Die Coronavirus-Pandemie hat die Welt weiter im Griff. Die Zahl der Infektionen steigt. Alle wichtigen Entwicklungen im Newsticker.

  • Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldet aktuell 1018 neu bestätigte Coronavirus-Infektionen in Deutschland in 24 Stunden
  • Ab diesem Montag gibt es weitere Lockerungen. In den meisten Bundesländern gilt eine Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr sowie beim Einkaufen
  • Bundesumweltministerin Svenja Schulze fordert, den Klimaschutz ins Zentrum des Wiederaufbaus nach der Corona-Krise zu stellen
  • Das Auswärtige Amt in Berlin stellt 300 Millionen Euro für humanitäre Hilfen im Kampf gegen das Coronavirus in ärmeren Ländern bereit
  • In Deutschland ist die erste Lieferung mit Millionen Schutzmasken aus China eingetroffen
  • Außenminister Maas dämpft die Erwartungen an Urlaub in Europa, Landwirtschaftsministerin Klöckner plädiert für Urlaub auf dem Land
  • In Deutschland haben sich seit Ausbruch der Coronavirus-Epidemie mehr als 157.000 Menschen infiziert, davon sind mehr als 112.000 wieder genesen, mehr als 5900 sind nach einer Infektion gestorben
  • Weltweit sind über 200.000 Menschen nach einer Coronavirus-Infektion gestorben, die Zahl der weltweit gemeldeten Infektionen liegt bei mehr als 2,9 Millionen

Berlin. Das Coronavirus breitet sich auch in Deutschland weiter aus: Das Robert Koch-Institut (RKI) meldete am Montag 1018 neu bestätigte Infektionsfälle im Vergleich zum Samstag. Den RKI-Daten zufolge haben die Gesundheitsbehörden innerhalb von 24 Stunden 140 weitere Todesfälle gemeldet. Rund 110.000 Menschen in Deutschland, bei denen Infektionen nachgewiesen worden waren, gelten inzwischen als genesen.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) meint, es werde „so schnell keinen marktreifen Impfstoff“ geben. Deshalb müsste, sobald es einen Impfstoff gebe, bei der Verwendung priorisiert werden. Die Impfkommission beim Robert-Koch-Institut habe jetzt den Auftrag, Empfehlungen zu machen, wer zuerst geimpft werden solle. „Dazu werden sicher die Risikogruppen und das medizinische Personal gehören“, sagte Spahn im Interview mit unserer Redaktion.

Alle Bundesländer haben mittlerweile die Einführung einer Maskenpflicht beschlossen, um eine zweite Infektionswelle zu vermeiden. Ab diesem Montag sind Millionen Menschen in Deutschland zum Tragen von Schutzmasken verpflichtet. Lesen Sie hier: Diese Maskenpflicht-Regeln gelten wegen Corona in Deutschland.

Coronavirus-News-Ticker: Alle Entwicklungen im Überblick

Alle aktuellen Entwicklungen der Coronavirus-Pandemie in Deutschland und Europa in unserem News-Ticker:

Montag, 27. April: Maskenpflicht und Schulöffnungen – Lockerungen in Corona-Krise

13.44 Uhr: Hier geht es mit unserem Newsblog zur Coronavirus-Krise weiter.

13.15 Uhr: Der drastische Einbruch bei den Flugreisen in der Corona-Krise macht sich auch bei den Steuereinnahmen bemerkbar: Wie das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mitteilte, gingen die kassenmäßigen Steuereinnahmen aus der Luftverkehrsteuer in Deutschland im März 2020 um 56,7 Prozent im Vorjahresvergleich zurück. Für das gesamte erste Quartal 2020 ergibt sich demnach ein Rückgang von 27,3 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2019.

Im Jahr 2019 hatte der Bund insgesamt 1,2 Milliarden Euro für rund 96,6 Millionen beförderte Passagiere durch die Luftverkehrsteuer eingenommen. Die kassenmäßigen Steuereinnahmen werden von den Luftverkehrsunternehmen entrichtet und dem Monat zugeordnet, in dem der Fluggast abgeflogen ist.

12.42 Uhr: Bayerns höchstes Verwaltungsgericht hat das von der Staatsregierung in der Corona-Krise verhängte Verkaufsverbot für große Geschäfte mit mehr als 800 Quadratmetern für verfassungswidrig erklärt. Die Richter sehen dies wegen der Ungleichbehandlung mit kleineren Läden als Verstoß gegen das Grundgesetz. Das teilte der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) am Montag mit. Das Gericht setzte die Vorschrift aber nicht außer Kraft.

11.38 Uhr: Der CSU-Chef und bayerische Ministerpräsident Markus Söder hält eine langsame Wiedereröffnung der Gastronomie erst ab Ende Mai für denkbar. Das sagte er nach Teilnehmerangaben am Montag in einer Videoschalte des CSU-Parteivorstands.

Söder verteidigte dabei den bisherigen Kurs im Kampf gegen das Coronavirus und mahnte weiterhin zu nur vorsichtigen Lockerungen. Die bisherige Strategie, Inhalt und Zeitpunkt, seien richtig gewesen. Man müsse nun weiterhin langsam, behutsam und vorsichtig agieren - aber mit Perspektiven. Es dürfe bei den Lockerungen keinen Überbietungswettbewerb geben.

Frachtflugzeug bringt 10,3 Millionen Schutzmasken von China nach Leipzig

10.58 Uhr: Der größte Frachtflugzeugtyp der Welt, eine Antonow 225, ist am Montagmorgen mit 10,3 Millionen Schutzmasken aus China am Flughafen Leipzig/Halle gelandet. „Das ist Teil einer Lieferung von insgesamt 25 Millionen Masken“, sagte Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU), die das Frachtflugzeug begrüßte.

Die „Luftbrücke“ besteht laut Bundeswehr aus insgesamt drei Frachtflügen. Ein erstes Transportflugzeug hatte am Sonntag mit 8,3 Millionen Schutzmasken den Flughafen Leipzig/Halle erreicht. Am Mittwoch wird eine dritte Lieferung mit 6,6 Millionen Schutzmasken erwartet. Der Transport ist Teil der Amtshilfe der Bundeswehr in der Corona-Krise. Normalerweise werden mit dem Transportflugzeug Antonow 225 Hubschrauber und Panzer in die Einsatzländer der Bundeswehr geflogen. Es kann bis zu 250 Tonnen Fracht transportieren.

Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) hat auf dem Flughafen Leipzig/Halle einen Bundeswehrtransport mit Schutzmasken begrüßt. Die Masken sind zuvor mit dem weltgrößten Frachtflugzeug, der Antonow 225, auf dem Airport gelandet. Laut Bundeswehr besteht die
Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) hat auf dem Flughafen Leipzig/Halle einen Bundeswehrtransport mit Schutzmasken begrüßt. Die Masken sind zuvor mit dem weltgrößten Frachtflugzeug, der Antonow 225, auf dem Airport gelandet. Laut Bundeswehr besteht die "Luftbrücke" aus China aus insgesamt drei Frachtflügen. Es sollen rund 25 Millionen Schutzmasken nach Deutschland geflogen werden. © dpa | Hendrik Schmidt

10.31 Uhr: Die Formel 1 will ihre wegen der Corona-Pandemie verschobene Saison mit einem Rennen in Österreich am 5. Juli starten. Ziel seien 15 bis 18 Rennen mit einem Saisonfinale im Dezember in Abu Dhabi, teilte die Rennserie am Montag mit.

Andreas Scheuer will Schutzmasken-Pflicht auch im Fernverkehr

10.30 Uhr: In der Debatte um Staatshilfen für die von der Corona-Krise getroffene Lufthansa hat sich Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer dafür ausgesprochen, den Konzern „flexibel“ zu halten. Das Unternehmen habe bewiesen, dass es durch „flexibles wirtschaftliches Handeln“ erfolgreich sein könne, er wolle, „dass dieses Unternehmen auch flexibelma bleibt“, sagte der CSU-Politiker am Montag.

Teilweise werde großen Unternehmen die Flexibilität genommen, wenn der Staat „zu sehr drin ist“. Es ist auch innerhalb der schwarz-roten Koalition umstritten, wie viel Mitspracherecht der Staat sich sichern solle, wenn er der Fluggesellschaft hilft.

10.20 Uhr: Der britische Premierminister Boris Johnson hat nach seiner überstandener Covid-19-Erkrankung die Amtsgeschäfte wieder aufgenommen. Am Vormittag wollte der 55-Jährige an einer Sitzung mit Kabinettsmitgliedern zur Bekämpfung der Pandemie teilnehmen. Es wurde erwartet, dass sich Johnson noch am selben Tag öffentlich zu den Maßnahmen in Großbritannien äußern wird. Hier mehr dazu: Premier Boris Johnson nimmt Amtsgeschäfte wieder auf

9.55 Uhr: Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer setzt sich für eine Schutzmasken-Pflicht auch im öffentlichen Fernverkehr ein. Das wolle er für die Gespräche der Bundesregierung mit den Ministerpräsidenten in dieser Woche Vorschlagen, sagte der CSU-Politiker am Montag. Im öffentlichen Nahverkehr, also etwa in Bussen, S-, U- und Straßenbahnen, ist von diesem Montag an das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes in allen Bundesländern Pflicht, auch ein Tuch oder Schal reichen aus.

