Die steigenden Heizkosten bereiten vielen Deutschen Sorgen. Um Geld zu sparen sollte nicht nur aufs richtige Heizen geachtet werden, es gibt auch noch zusätzliche Tricks, um die Wohnung warm zu halten.
Um möglichst kostengünstig durch den Winter zu kommen können auch alternative Heizmethoden zu niedrigen Heizkosten verhelfen. Diese Möglichkeiten gibt es um diesen Winter kostengünstig das Frieren zu verhindern.
Heizen ohne Heizung: Bessere Isolierung an Fenstern und Türen
Der einfachste Weg, um das eigene Zuhause möglichst warm zu halten, ohne die Heizung zu benutzen, ist die Isolierung an Fenstern und Türen. Wenn diese nicht gut abgedichtet sind, fließt durchgehend kalte Luft von außen in die Wohnung oder das Haus.
Um das zu vermeiden, kann man Gummibänder aus dem Baumarkt am Fenster installieren und diese so besser abdichten. Alternativ kann ein Handtuch oder ein T-Shirt benutzt werden. So können gleichzeitig auch alte Textilien recycelt und nachhaltig weiterverwendet werden.
- Widerruf: Heizölbestellung stornieren – können Verbraucher so sparen?
- Empfehlung: Heizölpreise brechen ein – jetzt kaufen oder warten? Expertin gibt Tipp
- Preise heute: Die aktuellen Heizölpreise vom 29. März auf einen Blick
- Kaufen oder warten? Experte gibt düstere Prognose zu Entwicklung der Heizölpreise ab
- Tipps und Tricks: Heizöl günstig in der Nähe kaufen – So finden Sie den besten Preis
Eine weitere Möglichkeit zur Abdichtung ist ein Teppich. Durch das dicke Material wird die Kälte vom Boden fern gehalten und verhindert kalte Füße. Zusätzlich kann die Farbe des Teppichs entscheidend sein. Dunkle Teppiche können den Raum bei Sonnenbestrahlung aufwärmen.
Bei undichten Fenstern können dicke Vorhänge nützlich sein. Sie isolieren die Wohnung und verhindern, dass die kalte Luft von außen ins Heim eindringen kann. Auch Türen zwischen den Räumen geschlossen zu halten kann dabei helfen die aufgewärmte Luft in einem Raum zu behalten.
Lesen Sie auch: Heizölpreise – Entstehung, Entwicklung und Prognose für 2022
Heizen ohne Heizung: Backofenluft
Nach dem Backen von Kuchen oder Brot kann die warme Luft aus dem Ofen zum Heizen des Raumes verwendet werden. Dabei den Ofen nach Gebrauch einfach geöffnet lassen, damit die Luft entkommen kann.
Wichtig ist aber, dass der Ofen nicht unnötig eingeschaltet bleibt und als Heizungsersatz dient. Backöfen benötigen sehr viel Strom und produzieren zudem hohe Mengen an CO2. Um auf die Umwelt zu achten sollte der Ofen also besser nur zum Backen verwendet werden.
Heizen ohne Heizung: Kerzen
Kerzen machen einen Raum nicht nur gemütlich, sie können auch Wärme spenden. Vor allem in kleinen Räumen können sie einen großen Teil des Heizens übernehmen. Kerzen wärmen mit ihrer Flamme die Umgebungsluft.
Die Luft steigt dann an die Decke und kann kleine Räume oder Flure bis zu zwei Grad Celsius aufwärmen. Allerdings ist der Gebrauch von Kerzen keine Dauerlösung. Wer Kerzen benutzt sollte sie unbedingt nicht aus dem Auge lassen, damit keine Unfälle passieren.
- Hintergrund: Gaspreis pro kWh – Entwicklung und Prognose für Deutschland 2022
- Vergleich:
- Preisentwicklung: Gaspreis unter Vorjahresniveau – Das sind die Gründe
- Entlastungen: Alle wichtigen Fragen und Antworten zur geplanten Gaspreisbremse
Heizen ohne Heizung: Warme Kleidung
Ein klassischer Trick, um in kalten Räumen nicht zu frieren ist es, wärmere Kleidung anzuziehen. Durch Strickjacke, Pullover und dicke Socken, kann das Heizen im Herbst noch etwas herausgezögert werden.
Und auch im Winter hilft es Strumpfhosen und mehrere Kleidungsschichten anzuziehen, um so auch kältere Temperaturen in der Wohnung zu überstehen. Ein Trick, den schon die Großeltern gerne angewendet haben.
Mehr zu dem Thema: Fünf Tricks, wenn das Geld für Strom und Gas knapp wird
ANZEIGE