel ein Abstecher zum Uenglinger Tor, eines von zwei heute noch erhaltenen Stadttoren. Unterwegs passieren Besucher das Kaufhaus Ramelow, errichtet im Bauhaus-Stil.

7 – Tangermünde

13 Minuten von Stendal und eineinhalb Stunden von Wolfsburg mit dem Zug entfernt liegt Tangermünde. Den Rundgang durch die einstige Kaiser- und Hansestadt an der Elbe können Gäste zum Beispiel am Hafen beginnen. Dort fällt der Blick zunächst auf die imposante Wehranlage. Anschließend sollten Besucher einen Bummel durch den historischen Stadtkern mit seinen Fachwerkhäusern einplanen. Der Turm der Stephankirche ist das höchste Bauwerk der Altmark. Übrigens: Der Überlieferung zu Folge gab es in Tangermünde früher mehr als 80 Brauhäuser.

8 – Magdeburg

Nicht nur das bunte Hundertwasserhaus „Grüne Zitadelle“ und der Dom sind einen Besuch in der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts wert: Ohne Zwischenstopp ist Magdeburg in etwas mehr als einer Stunde von Wolfsburg aus mit dem Regionalzug erreichbar. Im Magdeburger Zoo gibt es neben Schimpansen auch Elefanten, Giraffen und Tapire zu sehen. Erholung wird im Elbauenpark großgeschrieben – mit Schmetterlingshaus, Tiergehegen, Rutschen, Kletterpark und Sommerrodelbahn.

Lesen Sie auch zum Thema

Täglich wissen, was in Wolfsburg passiert: Hier kostenlos für den täglichen Wolfsburg-Newsletter anmelden!

Fragen zum Artikel? Mailen Sie uns: redaktion.online-bzv@funkemedien.de