Aus Scheuers Sicht wäre es ein „Systembruch“, das im Fernverkehr anders zu machen, wie er sagte. Er glaube auch, dass die Bürger dazu bereit seien. Wichtig sei, dass im Bahnverkehr etwa in Italien und Frankreich nicht andere Regeln gelten als in Deutschland, sagte Scheuer. Man müsse mit Blick auf Abstandsregeln auch darüber sprechen, ob 30, 40 oder mehr Prozent der Kapazität ausgelastet würden.

EU-Kommission: Ferienflieger Condor bekommt neue Staatshilfen

9.42 Uhr: Der Vorsitzende des Weltärztebundes, Frank Ulrich Montgomery, hat gefordert, die Bürger in Deutschland mit medizinischen Schutzmasken des Typs FFP2 auszustatten. Montgomery warf am Montag im Deutschlandfunk der Bundesregierung Versagen vor, weil sie es nicht geschafft habe, solche Masken frühzeitig in hinreichendem Umfang zu beschaffen. Die FFP2-Masken seien jedoch die Lösung, die die Politik jetzt liefern müsse.

Skeptisch äußerte sich Montgomery zu behelfsweisem Mund-Nasen-Schutz, wie er seit diesem Montag in fast allen Bundesländern beim Einkaufen und in öffentlichen Verkehrsmitteln vorgeschrieben ist. Ein Schal oder Tuch halte Viren nicht ab, argumentierte der Ärztepräsident. Vielmehr könnten sich diese bei unsachgemäßen Anwendung darin sogar anreichern. Bund und Länder dringen darauf, Schutzmasken der Typen FFP2 oder FFP2 medizinischem Personal vorzubehalten.

Selbst für Ärzte sind nicht mehr ausreichend FFP2-Atemschutzmasken vorhanden. Nun fordert der Vorsitzende des Weltärztebundes, Montgomery FFP2-Masken auch für die Bürger.
Selbst für Ärzte sind nicht mehr ausreichend FFP2-Atemschutzmasken vorhanden. Nun fordert der Vorsitzende des Weltärztebundes, Montgomery FFP2-Masken auch für die Bürger. © dpa | Christoph Schmidt

9.01 Uhr: Der angeschlagene Ferienflieger Condor bekommt neue Staatshilfen. Die EU-Kommission erteilte angesichts der Coronavirus-Pandemie am Montag die Genehmigung für ein Kreditprogramm der Bundesregierung in Höhe von insgesamt 550 Millionen Euro. Mehr dazu: Corona-Krise: EU genehmigt Millionen-Hilfen für Condor

Robert-Koch-Institut (RKI) meldet neue Fallzahlen

8.49 Uhr: Wegen Verstoßes gegen die Abstandsregeln gegen die Ausbreitung des Coronavirus sind in Stockholm fünf erste Restaurants geschlossen worden. Trotz vorheriger Inspektionen und der Möglichkeit zur Korrektur hätten die Betreiber der Lokale die Vorschriften und Empfehlungen der schwedischen Gesundheitsbehörde zum Kampf gegen die Corona-Verbreitung nicht erfüllt, teilte die Region Stockholm am Sonntagabend mit.

Die Schließungen hätten vor allem mit dem Gedränge sowohl im Lokal als auch davor zu tun. Die Lage im Gesundheitswesen sei extrem angespannt, weshalb die Ausbreitung des Coronavirus abgebremst werden müsse.

8.30 Uhr: Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat neue Fallzahlen gemeldet. Laut dem RKI gibt es bis Montagmorgen 155.193 gemeldete Coronavirus-Infektionsfälle in Deutschland. Das sind 1018 mehr als am Vortag. Insgesamt sind nach Angaben des RKI 5750 Menschen nach einer Infektion gestorben. Wie für andere Länder rechnen Experten aber auch in Deutschland mit einer hohen Dunkelziffer nicht erfasster Fälle.

Laut Recherchen unserer Redaktion gibt es 157.770 bestätigte Infektionen. 5976 Menschen sind gestorben. Wir beziehen die Fallzahlen der deutschen Bundesländer direkt von den offiziellen Pressemitteilungen und Meldungen der Landesgesundheitsämter. Das RKI zählt mittlerweile lediglich die elektronisch übermittelten Fälle, was zu starken Abweichungen zwischen den von den Ländern und dem RKI veröffentlichten Fallzahlen führt.

Neuseeland macht entscheidenden Schritt gegen das Coronavirus

8.24 Uhr: Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) legte bei „Anne Will“ einen wenig souveränen Auftritt hin. Überzeugen konnte dagegen ein SPD-Politiker. Lesen Sie hier: Anne Will: Armin Laschet wirkt beim Corona-Talk überfordert

8.21 Uhr: Bayer hat im ersten Quartal dank der Erholung des Agrargeschäfts und einer starken Nachfrage nach rezeptfreien Medikamenten der Corona-Krise getrotzt. Der Umsatz stieg um 4,8 Prozent auf rund 12,85 Milliarden Euro, wie der Agrarchemie- und Pharmakonzern am Montag in Leverkusen mitteilte. Aus eigener Kraft – also Wechselkurseffekte sowie Zu- und Verkäufe herausgerechnet – war es ein Plus von 6 Prozent. Der um Sondereffekte bereinigte Betriebsgewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen legte um rund 10 Prozent auf knapp 4,4 Milliarden Euro zu.

8.15 Uhr: Neuseeland hat nach Regierungsangaben einen entscheidenden Schritt im Kampf gegen das Coronavirus gemacht. Es gebe keine weit verbreitete, unerkannte Übertragung des Virus mehr, erklärte Premierministerin Jacinda Ardern am Montag. „Wir haben diesen Kampf gewonnen.“

Nach knapp fünf Wochen an Einschränkungen auf der höchsten Stufe vier sollten diese ab Montagabend (Ortszeit) auf Stufe drei herabgesetzt werden. Damit dürfen neben notwendigen Diensten auch einige Geschäfte, Restaurants mit Essen zum Mitnehmen und Schulen wieder öffnen.

Neuseeland hat nach Regierungsangaben einen entscheidenden Schritt im Kampf gegen das Coronavirus gemacht. Es gebe keine weit verbreitete, unerkannte Übertragung des Virus mehr, erklärte Premierministerin Jacinda Ardern am Montag
Neuseeland hat nach Regierungsangaben einen entscheidenden Schritt im Kampf gegen das Coronavirus gemacht. Es gebe keine weit verbreitete, unerkannte Übertragung des Virus mehr, erklärte Premierministerin Jacinda Ardern am Montag © AFP | MARK MITCHELL

Auswärtiges Amt: 300 Millionen Euro für humanitäre Hilfen

7.33 Uhr: Die Deutsche Bank ist viel besser als von Experten erwartet ins Jahr gestartet. In den ersten drei Monaten habe die Bank ein Ergebnis vor Steuern von 206 Millionen Euro sowie einen Gewinn von 66 Millionen Euro erzielt, teilte die Bank am späten Sonntagabend in Frankfurt mit. Damit ging der Gewinn im Vergleich zum ersten Quartal zwar zurück, fiel aber deutlich besser aus, als die vom Unternehmen befragten Analysten erwartet hatten. Diese hatten wegen der Folgen der Corona-Krise mit einem Verlust gerechnet.

7.15 Uhr: Das Auswärtige Amt in Berlin stellt 300 Millionen Euro für humanitäre Hilfen im Kampf gegen das Coronavirus in ärmeren Ländern bereit. Das Ministerium folgt damit einem Hilferuf der Vereinten Nationen, wie es am Sonntagabend mitteilte. Insgesamt beziffert die UNO die aufgrund der Corona-Krisen entstehenden zusätzlichen Kosten für humanitäre Hilfen nach Angaben des Ministeriums vorläufig auf zwei Milliarden Dollar (1,85 Milliarden Euro).

Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) erklärte, das Coronavirus sei besonders gefährlich für Menschen, die in Kriegsgebieten oder Flüchtlingslagern leben – oder in Staaten, deren Gesundheitssysteme durch die Pandemie „völlig überfordert“ seien: „Hier ist unsere Solidarität gefordert, um das Leiden zu lindern.“ Zudem sei die Pandemie nur länderübergreifend dauerhaft zu besiegen, ansonsten drohten „immer wieder neue Infektionswellen“

VW fährt Produktion in Wolfsburger Zentrale wieder hoch

5.17 Uhr: Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach begrüßt den Kursschwenk der Bundesregierung bei der Corona-Warn-App hin zu einer dezentralen Speicherung. Die Entscheidung sei mittlerweile unvermeidbar gewesen, weil sonst die Diskussion um den Datenschutz die Akzeptanz zerstört hätte, noch bevor sie fertig gewesen wäre, sagte er der „Passauer Neue Presse“ (Montag). Unterdessen ist noch unklar, wann die Smartphone-Anwendung, die auf Abstandsmessung via Bluetooth basiert, an den Start gehen kann.

