Lengede. An anderen Messstationen gab es sogar Temperaturrekorde. Hier war der Monat lange Zeit durchwachsen.

Die Diskussion um den absoluten Temperaturrekord in Deutschland, der in Niedersachsen an der Wetterstation Lingen mit 42,6 Grad am 25. Juli erreicht wurde, hat den Gesamtcharakter des diesjährigen Juliwetters in den Hintergrund gerückt. Zweieinhalb Wochen lang war Hitze in Norddeutschland gar kein Thema!

Die Ursache lag in einem Tiefdruckgebiet über Südskandinavien, welches gleich zum Monatsanfang kühle und wolkenreiche Meeresluft zu uns lenkte und sehr lange wetterbestimmend blieb. Zwar war es nicht immer das gleiche Tiefdruckgebiet, jedoch zogen aufgrund der stabilen Großwetterlage immer wieder weitere Tiefs auf dem gleichen Wege von West nach Ost und hielten damit die Zufuhr der teils für die Jahreszeit viel zu kalten Luftmassen aufrecht. Erst in der letzten Monatsdekade konnten wir wieder von hochsommerlichem Wetter sprechen.