Winter im Harz

Wo liegt Schnee im Harz – und wie hoch?

| Lesedauer: 6 Minuten
Tipps gegen Kälte im Winter

Tipps gegen Kälte im Winter

Wenn es draußen kalt und nass wird, beginnt der Körper schnell zu frieren. Diese Tipps helfen.

Beschreibung anzeigen

Torfhaus.  Sie planen einen Ausflug, wollen rodeln oder wandern im Schnee? Hier finden Sie einen Überblick über die Schneehöhen und Pisten im Harz.

Ein Ausflug in den Harz – das lohnt immer. Rodeln, Ski fahren oder mit der Familie durch schneebedeckte Wälder spazieren, das geht jedoch nur im Winter.

In dieser Übersicht finden Sie Informationen zur Schneehöhe in den klassischen Harz-Ausflugszielen für Niedersachsen – wie etwa Torfhaus, Wurmberg, Braunlage, Hahnenklee oder Wildemann – als auch zu Ortschaften in Sachsen-Anhalt, beispielsweise Wernigerode, Schierke oder Benneckenstein.

Schneehöhe: Wie viele Zentimeter Schnee liegen im Harz?

Zu Wochenmitte dominierte noch der Dauerfrost samt Schneefällen im Harz. Nachdem der Dauerregen in vielen Orten am Donnerstagnachmittag eingesetzt hat, sagt der Deutsche Wetterdienst weitere Niederschläge bei Plusgraden voraus. Nur in den Nächten sinken die Temperaturen unter Null.

Der Gesamt-Überblick – diese Schneehöhen geben die jeweiligen Touristinformationen und Skigebiet-Betreiber heute für den Harz an:

Wie es im Harz wirklich aussieht, können Sie über Livebilder prüfen. Wir sagen Ihnen, welche Webcams im Harz sich wirklich lohnen.

Welche Ski-Pisten sind im Harz geöffnet?

Im Harz ist an vielen Stellen Alpin Ski möglich. Aus dem Braunschweiger Land sind beispielsweise die Skigebiete in Sankt Andreasberg, Torfhaus, Altenau, Schulenberg, Hahnenklee, Bad Sachsa oder Braunlage in etwa einer Stunde gut erreichbar. Der Harzer Tourismusverband informiert, welche Pisten – Stand Freitag – auf Ausflügler warten:

  • Am Wurmberg ist das Skigebiet grundsätzlich geöffnet. Die Betreiber weisen darauf hin, dass es durch zunehmenden Wind jederzeit zu Einschränkungen kommen könne.
  • Die Anlagen in Sankt Andreasberg (Skigebiet am Matthias-Schmidt-Berg und Skigebiet Sonnenberg) sind wiederum geschlossen. „Der Regen hat den Schnee zu sehr aufgeweicht, da ist kein sicheres Skifahren mehr möglich“, schreibt etwa die Alberti-Lift GmbH. Wie es am Wochenende weitergeht, hängt vom Wetter ab.

Welche Harzer Rodelbahnen haben geöffnet?

Wer mit Kindern unterwegs ist, der setzt vielleicht lieber auf den Rodelspaß mit dem Schlitten. Nur: Beliebte Rodelgebiete wie Hahnenklee (Bocksberg) oder Bad Sachsa (Ravensberg) sind vorerst noch geschlossen – Stand: 10. März!

Aber, es gibt zum Wochenende Alternativen:

  • In Clausthal-Zellerfeld ist die Rodelbahn Spiegelthaler Straße derzeit geöffnet, in Buntenbock die Rodelbahn am Ziegenberg
  • Der Bereich Hexenritt ist ebenso zugänglich
  • In St. Andreasberg steht die Sonnenberger Rodelschneise bereit
  • In Hohegeiß ist das Rodelcentrum „Am Brande“ und der Rodelhang am Gretchenkopf vorbereitet
  • In Braunlage selbst kann am Hasselkopf und an der Rathauswiese gerodelt werden
  • In Wildemann ist die Rodelbahn im Spiegeltal bereit

Welche Loipen im Harz sind gespurt?

Zahlreiche Loipen können Langläuferinnen und Langläufer im Harz nutzen, einige der Wege sind gespurt. Auf der Internetseite des Nationalparks wird einiges dazu erklärt: So seien Loipen und Winterwanderwege aktiver Naturschutz. Durch die gezielte Besucherlenkung auf gut präparierten Wegen würden störempfindliche Bereiche beruhigt. Aus diesem Grund gibt es vom Nationalpark auch den Aufruf, dass sowohl Skiläuferinnen und -läufer als auch Wandererinnen und Wanderer auf den gespurten und gekennzeichneten Loipen sowie den ausgewiesenen Wegen bleiben sollten.