4.48 Uhr: In der Coronavirus-Krise geht es in Deutschland an diesem Montag mit den Lockerungen weiter: Bereits vergangene Woche kehrten Tausende Jugendliche in vielen Bundesländern für Prüfungen oder Prüfungsvorbereitungen an die Schulen zurück – jetzt kommt der nächste Schwung. Das weitere Vorgehen aber ist noch offen, soll nun aber auch festgezurrt werden. Gleichzeitig sind Millionen Deutsche in der ganzen Bundesrepublik ab dem heutigen Montag vielerorts zum Tragen von Schutzmasken verpflichtet.

Ab diesem Montag gilt vielerorts eine Maskenpflicht im Einzelhandel und dem öffentlichen Nahverkehr.
Ab diesem Montag gilt vielerorts eine Maskenpflicht im Einzelhandel und dem öffentlichen Nahverkehr. © dpa | Jörg Carstensen

3.47 Uhr: Nach fast eineinhalb Monaten Zwangspause in der Corona-Krise fährt der VW-Konzern an diesem Montag die Autoproduktion auch in der Wolfsburger Zentrale wieder langsam an. Im sächsischen Zwickau, wo das neue E-Modell ID.3 gefertigt wird, sowie bei den SUVs und Kleinwagen in Bratislava (Slowakei) hatte das Unternehmen kürzlich schon mit dem Neustart begonnen. Neben Wolfsburg sollen nun Hannover und Emden sowie weitere Standorte in Europa hinzukommen.

Bill Gates lobt Angela Merkel für ihre Anstrengungen in der Corona-Krise

1.42 Uhr: Vor dem Petersberger Klimadialog fordert Bundesumweltministerin Svenja Schulze, den Klimaschutz als zentrales Element beim Wiederaufbau der Wirtschaft in der Corona-Krise zu verankern: „Für uns wichtig ist, dass die kommenden Konjunkturprogramme so gestaltet werden, dass sie Arbeitsplätze, Innovation und Klimaschutz zugleich voranbringen“, sagte die SPD-Politikerin unserer Redaktion.

„Es wäre gut, wenn diese Botschaft auf dem Dialog von vielen unterstrichen wird und unterschiedliche Staaten zeigen, dass sie daran arbeiten.“ Aus wichtigen Ländern seien in dieser Hinsicht positive Signale zu sehen, erklärte Schulze. „China zum Beispiel denkt über grüne Konjunkturpakete nach.“ Weil der Klimawandel auch in Zeiten von Corona weiterexistiere, müsse der Einsatz für Klimaschutz weitergehen, so die Ministerin. Umwelt- und Klimaschutz würden nach der Krise umso mehr gebraucht, als Treiber für Wirtschaft, Innovation und Beschäftigung.

1.34 Uhr: Der Microsoft-Gründer und Philanthrop Bill Gates hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) für ihre Anstrengungen in der Corona-Krise gelobt. Merkel versuche, „eine Führungsfigur und eine klare Stimme“ in Deutschland zu sein, sagte Gates der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Montag). Zugleich forciere sie globale Anstrengungen mit Ländern wie Frankreich.

Ganz anders beurteilte Gates die amerikanische Regierung, der er schwere Versäumnisse im Umgang mit der Corona-Krise vorwarf. „Gerade in den Vereinigten Staaten hatte das Testen nicht die nötige Priorität“, bemängelte Gates. Er kritisierte zudem, dass die Regierung von US-Präsident Donald Trump keine klaren Anweisungen bei der Frage der Lockerungen von Einschränkungen im öffentlichen Leben gebe.

Sonntag, 26. April: Coronavirus größte Herausforderung in der Geschichte der UN

21.39 Uhr: Nach Auffassung von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) kann es noch mehrere Wochen dauern, bis eine Corona-App zur Nachverfolgung der Kontakte von Infizierten entwickelt ist. Der jetzt eingeschlagene Weg mit einer dezentralen App solle „so schnell als möglich aber auch so sicher als möglich“ gegangen werden, sagte Spahn am Sonntagabend in den ARD-„Tagesthemen“. Datensicherheit und Datenschutz seien dabei besonders wichtig.

Auf den Hinweis, dass die Corona-App ursprünglich schon Mitte April in Betrieb gehen sollte, sagte Spahn, er habe „immer darauf hingewiesen, mit den Erfahrungen aus anderen Digitalprojekten, dass es meistens ein, zwei drei Wochen länger dauert als manch einer öffentlich sagt, weil Datensicherheit und Datenschutz so wichtig sind“. So solle eine solche App nicht gehackt werden können und es müsse klare Regeln geben, wer worauf Zugriff habe.

Laut Jens Spahn (CDU), Bundesminister für Gesundheit, dauert es noch ein paar Wochen bis eine Corona-App kommt.
Laut Jens Spahn (CDU), Bundesminister für Gesundheit, dauert es noch ein paar Wochen bis eine Corona-App kommt. © dpa | Michael Kappeler

21.39 Uhr: Das Land lockert ab dem 4. Mai eine Reihe von Beschränkungen und erlaubt den Bürgern zum Beispiel wieder mehr Sport im Freien und mehr Bewegungsmöglichkeiten in der eigenen Region. Das kündigte Ministerpräsident Giuseppe Conte am Sonntagabend in Rom bei der Vorstellung eines Gesamtplans zur allmählichen Öffnung des Landes an. Auch die Wirtschaft solle in mehreren Etappen starten.

Die Regierung in Rom hatte die besonders strikten Ausgangsverbote für die Bürger am 10. März verhängt. Außerdem stehen große Teile der Wirtschaft in dem EU-Land still.

Der Regierungschef sagte am Sonntag, dass im Mai Bewegungen innerhalb der eigenen Region unter Einhaltung von bestimmten Regeln möglich sein sollen. Fahrten in andere Regionen blieben zunächst weitgehend untersagt. Conte mahnte die Bürger, dass der Kampf gegen das Virus noch lange nicht geschafft sei. „Wir werden auch in den nächsten Monaten noch auf eine harte Probe gestellt“, sagte er.

Bekämpfung der Corona-Pandemie: China schickt Millionen Schutzmasken

21.00 Uhr: Italien lockert ab dem 4. Mai eine Reihe von Corona-Beschränkungen und erlaubt den Bürgern zum Beispiel wieder mehr Sport im Freien und mehr Bewegungsmöglichkeiten in der eigenen Region. Das kündigte Ministerpräsident Giuseppe Conte am Sonntagabend in Rom bei der Vorstellung eines Gesamtplans zur schrittweisen Öffnung des Landes an.

19.50 Uhr: Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble hat angesichts der massiven Hilfen in der Corona-Krise vor einer Überforderung des Staates gewarnt. Es gebe im Moment ein verbreitetes Gefühl, „wir könnten jedes Problem mit unbegrenzten staatlichen Mitteln lösen, und die Wirtschaft kriegen wir hinterher wieder mit einem Konjunkturprogramm in Gang“, sagte der CDU-Politiker dem „Tagesspiegel“ (Sonntag). „Der Staat kann aber nicht auf Dauer den Umsatz ersetzen“, betonte Schäuble. In seiner Amtszeit als Bundesfinanzminister war es gelungen, von 2014 an Haushalte ohne Neuverschuldung aufzustellen.

„Wir werden mit den klassischen Mitteln umso weniger anfangen können, je länger die Krise dauert“, betonte Schäuble. Es werde zu strukturellen Veränderungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik kommen.

19.38 Uhr: Italien hat von Samstag auf Sonntag den niedrigsten Anstieg der Corona-Totenzahlen seit sechs Wochen registriert. Binnen 24 Stunden erlagen 260 Menschen einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus, wie die Zivilschutzbehörde am Abend mitteilte. Dies sei der niedrigste Stand seit dem 14. März, als 175 Corona-Tote binnen eines Tages vermeldet wurden. Seitdem hatte die Zahl der Todesopfer immer über 300 gelegen. Auf dem Höhepunkt der Pandemie starben in Italien fast tausend Menschen am Tag.

17.50 Uhr: Viele Unternehmen der Reisebranche sind einer Verbandsumfrage zufolge durch die Corona-Krise in große wirtschaftliche Not geraten. Zwei von drei Unternehmen sähen sich unmittelbar von einer Insolvenz bedroht, teilte der Deutsche Reiseverband (DRV) am Sonntag mit. 80 Prozent der Firmen hätten bereits bei der Bundes- oder einer Landesregierung Hilfen beantragt, in drei Viertel der Unternehmen gebe es außerdem Kurzarbeit.

„Es muss dringend etwas passieren“, erklärte DRV-Präsident Norbert Fiebig zu den Umfrageergebnissen. „Wenn wir nicht bald spezifische Unterstützung der Bundesregierung erhalten, wird es die mittelständisch geprägte Reisewirtschaft mit ihren vielen kleinen Reisebüros, Reiseveranstaltern und den touristischen Dienstleistern, so wie wir sie kennen, sehr bald nicht mehr geben.“

15.50 Uhr: Am Flughafen Leipzig/Halle ist eine erste Lieferung mit Millionen Schutzmasken aus China eingetroffen. Die Transportmaschine Antonow 124 sei am Sonntagmorgen gelandet, sagte eine Sprecherin des Landeskommandos Sachsen der Bundeswehr. Zuvor hatte „Der Spiegel“ darüber berichtet.

