- Immer mehr Menschen bekommen ihre Booster-Impfung
- Je nachdem, welchen Impfstoff man bei der Erstimpfung erhalten hat, erhöht die dritte Impfung die Antikörperzahl deutlich
- Laut einer Studie erhöht eine Kreuzimpfung die Wirksamkeit besonders
Die deutsche Impfkampagne schreitet voran. Laut neuer Stiko-Empfehlung ist die Booster-Impfung bereits drei Monate nach der vollständigen Erstimpfung anzuraten, Johnson & Johnson-Geimpfte erhalten nach vier Wochen eine Auffrischungsdosis. Obwohl die zusätzliche Impfung an sich bereits wirksam gegen die Ansteckung mit dem Coronavirus schützt, soll die Kombination bestimmter Wirkstoffe eine besonders hohe Schutzwirkung erzielen.
Forscher aus Großbritannien haben im Rahmen des "Cov-Boost"-Projekts das Zusammenspiel verschiedener Impfstoffe geprüft. Das gab die britische Regierung in Auftrag, um vor der Empfehlung einer dritten Impfung zu erforschen, welche Vakzine als Booster sicher seien.
- Angst vor Corona? Intensivmediziner gibt Entwarnung
- Corona, Grippe, HPV: Neues Medikament soll Viren "einfangen"
- Virusmutation: Das ist über die neue Variante Pirola bekannt
- Corona trotz Impfung: Symptome eines Impfdurchbruchs
- Pandemie: Soll ich mich im Herbst nochmal impfen lassen?
Hierfür untersuchten Wissenschaftler der Universitätsklinik in Southampton die Daten von 2878 grundimmunisierten Erwachsenen über 30 Jahren. Die Studienteilnehmer wurden zwischen zehn und 12 Wochen später geboostert. Dabei untersuchten die Forscher verschiedenste Impfstoff-Kombinationen aus insgesamt sieben Präparaten: Biontech, Astrazeneca, Novavax, Johnson & Johnson, Moderna, Valenva und Curevac.
Booster-Studie: Diese Impfstoff-Kombi führt zu den meisten Antikörpern
Den Ergebnissen zufolge, die im Fachblatt "The Lancet" veröffentlicht wurden, rufen vier Kombinationen besonders viele Antikörper hervor:
- Moderna-Booster nach doppelter Astrazeneca-Dosis
- Moderna-Booster nach doppelter Biontech-Dosis
- Johnson & Johnson-Booster nach doppelter Biontech-Dosis
- Astrazeneca-Booster nach doppelter Biontech-Dosis
Zudem erforschten die Wissenschaftler, wie sehr die Antikörpertiter nach 28 Tagen anstiegen, wobei auch der Antikörperspiegel nach der Grundimmunisierung einberechnet wurde.
Nach doppelter Astrazeneca-Impfung schnitt der Moderna-Booster am besten ab. Auch bei einer Biontech-Immunisierung war der Booster mit einer Moderna-Dosis am effektivsten. Lesen Sie auch: Impfstatus könnte verfallen: Wie lange ist Impfung gültig?
In der britischen Studie wurden nur Erst- und Zweitimpfungen mit Biontech und Astrazeneca betrachtet. Über die langfristige Wirkung der Booster sagen die Studienergebnisse nichts aus. (day)
- Überblick: Was ist ein Totimpfstoff? Alle Fragen und Antworten
- Infos: Valneva – Die wichtigsten Infos zu Wirksamkeit & Nebenwirkungen
- Markteinführung: Novavax, Valneva – Welche Impfstoffe bald zugelassen werden
- Erste Ergebnisse: Corona – Neuer Totimpfstoff erzielt in Studie gute Ergebnisse
- Corona-Vakzine: Wie lange sind mRNA-, Vektor- und Totimpfstoffe erprobt?
- Wirbel um Aussage: Novavax gar kein Totimpfstoff? Lauterbach klärt auf
- Wie ist der aktuelle Stand bei den Corona-Impfungen? So hoch ist die Impfquote in Deutschland und den Bundesländern
- Kampf gegen die Pandemie: Alle wichtigen Fragen und Antworten zur Corona-Impfung
- Genesen, geimpft, geboostert: Wann läuft welcher Status ab?
Fragen zum Artikel? Mailen Sie uns: redaktion.online-bzv@funkemedien.de