Eine Auswahl an aufbereiteten Loipen im Harz – mit Stand zum Wochenende:

  • In St. Andreasberg sind etwa der Rundkurs Sonnenberg-Rehbergloipe (13,67 km), der Rundkurs Waage (5,96 km) und der Rundkurs Schneewittchen-Klippen (5,47 km) gespurt
  • In Schierke sind die Winterbergloipe (12,59 km), die Skatingloipe (7,26 km) und die Königsbergloipe (14,22 km) gespurt
  • Auf dem Acker ist die Ackerstraße von Stieglitzeck zur Hans-Kühnenburg (7,29 km) aufbereitet
  • In Clausthal-Zellerfeld ist es die Sonnenloipe (4,11 km)

Wo kann man im Harz Winterwandern?

Keine Frage: Der Harz ist das ganze Jahr über ein lohnenswertes Wanderziel. Welche Wanderrouten zur kalten Jahreszeit besonders zu empfehlen sind und worauf man bei Wanderungen im Schnee achten sollte, haben wir schon Wanderkaiserin Hanna Busch gefragt. Der Harzer Tourismusverband listet aktuell folgende Ausflugsziele als geräumt oder aufbereitet:

  • Torfhaus: Goetheweg bis Eckersprung hin und zurück (4,6 Kilometer), Ehrenfriedhof-Dreieckiger Pfahl-Kolonnenweg-Goetheweg-Torfhaus (8 Kilometer), Ehrenfriedhof-Kaiserweg-Oderbrück (2,8 Kilometer)
  • Altenau: Wellner Weg bis Kellwassertal (11,5 Kilometer), Wellner Weg bis Schwarzenberg (5 Kilometer), Zielwanderung Hüttenteich bis Dammhaus (3,4 Kilometer)
  • Hohegeiß: Winterwanderweg Alte Bobbahn-Wolfsbachtal-Gretchental (5,5 Kilometer), Winderwanderweg rund um den Ebersberg (9,1 Kilometer), Winterwanderweg am Lampertsberg (3,5 Kilometer), Winterwanderweg Hohegeiß-Bechlerstein-Wolfsbachtal-Zorge (7 Kilometer)
  • Braunlage: Winterwanderweg Wetterstation-Waldmühle-Rinderstall (5,4 Kilometer), Rundweg um Braunlage (8,7 Kilometer)
  • Elbingerode: Wanderweg am Waldgasthaus Hirschbrunnen (3,8 Kilometer)
  • Schulenberg: Kurübungswege 1 und 2 (4,7 Kilometer und 3,3 Kilometer), Staumauer Okertalsperre (8,3 Kilometer)
  • Elend: Durch das Elendstal nach Schierke (6,9 Kilometer)
  • Hahnenklee: Jägerstieg (1,2 Kilometer), Auerhahnweg (1,9 Kilometer), Schalker Grabenweg (1,5 Kilometer), Ringweg (1,6 Kilometer), Oberförster-Hermann-Müller-Weg (2 Kilometer), Märchenweg (2,1 Kilometer), Hahnenkleer Bergstraße (2,2 Kilometer), Fuckelweg (1,1 Kilometer), Winterwanderweg vom Bocksberg zum Auerhahn (1,6 Kilometer)
  • Schierke: Schierker Panorama-Runde (4,4 Kilometer)

Die genauen Streckenverläufe samt GPX-Daten und weitere Winterwandervorschläge finden Sie auf der Wintersport-Website des Harzer Tourismusverbands.

Wie ist die Lage auf den Straßen im Harz – kann ich sicher und staufrei anreisen?

Ein Tipp von uns: Die Polizei in Goslar informiert an den Wochenenden über ihre Känale in den Sozialen Netzwerken, vor allem bei Facebook, über die Verkehrslage im Oberharz und versorgt stets mit aktuellen Informationen, was Straßensperrungen oder die Auslastung von Parkplätzen angeht.

Diese Regeln im Verkehr gelten aber immer: Autofahrerinnen und -fahrer sollen die Rettungswege unbedingt freihalten, damit die Feuerwehr, Polizei oder Bergwacht jederzeit durchkommen kann. Dazu ist das Parken außerhalb geschlossener Ortschaften nur an den extra ausgewiesenen Stellen erlaubt. „Auf Wald- und Parkplätzen darf nicht geparkt werden“, sagt die Goslarer Polizei.

Diese Geschichten aus dem Harz sind außerdem lesenswert:

Fragen zum Artikel? Mailen Sie uns: redaktion.online-bzv@funkemedien.de