Am Montag wird eine weitere Lieferung mit dem weltgrößten Frachtflugzeug, der Antonow 225, in Leipzig/Halle erwartet. Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) will sich von der Ankunft des Bundeswehr-Transports selbst ein Bild machen. Laut Bundeswehr besteht die „Luftbrücke“ aus China aus insgesamt drei Frachtflügen. Es sollen rund 25 Millionen Schutzmasken nach Deutschland geflogen werden.

In Deutschland ist die erste Lieferung mit Schutzmasken aus China eingetroffen.
In Deutschland ist die erste Lieferung mit Schutzmasken aus China eingetroffen. © dpa | Karl-Josef Hildenbrand

15.34 Uhr: Die Folgen der Corona-Pandemie sind laut UN-Sprecherin Melissa Fleming die größte Herausforderung für die Vereinten Nationen seit ihrer Gründung vor 75 Jahren. „Wir werden eine riesige Steigerung der Armut in den Entwicklungsländern, sogar in der reichen Welt sehen“, sagte Fleming ZDFheute am Sonntag. „Wird es dazu führen, dass es noch mehr Leute auf der Flucht gibt? Wahrscheinlich. Wird es dazu führen, dass es vielleicht mehr Kriege geben wird als Resultat? Hoffentlich nicht, aber wenn man in die Geschichte zurückschaut - wahrscheinlich“, sagte Fleming.

Kinder in Spanien dürfen wieder nach draußen – zumindest für eine Stunde pro Tag

14.38 Uhr: Die deutschen Arbeitgeber kritisieren den Vorstoß von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) für ein Anrecht auf Homeoffice für alle Beschäftigten, bei denen es der Arbeitsplatz zulässt. „Politische Ladenhüter aus der Zeit vor dem größten Wirtschaftsrückgang seit vielen Jahrzehnten aufzuwärmen, wirkt etwas aus der Zeit gefallen“, sagte Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), unserer Redaktion. „Wir brauchen ein Belastungsmoratorium statt weitere Vorgaben, die Wachstum und Flexibilität beschränken.“

Es sei im Interesse von Arbeitgebern und Beschäftigten, mobiles Arbeiten dort einzusetzen, wo es möglich und sinnvoll ist, sagte Kampeter. „Dabei müssen betriebliche Belange und die Wünsche der Kunden eine zentrale Rolle spielen. Mit Homeoffice allein kann die Wirtschaft nicht am Laufen gehalten werden.“

14.12 Uhr: Die Verbraucherpreise für frische Nahrungsmittel liegen in diesem April fast zehn Prozent über dem Vorjahresniveau. Das geht aus Daten der Agrarmarkt-Informationsgesellschaft (AMI) in Bonn hervor. Das liegt an der Corona-Krise – aber nicht nur. Lesen Sie dazu auch: Warum Lebensmittel derzeit deutlich teurer werden

13.45 Uhr: Nach 42 Tagen Corona-Ausgangssperre bietet sich auf den Straßen Spaniens ein fast schon ungewohntes Bild: Erstmals sind wieder Kinder zu sehen. Wer unter 14 Jahre alt ist, darf ab sofort eine Stunde pro Tag mit einem Elternteil vor die Tür – und Roller, Rollschuhe oder Skateboard dürfen die Kleinen gleich mitnehmen. Viele nutzten bereits den ersten Tag der Lockerung der Beschränkungen für eine kleine Runde.

Weiter als einen Kilometer dürfen sich Eltern und Kinder aber noch nicht von ihren Wohnungen entfernen. Dennoch: Viele Augen leuchteten über Mini-Masken, die zahlreiche Familien dem Nachwuchs verordnet hatten.„Wir erleben diesen Tag mit einer Mischung aus Emotion und Angst“, sagte Carmen, Mutter von zwei kleinen Töchtern. „Wir wohnen im Zentrum von Madrid und der Radius von einem Kilometer würde es uns erlauben, in den Retiro-Park zu gehen – aber der ist weiter geschlossen.“ Sie befürchtet, dass die Bürgersteige durch die Lockerung bald wieder voller Menschen sein könnten.

Endlich wieder nach draußen: Nach 42 Tagen Corona-Ausgehsperre dürfen Kinder unter 14 Jahren in Spanien ab sofort eine Stunde pro Tag mit einem Elternteil vor die Tür.
Endlich wieder nach draußen: Nach 42 Tagen Corona-Ausgehsperre dürfen Kinder unter 14 Jahren in Spanien ab sofort eine Stunde pro Tag mit einem Elternteil vor die Tür. © dpa | Carola Frentzen

Italien startet Antikörpertests an 150.000 Menschen

13.28 Uhr: Australien hat eine Corona-Warn-App eingeführt, die auf freiwilliger Basis genutzt werden kann. Damit sollten „Personen ausfindig gemacht werden können, die möglicherweise Kontakt zu einer positiv getesteten Person gehabt haben“, sagte Gesundheitsminister Greg Hunt. Die App wurde nach einem Vorbild aus dem autoritär regierten Stadtstaat Singapur entwickelt.

Die „COVIDSafe“-App erkennt nach Angaben der Regierung mithilfe der Bluetooth-Technologie von Handys, ob sich ein Mensch im Abstand von bis zu 1,5 Metern zu einem Infizierten aufgehalten hat. Die verschlüsselten Daten werden dann an die staatlichen Gesundheitsbehörden weitergeleitet. Auf diese Weise sollen Infektionsketten schneller nachverfolgt werden können. Gespeichert werden die Daten auf einem zentralen Server in Australien. Für die App werden nach Angaben der Regierung vier Informationen von jedem Nutzer verlangt: Name, Telefonnummer, Altersgruppe und Postleitzahl. Die App sammle keine Geo-Daten, betonte der Gesundheitsminister. Nach 21 Tagen würden die Informationen von den Telefonen der Nutzer gelöscht. Auch in Deutschland ist eine Tracking-App in der Diskussion. Lesen Sie dazu auch: Scheitert die Tracking-App für den Kampf gegen die Pandemie?

12.34 Uhr: Italien möchte mit Antikörpertests an zunächst 150.000 Menschen die Dunkelziffer der Corona-Infizierten bestimmen. Die Studie soll ab dem 4. Mai stattfinden. Das geht aus einem Beschluss hervor, den die Regierung in Rom am Wochenende verabschiedet hat.

Der für die Coronavirus-Krise zuständige Regierungskommissar Domenico Arcuri sagte es seien zahlreiche Anbieter von Tests gesichtet worden. Die Entscheidung sei nach wissenschaftlichen Kriterien gefallen, außerdem bekomme man die Test-Kits kostenlos. Auch in Deutschland plant die Regierung einen groß angelegten Test, kleinere Projekte sind bereits gestartet. Derartige Tests sind wichtig, um herauszufinden, ob jemand bereits mit Corona infiziert war und dagegen Antikörper im Blut gebildet hat. So lässt sich der Kontakt mit dem Virus auch bei Menschen nachweisen, die kaum oder keine Symptome der Covid-19-Krankheit hatten. Sie wissen oft gar nichts von ihrer Infektion.

Corona-Warn-App: Speicherung nun doch dezentral

11.36 Uhr: Die Bundesregierung hat eine wichtige Richtungsentscheidung für ihre geplante Corona-Warn-App getroffen. Sie schwenkt auf eine dezentrale Speicherung der Nutzerdaten ein, wie Kanzleramtschef Helge Braun und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (beide CDU) am Sonntag bestätigten.

Diese Lösung ist nach Einschätzung von Experten besser für den Datenschutz als ein zentraler Abgleich der Daten. Zudem wird damit der Weg frei, die Apps mit den Smartphone-Systemen von Apple und Google zu verknüpfen. Das dürfte die Apps effizienter und sicherer machen.

Die Corona-Apps sollen helfen, die Ansteckungen nachzuverfolgen, wenn Ausgehbeschränkungen gelockert werden. Sie sollen erfassen, welche Smartphones einander nahegekommen sind - und Nutzer warnen, wenn sich später herausstellt, dass sie sich neben infizierten Personen aufgehalten hatten.

„Wir verfolgen als Bundesregierung bei der Entwicklung einer Tracing-App einen Ansatz, der auf Freiwilligkeit beruht, datenschutzkonform ist und ein hohes Maß an IT-Sicherheit gewährleistet“, betonten Braun und Spahn. Die Regierung habe das Ziel, dass angesichts der bereits erfolgenden Öffnungen nach den umfangreichen Kontaktbeschränkungen sehr bald die Tracing-App einsatzbereit sei und eine breite Akzeptanz finde.

11.13 Uhr: Die chinesische Regierung hat nach eigenen Angaben bislang mehr als 89 Millionen mangelhafte Atemschutzmasken beschlagnahmt. Bis Freitag gab es Inspektionen in rund 16 Millionen Unternehmen, wie eine Sprecherin des chinesischen Ministeriums für Industrie und Handel am Sonntag berichtete.

