Branchen-Experte: „VW hat E-Mobilität in China vernachlässigt“
Wolfsburg.Mit 15 Milliarden Euro will Volkswagen das Elektrosegment des wichtigen China-Markts aufmischen. Laut Experten haben die Deutschen zu lange gewartet.
Nele Behrens
0
0
Lesedauer: 3 Minuten
Der E-SUV ID.4 soll unter anderem auch in chinesischen Fabriken gebaut werden. Mit lokalen Kooperationen und mehr E-Modellen möchte der Volkswagen Konzern auch im E-Segment seine Marktstellung behaupten.
Foto: Jens Schlueter / Getty Images
Volkswagen will sich mit einem knapp 15 milliardenschweren Investment in die erste Reihe des chinesischen E-Automarkts drängen. Zusammen mit seinen chinesischen Gemeinschaftsunternehmen kündigte die Volkswagen Group China an, den Milliardenbetrag zwischen 2020 und 2024 in den Ausbau der E-Mobilität auf den chinesischen Markt zu investieren – zusätzlich zu den 33 Milliarden Euro, die der Volkswagen Konzern global für den Ausbau seiner Elektromobilität in derselben Zeit einsetzen möchte. Damit legt der Volkswagen Konzern global ein Innovationsbudget vor, das fast dreimal so hoch ist wie der Gewinn des vergangenen Jahres. Laut Branchen-Experte Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management (CAM) holt Volkswagen damit aber vor allem dringende Hausaufgaben auf: „Dieses Investment von Volkswagen ist ein Muss. Das Thema E-Mobilität hat man als Marktführer des Gesamtabsatzes in China ein bisschen vernachlässigt.“
Deutsche Autobauer haben Chinesen den E-Markt überlassen