Wolfsburg. Der Dezernent des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung ernennt den Diplom-Ingenieur Marco Bauch offiziell zum Chef der BBS II.

Die Berufsbildenden Schulen II in Wolfsburg haben einen neuen Schulleiter. Am Mittwoch wurde laut Mitteilung der bisheriger stellvertretender Schulleiter Marco Bauch durch den Dezernenten des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung Braunschweig, Volker Barckmann, offiziell zum neuen Schulleiter ernannt.

Diplom-Ingenieur Marco Bauch war nach seinem Studium der Fahrzeugtechnik an der Universität der Bundeswehr in Hamburg zuletzt als Leiter der Qualitätskontrolle bei der Bundeswehr im Rang eines Hauptmanns tätig. Im Sommer 1993 wechselte er als Lehrkraft für Metalltechnik und Mathematik an die BBS II Wolfsburg und wurde dort im März 1995 zum Studienrat ernannt.

Marco Bauch hat als „Fachkraft für Arbeitssicherheit“ Schulen in Kreis Gifhorn beraten

Im Oktober 2002 wurde er nach einer Qualifizierungsmaßnahme durch die Bezirksregierung Braunschweig zur „Fachkraft für Arbeitssicherheit“ bestellt und beriet in dieser Funktion bis 2006 alle Schulen in Landkreis Gifhorn. Es folgte eine Abordnung an das niedersächsische Kultusministerium zum Referat „Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement an Schulen“.

Als „Ständiger Vertreter des Schulleiters“ wurde er im Juni 2008 an die Technikerschule in Braunschweig berufen. Nach achtjähriger Dienstzeit wechselte Bauch 2016 zurück an die BBS II Wolfsburg, um dort ebenfalls als „Ständiger Vertreter der Schulleiterin“, Marianne Broska, tätig zu sein. Im August 2021 trat Broska den Ruhestand an, wodurch Bauch die alleinige Leitung der Schule übernahm.

Digitale Bildung der Schülerinnen und Schüler soll weiterentwickelt werden

Als seine Ziele für die kommende Amtszeit hat Marco Bauch laut der Mitteilung die folgenden Schwerpunkte formuliert:

Weiterentwicklung der digitalen Bildung, um Schülerinnen und Schüler möglichst gut auf ihr zukünftiges Leben in der digitalen Welt vorzubereiten,

Förderung von Demokratieverständnis und Toleranz in der gesamten Schulgemeinschaft,

Stärkung der Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf Nachhaltigkeit Ressourcenschonung,

Erhaltung und Weiterentwicklung des guten Arbeits- und Lernklimas an der Schule.