Neben den Schutzmasken seien dabei rund 418.000 Schutzkleidungsprodukte sowie wirkungsloses Desinfektionsmittel mit einem Verkaufswert von insgesamt mehr als 7,6 Millionen Yuan (rund eine Million Euro) beschlagnahmt worden, hieß es weiter.

So trage ich den Mundschutz richtig

weitere Videos

    Italien: Schulen noch bis September geschlossen

    11.03 Uhr: Weil zwei Familien immer wieder gegen die angeordnete Corona-Quarantäne verstoßen haben, werden in Grevenbroich bei Düsseldorf alle 450 Bewohner eines Hochhaus-Komplexes auf das Virus getestet. 115 Mitarbeiter von Gesundheitsamt und Rotem Kreuz begannen am Sonntag mit den Tests, wie ein Sprecher des Rhein-Kreises Neuss sagte.

    Die Tests sind für die Bewohner freiwillig – wer sich allerdings nicht testen lässt, muss vorsorglich 14 Tage in Quarantäne bleiben. Bis die Ergebnisse in etwa zwei Tagen vorliegen, darf keiner der Bewohner das Grundstück verlassen.

    Grevenbroich: Vor dem betroffenen Wohnkomplex ist Flatterband aufgespannt.
    Grevenbroich: Vor dem betroffenen Wohnkomplex ist Flatterband aufgespannt. © dpa | Marius Becker

    10.46 Uhr: Italien lässt seine Schulen noch bis September geschlossen. Regierungschef Giuseppe Conte begründete dies in einem am Sonntag veröffentlichten Interview mit der Zeitung „La Repubblica“ mit dem hohen Ansteckungsrisiko. „Die Gesundheit unserer Kinder steht auf dem Spiel“, sagte er dem Blatt.

    Ein Expertenkomitee habe das Risiko einer Öffnung der Schulen vor September „in allen Szenarien“ als zu hoch bewertet, sagte Conte. Die italienischen Schulen sind bereits seit Anfang März geschlossen. Nach dem Plan der Regierung müssen die Schüler damit insgesamt rund ein halbes Jahr zu Hause bleiben.

    9.18 Uhr: Die deutschen Gerichte weiten ihren Sitzungsbetrieb in der Corona-Krise wieder aus. „In den vergangenen Wochen musste die Justiz sich im Notbetrieb auf wichtige Strafprozesse, dringende Haftsachen und Fälle von Eilrechtsschutz beschränken“, sagte der Bundesgeschäftsführer Sven Rebehn unserer Redaktion. „Jetzt fahren viele Gerichte den Sitzungsbetrieb mit strikten Abstands- und Hygieneregeln sowie mit Schutzausstattung wie etwa Gesichtsmasken schrittweise wieder hoch.“

    Der Publikumsverkehr bleibe dabei vorerst noch reduziert. „Teilweise planen die Gerichte mit verlängerten Öffnungszeiten, um bei Bedarf auch am Abend oder an Samstagen verhandeln zu können“, fügte Rebehn hinzu. Nach Richterbund-Angaben haben erste Gerichte in Berlin, Bremen, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Schleswig-Holstein ihren Betrieb bereits ausgeweitet.

    In Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt kehrt die Justiz an diesem Montag schrittweise zum öffentlichen Dienstbetrieb zurück. In Hamburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Thüringen soll am 4. Mai unter strengen Infektionsschutz-Auflagen ein normalisierter Gerichtsbetrieb beginnen. Prozesse abgesagt – Warum Corona zu einer Justiz-Krise führt.

    Klöckner plädiert für Sommerurlaub auf dem Land

    8.52 Uhr: Angesichts der Coronavirus-Pandemie wirbt Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner für Sommerurlaub auf dem Land. Dort gebe es „viele kleine Ferienwohnungen bis hin zum Urlaub auf dem Bauernhof mit eigenem Wohnbereich“, sagte die CDU-Politikerin im Interview mit unserer Redaktion. „Auch in vielen Landgasthöfen mit großen Außenbereichen gibt es Platz für ausreichend Abstand zueinander. Für diese Bereiche könnte ich mir gut vorstellen, dass sie Teil unserer Urlaubsplanungen sein könnten, wenn Abstands- und Hygieneregeln auch wirklich einzuhalten sind.“

    Klöckner mahnte im Gespräch mit unserer Redaktion einen besseren Schutz von Erntehelfern vor Coronavirus-Infektionen an. Lesen Sie hier das komplette Interview: Julia Klöckner wirbt für Sommerurlaub auf dem Land

    Geht es dieses Jahr zum Urlaub aufs Land?
    Geht es dieses Jahr zum Urlaub aufs Land? © dpa | Armin Weigel

    7.54 Uhr: Trotz Corona-Pandemie könnten nach Ansicht des Präsidenten des Deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, alle Schüler noch vor den Sommerferien wieder in die Schulen zurückkehren. Meidinger schlägt dafür ein „Schichtmodell“ vor: Die Klassen werden geteilt und kommen abwechselnd für je eine Woche in die Schule und erhalten für die jeweils andere Woche Aufgaben für zu Hause.

    Das wäre nach Meidingers Ansicht ein praktikables Modell, das auf der einen Seite die geltenden Abstandsregelungen berücksichtigt und auf der anderen Seite verhindert, dass ganze Klassenstufen auf absehbare Zeit zu Hause bleiben müssten.

    „Die Politik wäre auf der Grundlage dieses Modells in der Lage, einen schrittweisen, nach Klassenstufen gestaffelten Zeitplan der Rückkehr von Schülern in den Präsenzunterricht vorzulegen, der es vermutlich allen Schülern ermöglicht, noch in diesem Schuljahr in die Schulen zurückzukehren“, sagte Meidinger der Deutschen Presse-Agentur.

    Ein solches Vorgehen hätte seiner Ansicht nach mehrere Vorteile: Eltern könnten Betreuungs- und Arbeitszeiten besser planen, Raum- und Stundenpläne müssten kaum geändert und Fächer nicht gestrichen werden. Zudem würde die Gefahr gemindert, dass „sozial benachteiligte und leistungsschwache Kinder und Jugendliche sowie Schüler mit besonderem Förderbedarf“ durch dauerhafte Abwesenheit abgehängt würden.

    Schülerinnen und Schüler, einer davon mit einer Schutzmaske, bearbeiten Aufgaben.
    Schülerinnen und Schüler, einer davon mit einer Schutzmaske, bearbeiten Aufgaben. © dpa | Jonas Güttler

    Frankreich will Plan der Regierung zur Lockerung vorstellen

    7.12 Uhr: Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldet am Sonntagmorgen 1727 neu bestätigte Coronavirus-Infektionen in Deutschland. Von den Gesundheitsbehörden der Länder sind weitere 140 Todesfälle nach Covid-19-Erkrankungen gemeldet worden. Nach den Recherchen unserer Redaktion sind damit in Deutschland inzwischen 156.513 Coronavirus-Infektionen nachgewiesen worden, 5877 Menschen sind insgesamt an den Folgen der Infektionen gestorben. Rund 110.000 Menschen gelten als genesen.

    Weltweit liegt die Zahl der gemeldeten Coronavirus-Infektionen bei rund 2,9 Millionen Menschen, 203.043 Menschen sind nach einer Erhebung der Johns-Hopkins-Universität nach einer Covid-19-Erkrankung gestorben.

    6.17 Uhr: Frankreichs Premierminister Edouard Philippe wird am Dienstag den Plan der Regierung zur Lockerung der Corona-Auflagen vorstellen. Es seien 17 Prioritäten festgelegt worden, nach denen das Land schrittweise ab 11. Mai aus der Abriegelung geführt werden soll, teilte das Büro des Premiers der Nachrichtenagentur AFP am Sonntag in Paris mit.

    Dazu gehören unter anderem die Wiedereröffnung von Schulen, die Rückkehr von Beschäftigten an ihren Arbeitsplatz und die Wiederaufnahme des öffentlichen Nah- und Fernverkehrs sowie die Bereitstellung von Masken und Desinfektionsmittel.

    Insgesamt starben seit Beginn der Corona-Krise in Frankreich Anfang März bereits mehr als 22.600 Menschen. Damit gehört Frankreich neben den USA, Italien und Spanien zu den Ländern mit den meisten Corona-Todesfällen. Seit dem 17. März gilt eine strikte Ausgangssperre.

    Auf dem Montmartre in Paris genießen Menschen den Blick über die Stadt.
    Auf dem Montmartre in Paris genießen Menschen den Blick über die Stadt. © AFP | ALAIN JOCARD

    Urlaub in der Corona-Krise: Außenminister dämpft Erwartungen

    3.10 Uhr: Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) hat die Erwartungen an eine baldige Öffnung von europäischen Reisezielen gedämpft. „Ein europäischer Wettlauf darum, wer touristische Reisen zuerst wieder zulässt, führt zu unvertretbaren Risiken“, sagte Maas der „Bild am Sonntag“. „Was ein Infektionscluster in einem beliebten Urlaubsgebiet in den Heimatländern der Touristen anrichten kann, haben wir bereits erlebt“, erinnerte Maas an die Infektionsfälle im österreichischen Skiort Ischgl. Das dürfe sich nicht wiederholen, mahnte der Minister.

