Weimar. Johannes Falk dichtete es einst für Waisenkinder.

Bestimmt hast du dieses Lied auch schon einmal gesungen. Es ist eines der bekanntesten Weihnachtslieder überhaupt: „O du fröhliche“. Geschrieben hat es ein Mann namens Johannes Falk, der vor 250 Jahren geboren wurde.

Johannes Falk lebte viele Jahre in Weimar, einer Stadt im heutigen Bundesland Thüringen. Dort gründete er einen Verein: Die Gesellschaft der Freunde in der Not. Damals herrschte tatsächlich große Not. Denn der Herrscher von Frankreich, Napoleon Bonaparte, führte gegen fast ganz Europa Krieg. Auch Weimar wurde von französischen Soldaten besetzt. Sie plünderten Häuser und zündeten die Felder mitsamt der Ernte an.

„Sehr viele Kinder verloren damals ihre Eltern und wurden zu Waisen“, sagt der Fachmann Paul Andreas Freyer. Diesen Kindern wollte Johannes Falk mit seinem Verein helfen: Für die jüngeren suchte er Pflegefamilien, den älteren vermittelte er eine Ausbildung, zum Beispiel bei einem Handwerker oder Bauern. Etwa 30 Kinder nahm er bei sich zu Hause auf, in seiner Wohnung.

Das Besondere war aber, wie Johannes Falk mit den Kindern umging. Nämlich anders, als es zu dieser Zeit oft üblich war. Bei ihm gab es keine Schläge, und niemand wurde zu etwas gezwungen. „Stattdessen schaute er, was das Kind gut kann, welche Talente es hat und wie man die am besten fördern kann“, erzählt der Experte.

Bei Johannes Falk lernten die Kinder nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen, auch Religionsunterricht war sehr wichtig. Aus diesem Grund schrieb er das Lied „O du fröhliche“. Das mussten dann auch alle Kinder auswendig können!

Aus heutiger Sicht würden wir sagen: Johannes Falk hat beim Komponieren ein bisschen getrickst. Denn er nahm einfach die Melodie eines anderen Liedes und schrieb dazu einen neuen Text. „So etwas war damals aber völlig normal“, erklärt der Fachmann. Das ursprüngliche Lied stammte aus Sizilien. Die Insel gehört heute zu Italien.

Was Johannes Falk damals dichtete, war gar kein Weihnachtslied, sondern ein sogenanntes Drei-Feiertags-Lied. Darin wurden Weihnachten, Ostern und Pfingsten besungen. Erst einige Jahre später schrieb ein Schüler von Johannes Falk noch zwei Weihnachtsstrophen. Und so singen wir „O du fröhliche“ noch heute zur Weihnachtszeit.