    Stattdessen brauche Europa gemeinsame Kriterien für einen Weg zurück zur Reisefreiheit – „so schnell wie möglich, aber so verantwortlich wie nötig“. Auslöser für die Warnungen des Außenministers sind unter anderem die Pläne des österreichischen Bundeskanzlers Sebastian Kurz für eine schrittweise Grenzöffnung für Urlauber etwa aus Tschechien oder Deutschland. „Wir dürfen uns die hart erkämpften Erfolge der letzten Wochen nicht kaputt machen“, sagte Maas. Sonst werde es noch sehr viel länger Reisebeschränkungen geben.

    Urlaub und Coronavirus- Was jetzt wichtig ist

    weitere Videos

      2.28 Uhr: Angesichts der massiven Einschränkungen von Grundrechten in der Corona-Krise hat Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) davor gewarnt, dem Schutz von Leben in der Corona-Krise alles unterzuordnen. „Wenn ich höre, alles andere habe vor dem Schutz von Leben zurückzutreten, dann muss ich sagen: Das ist in dieser Absolutheit nicht richtig“, sagte Schäuble dem „Tagesspiegel“.

      Wenn es überhaupt einen absoluten Wert in unserem Grundgesetz gäbe, dann ist das die Würde des Menschen. „Aber sie schließt nicht aus, dass wir sterben müssen“, sagte der CDU-Politiker. Der Staat müsse für alle die bestmögliche gesundheitliche Versorgung gewährleisten. „Aber Menschen werden weiter auch an Corona sterben“, sagte Schäuble weiter.

      0.02 Uhr: Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will das Recht auf Arbeit von zu Hause aus gesetzlich verankern. „Ich arbeite an einem neuen Gesetz für ein Recht auf Homeoffice, das ich bis Herbst vorlegen werde. Jeder, der möchte und bei dem es der Arbeitsplatz zulässt, soll im Homeoffice arbeiten können - auch wenn die Corona-Pandemie wieder vorbei ist“, sagte Heil der „Bild am Sonntag“.

      „Man darf entweder komplett auf Homeoffice umsteigen oder auch nur für ein oder zwei Tage die Woche“, erklärte Heil. Ersten vorsichtigen Schätzungen zufolge sei die Zahl der Arbeitnehmer im Homeoffice in der Corona-Krise von 12 auf 25 Prozent aller Beschäftigten gestiegen.

      Außerdem plant er längere Lohnausfallzahlungen für Eltern, die in der Corona-Krise wegen geschlossener Kitas ihre Kinder zu Hause betreuen müssen. „Eltern müssen Sicherheit haben. Deshalb schaffen wir eine Anschlussregelung“, sagte der SPD-Politiker der „Bild am Sonntag“.

      Die bisherige Regelung läuft nach sechs Wochen Mitte Mai aus. Auch für den Fall, dass nach einem Kontakt mit einem Corona-Infizierten ein Angestellter für zwei Wochen in häusliche Quarantäne muss, soll es eine Regelung für die Lohnfortzahlung geben.

      Homeoffice und Kinderbetreuung gleichzeitig funktioniert nicht – ein Hörschutz hilft da auch nicht.
      Homeoffice und Kinderbetreuung gleichzeitig funktioniert nicht – ein Hörschutz hilft da auch nicht. © dpa | Sebastian Gollnow

      Samstag, 25. April: Zahl der Corona-Toten in Großbritannien steigt auf mehr als 20.000

      21.13 Uhr: Virologe Christian Drosten, Berater der Bundesregierung, warnt vor einem zu laxen Umgang mit der Coronavirus-Lage. Der Mediziner erwartet durch die Lockerungen einen erneuten Anstieg der Zahlen bei den Neuinfektionen. In einem Interview sagte Drosten, in Teilen sei die Coronavirus-Pandemie mit der Spanischen Grippe zu vergleichen, die innerhalb von drei Jahren in mehreren Wellen bis zu 100 Millionen Menschen tötete.

      18.37 Uhr: Moskau und Peking verbreiten in der Corona-Krise nach Einschätzung der EU unvermindert gezielt irreführende oder falsche Informationen. Trotz potenziell schwerwiegender Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit verbreiteten „offizielle und staatlich unterstützte Quellen verschiedener Regierungen, inklusive Russland und – in geringerem Maße – China, weiter in großem Umfang Verschwörungstheorien und Desinformation“, heißt es in einem Bericht des Auswärtigen Dienstes der EU.

      In dem am Freitag veröffentlichten Bericht der EU-Kampagne „EU vs. Disinfo“ heißt es nun unter anderem, vom Kreml unterstütze Falschinformationen über das Coronavirus verbreiteten sich weiter stark in den sozialen Medien - selbst dann, wenn sie den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation widersprächen.

      17.02 Uhr: Die Zahl der gestorbenen Corona-Infizierten ist in Großbritannien am Samstag auf mehr als 20.000 gestiegen. Das teilte das Gesundheitsministerium in London mit. Zwar hat das Land laut Experten den Höhepunkt der Pandemie-Welle inzwischen überschritten, doch die Zahl der täglich neu registrierten Todesfälle ist weiterhin hoch. Bis Freitagabend wurden erneut 813 verzeichnet.

      Insgesamt starben nach offizieller Statistik in Großbritannien bisher 20.319 Infizierte. Doch erfasst werden dabei bislang nur die Sterbefälle von nachweislich Infizierten in Krankenhäusern. Die tatsächliche Zahl der Toten könnte daher nach Schätzungen der „Financial Times“ mehr als doppelt so hoch sein. Trotzdem werden die Rufe nach Lockerungen der Kontaktbeschränkungen in dem Land immer lauter.

      Premierminister Boris Johnson, so spekulierten Medien, könnte in der kommenden Woche wieder in die Amtsgeschäfte zurückkehren. Er erholt sich derzeit noch von seiner eigenen Covid-19-Erkrankung. Der Regierungschef musste Anfang des Monats mehrere Tage lang auf der Intensivstation in einer Londoner Klinik behandelt werden. Seine Regierung steht in der Kritik, den Ausbruch der Pandemie verschlafen zu haben.

      Der britische Premierminister Boris Johnson will nach seiner Covid-19-Erkrankung die Amtsgeschäfte wieder aufnehmen.
      Der britische Premierminister Boris Johnson will nach seiner Covid-19-Erkrankung die Amtsgeschäfte wieder aufnehmen. © dpa | Victoria Jones

      Polizei entdeckt illegale Friseurgeschäfte im Keller

      16.15 Uhr: Gleich zwei illegale Friseurgeschäfte hat die Polizei im bayerischen Landkreis Miltenberg aufgedeckt. Die Kunden saßen in Kellern von Wohnhäusern, wie ein Sprecher der Polizei am Samstag berichtete. Die beiden Friseure seien professionell ausgestattet gewesen.

      In einem Keller in Elsenfeld warteten zwei Personen auf ihre Haarschnitte. In Mömlingen ertappten die Ermittler am Freitag einen Kunden im Keller. Anwohner hatten ihre Beobachtungen der Polizei gemeldet. Gegen die drei mutmaßlichen Kunden wird nun ermittelt. Ihnen wird vorgeworfen, in Corona-Zeiten gegen das Infektionsschutzgesetz verstoßen zu haben. Die Ermittler überprüfen auch, ob die Friseure ein angemeldetes Gewerbe haben und ob für die Leistungen Geld gezahlt wurde.

      Umfrage: Corona-Krise wichtigstes Problem – Klimaschutz weniger

      16.05 Uhr: Die Corona-Krise und ihre Folgen sind laut einer aktuellen Umfrage für viele Bürger derzeit die wichtigsten Probleme in Deutschland. Für 60 Prozent der Befragten stellt die Pandemie das größte Problem dar, gefolgt von den negativen Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft (44 Prozent), wie aus dem am Samstag veröffentlichten RTL/ntv-Trendbarometer hervorgeht.

      Demnach büßt der Umwelt- und Klimaschutz auf lange Sicht an Bedeutung ein: Im Sommer vergangene Jahres nannten ihn noch 37 Prozent als drängendstes Problem, heute sind es nur noch 10 Prozent. Auch die Zuwanderung wird nur noch von 11 Prozent der Befragten als größtes Problem empfunden (Juli/August: noch 29 Prozent).

      In der Sonntagsfrage sieht es weiterhin gut für die Union aus: CDU/CSU bleiben im Vergleich zur Vorwoche laut RTL bei 39 Prozent. Die SPD kommt erneut auf 16 Prozent, die Grünen wieder auf 15 Prozent. Die FDP gewinnt mit 6 Prozent einen Prozentpunkt, die AfD verliert einen und rutscht mit 9 Prozent wieder unter die 10-Prozent-Marke.

      Grüne fordern in der Corona-Krise Kaufgutschein für jeden Bürger

      13.18 Uhr: Zur Unterstützung des Einzelhandels in der Corona-Krise fordern Grünen-Politiker einen „Kauf-vor-Ort-Gutschein“ für jeden Bürger in Höhe von 250 Euro. Der Gutschein solle nur im stationären Handel, für stationäre Dienstleistungen oder in der Gastronomie eingelöst werden können, geht aus einem am Samstag vorgestellten Positionspapier von Grünen-Bundestagsabgeordneten hervor. Zuvor hatte der „Spiegel“ darüber berichtet.

      Der Gutschein solle nur in Geschäften eingelöst werden können, die vom Shutdown betroffen waren – also nicht im Lebensmittelhandel und bei Drogerien. Sobald die gesundheitspolitische Lage es zulasse, sei ein zielgerichtetes Instrument nötig, um die Nachfrage im lokalen Handel anzukurbeln, heißt es in dem Papier. Es stammt von Fraktionschef Anton Hofreiter sowie den Abgeordneten Katharina Dröge, Oliver Krischer, Claudia Müller und Daniela Wagner. Der Gutschein solle ein Jahr gültig sein und nicht im Online-Handel verwendet werden dürfen.

      Corona-Hilfe für den von der Krise betroffenen Einzelhandel: Die Grünen wollen einen Kauf-vor-Ort-Gutschein für jeden Bürger im wert von 250 Euro fordern.
      Corona-Hilfe für den von der Krise betroffenen Einzelhandel: Die Grünen wollen einen Kauf-vor-Ort-Gutschein für jeden Bürger im wert von 250 Euro fordern. © dpa | Daniel Reinhardt

      12.26 Uhr: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt vor sogenannten Immunitätsnachweisen für Menschen nach durchgemachter Corona-Infektion. Einige Regierungen hatten vorgeschlagen, Ex-Infizierten mit Corona-Antikörpern im Blut eine Art Covid-Pass auszustellen, damit sie beispielsweise früher zurück zur Arbeit können. Doch laut WHO ist die Annahme, dass Antikörper im Blut immun gegen das Virus machen, nicht ausreichend wissenschaftlich gedeckt: „Es gibt im Moment keinen Nachweis, dass Menschen, die sich von Covid-19 erholt und Antikörper haben, vor einer zweiten Infektion geschützt sind“, teilte sie mit.

      Es sind verschiedene Antikörpertests auf dem Markt. Deren Genauigkeit und Zuverlässigkeit müsse aber weiter geprüft werden, so die WHO. Qualitativ mangelhafte Tests könnten bei Menschen, die infiziert waren, keine Antikörper anzeigen. Bei Menschen, die nie mit dem neuen Virus Sars-CoV-2 infiziert waren, könnten fälschlicherweise Antikörper nachgewiesen werden. Das liege etwa daran, dass Tests womöglich auf eines der anderen Coronaviren reagieren, die bereits seit längerem bekannt sind und unter anderem die ganz normale Erkältung auslösen. Lesen Sie hier: Immun gegen das Coronavirus: So gut sind die Antikörpertests

      Coronavirus-Lockdown: Ministerpräsident Hans warnt vor erneuten Verschärfungen

      11.18 Uhr: Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) hält im Falle eines verstärkten Aufflammens der Corona-Pandemie deutlich härtere Eindämmungsmaßnahmen als bisher für nötig. „Ich mache mir große Sorgen, dass wir Ende April feststellen, dass wir wieder weiter in die Krise reingerutscht sind“, sagte er der „Rheinischen Post“ vom Samstag. „Dann müsste es einen zweiten Lockdown geben, der mit Sicherheit schärfer wird als der erste.“

      Die Ministerpräsidenten der Länder wollen am kommenden Donnerstag erneut mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) darüber beraten, wie in der Corona-Krise weiter vorgegangen werden soll. Hans sagte, es sei ein schmaler Grat, die berechtigten Interessen der Wirtschaft und die Gesundheit der Menschen gegeneinander abzuwägen.

      Empfohlener externer Inhalt
      An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von einem externen Anbieter, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
      Externer Inhalt
      Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

      10.42 Uhr: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) geht davon aus, dass wegen der Corona-Krise der deutsche Beitrag für den nächsten EU-Haushalt höher ausfallen wird als gedacht. Es werde ein europäisches Konjunkturprogramm benötigt, sagte sie am Samstag in ihrem Video-Podcast. Dies werde „ein Programm sein im Zusammenhang mit dem europäischen Haushalt, in dem auch Deutschland sich sehr viel mehr wird engagieren müssen, als das in unseren bisherigen Planungen der Fall war“.

      Empfohlener externer Inhalt
      An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von X, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
      Externer Inhalt
      Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

      Die Kanzlerin betonte, die beim EU-Gipfel am Donnerstag vereinbarten Hilfspakete müssten „bis zum 1. Juni wirklich in Kraft gesetzt werden“. Hier geht es um Unterstützung im Volumen von gut 500 Milliarden Euro zur Bekämpfung der akuten Folgen der Corona-Krise für Mitgliedstaaten, Firmen und Arbeitnehmer. „Aber das reicht nicht“, stellte Merkel klar. „Wir brauchen nach der Krise und auch im Auslaufen der Krise ein Konjunkturprogramm, und die wirtschaftlichen Schäden werden groß sein.“ Die Corona-Pandemie sei „eine gewaltige Herausforderung“, sagte Merkel. „Europa ist in einer solchen Situation natürlich noch wichtiger als in ganz normalen Zeiten.“

      DIE CORONAVIRUS-PANDEMIE führt nicht nur viele Büroangestellte ins Homeoffice – selbst Primaballerinen wie Ksenia Ovsyanick vom Staatsballett Berlin arbeiten zu Hause. Theater, Opernhäuser und Museen sind in Deutschland noch geschlossen.
      DIE CORONAVIRUS-PANDEMIE führt nicht nur viele Büroangestellte ins Homeoffice – selbst Primaballerinen wie Ksenia Ovsyanick vom Staatsballett Berlin arbeiten zu Hause. Theater, Opernhäuser und Museen sind in Deutschland noch geschlossen. © Getty Images | Maja Hitij

      RKI meldet 2055 neue Coronavirus-Fälle innerhalb von 24 Stunden

      7.49 Uhr: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn rechnet für die Zukunft mit einer begrenzten Verfügbarkeit von Impfdosen gegen das Corona-Virus. Der Impfstoff werde „zunächst nicht milliardenfach produziert“, daher werde es bei der Vergabe zu einer Priorisierung bestimmter Berufs- und Bevölkerungsgruppen kommen müssen, sagte Spahn in einem Exklusiv-Interview mit unserer Redaktion. Lesen Sie hier das komplette Interview: Spahn zur Corona-Krise: „Werden in einem neuen Alltag leben“

      7.27 Uhr: 2055 neu nachgewiesene Coronavirus-Infektionen meldet das Robert-Koch-Institut (RKI) am Samstagmorgen im Vergleich zum Vortag. 179 weitere Todesfälle haben die Gesundheitsbehörden innerhalb 24 Stunden dem RKI gemeldet – die Zahl steigt damit über 5500 Coronavirus-Tote in Deutschland insgesamt, die das RKI bislang gezählt hat. Nach Recherchen unserer Redaktion liegt sie bereits bei 5723. Knapp 110.000 Menschen, bei denen einen Covid-19-Erkrankung nachgewiesen war, gelten inzwischen wieder als genesen.

      Empfohlener externer Inhalt
      An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von einem externen Anbieter, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
      Externer Inhalt
      Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

      7.13 Uhr: Eigentlich wollten sie sich heute auf dem geplanten CDU-Parteitag zur Wahl stellen. Doch der ist wegen der Coronavirus-Pandemie und den Verboten von Großveranstaltungen abgesagt – wann die CDU ihren nächsten Vorsitzenden wählt, steht in den Sternen. Und so melden sich die Kandidaten Norbert Röttgen und Friedrich Merz – nachdem es in den vergangenen Wochen still um sie geworden war – jetzt in Fragen der Corona-Krise zu Wort.

      Norbert Röttgen sieht die vollzogenen Lockerungen der Beschränkungen in der Corona-Krise skeptisch. „Wir sind in den Lockerungen weiter gegangen, als es die objektive Entwicklung der Pandemie rechtfertigt“, sagte Röttgen dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). „Wenn sich das Gefühl ausbreitet, es gelte jetzt Entwarnung und alles werde bald wieder normal, werden wir das in zwei Wochen in den Infektionszahlen sehr schmerzhaft merken“, warnte der CDU-Außenexperte. Verfechter einer Öffnungsstrategie bezeichnete Röttgen als „Lockerungsdrängler und Exit-Strategen“. Diese seien „auf dem falschen Weg“.

      Friedrich Merz schloss sich der Haltung von Bundeskanzlerin Angela Merkel an, die vor zu forschen Lockerungen gewarnt hatte. „Das muss behutsam und mit Augenmaß gemacht werden“, sagte Merz der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Angesichts der hohen Summen, die die Politik für Corona-Hilfen bereitstellt, erwartet Merz Verteilungskämpfe, „denn es ist nicht unerschöpflich Geld da“. „Wir brauchen einen neuen Generationenvertrag, wenn wir jetzt so viel Geld ausgeben und damit die Zukunft der jungen Generation mit einer schweren Hypothek belasten“, forderte Merz.

      5.55 Uhr: Kein Singen in der Kirche: Das gilt bis auf weiteres bei evangelischen Gottesdiensten. So steht es in den Selbstverpflichtungen, die die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) erarbeitet hat. „Gemeinsames Singen birgt besonders hohe Infektionsrisiken, deshalb sollte darauf wie auch auf Blasinstrumente bis auf Weiteres verzichtet werden“, heißt es in einem Papier mit dem Titel „Eckpunkte einer verantwortlichen Gestaltung von Gottesdiensten in den Gliedkirchen der EKD“.

      Abendmahlsfeiern erforderten besondere hygienische Achtsamkeit, heißt es weiter. Deshalb erinnerte die EKD daran, dass auch ein Gottesdienst ohne Abendmahl vollwertig sei. Außerdem werde „dringend empfohlen, Mund-Nasen-Schutz während des Gottesdienstes zu tragen“.

      1 Uhr: Durch die monatelange Schließung aller Schwimmbäder aufgrund der Corona-Krise warnen Experten vor einer steigenden Zahl von Badeunfällen in diesem Sommer. „Meine Sorge ist, dass sich bei gutem Wetter in diesem Corona-Sommer sehr viele in Flüssen, Seen und Meer ablenken wollen und wir dann mehr Unfälle und Todesfälle zu beklagen haben“, sagte der Präsident des Deutschen Schwimmlehrerverbandes, Alexander Gallitz, unserer Redaktion.

      Die Schwimmschulen würden wohl frühestens im Herbst wieder öffnen. In der Branche herrsche Chaos. „Für die Schwimmlehrer und Schwimmschulen in Deutschland ist Corona eine Katastrophe.“

      Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) empfiehlt den Bürgern, trotz steigender Temperaturen in der Corona-Ausnahmesituation auf Badevergnügen in der Natur zu verzichten. „Zurzeit raten wir vom Baden und Wassersport ab, denn wer im oder auf dem Wasser in Not gerät, bringt auch die Retter in eine mögliche Infektionsgefahr“, sagte DLRG-Experte Achim Wiese.

      Freitag, 24. April: Michael Kretschmer fasst Öffnung von Gaststätten für Ende Mai ins Auge

      22.31 Uhr: Milde oder symptomlose Corona-Verläufe könnten nach Ansicht des Berliner Virologen Christian Drosten mit früheren Infektionen mit Erkältungs-Coronaviren zusammenhängen. Unter Berufung auf eine Studie eines Charité-Kollegen bekräftigte der Wissenschaftler am Freitag im NDR-Podcast, dass eine gewisse Hintergrundimmunität in der Bevölkerung zu bestehen scheine.

      Drostens Team habe an der Studie zu sogenannten T-Helferzellen mitgewirkt, die zentral für die Immunantwort seien.

      Die Forscher hätten bei Untersuchungen von Abwehrzellen in Proben aus der Zeit vor der Pandemie gesehen, dass bei 34 Prozent der Patienten reaktive T-Zellen vorlagen, die bestimmte Teile des neuen Coronavirus sozusagen erkannten. Sogenannte Reaktivität sei erwartbar, wenn man die Erkrankung hinter sich habe – allerdings hätten diese Patienten keinen Kontakt mit Sars-CoV-2 gehabt, so Drosten. Dass dennoch reaktive T-Zellen vorlagen, könne an durchgemachten Infektionen mit menschlichen Erkältungs-Coronaviren liegen.

      Drosten sprach von der ersten derartigen Beobachtung weltweit, er warnte aber auch vor einer Über-Interpretation der Ergebnisse. Man dürfe nun keinesfalls schließen, dass ein Drittel der Bevölkerung immun sei.

      Weitere Erklärungen für milde oder symptomlose Verläufe seien auch, dass die Betroffenen anfangs weniger Viren abbekommen haben oder insgesamt in besserer Verfassung sind.

      21.19 Uhr: Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer hält eine Wiedereröffnung von Gaststätten Ende Mai für denkbar. Die Gastronomie brauche Perspektiven, sagte der CDU-Politiker am Freitagabend in der Sendung „ARD Extra“ zur Corona-Krise. „Das ist jetzt nicht möglich. Aber für Ende Mai fasse ich das hier auch im Freistaat Sachsen durchaus ins Auge“, sagte Kretschmer. Immer vor dem Hintergrund, dass die Infektionszahlen beherrschbar seien, fügte er hinzu.

      „Wir waren alle miteinander sehr diszipliniert. Wir haben dieses Feuer ausgetreten, haben damit Schlimmeres verhindert“, sagte der CDU-Politiker weiter. Die Menschen seien vernünftig. „Das haben wir uns gemeinsam erarbeitet.“

      Jetzt müsse man eine „Normalität bekommen mit dem Virus“, solange es keinen Impfstoff gebe. Wenn man feststelle, dass die Infektionen „sehr durch die Decken gehen“, werde man Maßnahmen auch wieder etwas zurücknehmen.

      Michael Kretschmer (CDU) will zurück zur Normalität.
      Michael Kretschmer (CDU) will zurück zur Normalität. © dpa | Peter Endig

      19.05 Uhr: Bei Gottesdiensten und anderen religiösen Feiern sollen Gläubige einen Sicherheitsabstand von 1,5 bis 2 Metern einhalten. Das sehen gemeinsame Planungen von Bundesinnenministerium, Ländern und Religionsgemeinschaften vor. Auch eine Begrenzung der Teilnehmerzahl bei religiösen Veranstaltungen ist vorgesehen, wie ein Sprecher des Ministeriums der Deutschen Presse-Agentur in Berlin am Freitag auf Nachfrage sagte. Zuvor hatten sich Vertreter von Bund, Ländern und Religionsgemeinschaften abgestimmt.

      Das Konzept soll am Montag im Corona-Kabinett besprochen werden. Mitte der Woche würden sich dann Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten der Länder bei ihrer nächsten Besprechung damit befassen.

      Die Pläne beruhen auf 15 Konzepten von Religionsgemeinschaften sowie Ergänzungen des Robert Koch-Instituts.

      Bayern hat bereits angekündigt, ab dem 4. Mai öffentliche Gottesdienste unter strengen Auflagen wieder zu erlauben. In Sachsen werden seit dieser Woche schon wieder öffentliche Gottesdienste gefeiert. Auch Nordrhein-Westfalen, Thüringen und Brandenburg hatten dies für Anfang Mai angekündigt.

      18.49 Uhr: In Großbritannien sind binnen 24 Stunden weitere 684 Menschen im Krankenhaus am Coronavirus gestorben. Damit steigt die Zahl der offiziellen Todesfälle auf 19.506, wie das britische Gesundheitsministerium am Freitag mitteilte.

      Die Regierung hatte vor kurzem erklärt, die Epidemie im Land habe ihren Höhepunkt erreicht. Allerdings liegen die Zahlen von Freitag erneut höher als jene vom Vortag, als 616 Menschen starben.

      Kritiker bemängeln, dass die Todesfallzahlen in Großbritannien unvollständig sind. In der offiziellen Statistik werden nur die Toten in Krankenhäusern erfasst, nicht aber die Menschen, die zu Hause oder in Pflegeheimen an den Folgen einer Coronavirus-Infektion sterben.

      Digitalvereine kritisieren Corona-Warn-App von Jens Spahn

      18.02 Uhr: Den erfolgreichen NDR-Podcast mit dem Charité-Virologen Christian Drosten gibt es künftig noch zweimal pro Woche. Das sagte Moderatorin Korinna Hennig in der 35. Folge des „Coronavirus-Update“ vom Freitag. Begründet wurde die weitere Verlangsamung des Rhythmus mit dem hohen Arbeitsaufwand.

      Drosten sagte, zu Beginn des Formats habe er viel Grundwissen vermitteln können, inzwischen brauche er für die Besprechung neuer wissenschaftlicher Studien mehr Vorbereitungszeit. Er wolle auch ein hohes Qualitätsniveau halten. Zuletzt erschien der Podcast dreimal wöchentlich, anfangs an jedem Werktag.

      17.21 Uhr: Digitalvereine in Deutschland kritisieren Jens Spahns geplante Corona-App und warnen vor einer zentralen Speicherung von Daten. Einer Initiative der Denkfabrik D64 haben sich unter anderem der Chaos Computer Club und vier weitere Digitalvereine angeschlossen. Mehr zur Tracking-App lesen Sie hier.

      Das vom Robert Koch-Institut mit entwickelte Konzept PEPP-PT (Pan-European Privacy-Preserving Proximity Tracing) sei nicht in der Lage, „schnell eine halbwegs funktionierende und datenschutzfreundliche Lösung zu liefern“, heißt es in einem offenen Brief an das Bundeskanzleramt.

      Empfohlener externer Inhalt
      An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von einem externen Anbieter, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
      Externer Inhalt
      Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

      Eine Corona-Tracing-App solle nur auf Basis eines dezentralen Ansatzes aufgebaut und programmiert werden. „Andernfalls steht zu befürchten, dass der geringe Datenschutz eines zentralen Ansatzes und das Fehlen technischer Beschränkungen gegen Zweckentfremdung dazu führen wird, das Vertrauen in die Verwendung einer solchen App auszuhöhlen und damit die Akzeptanz für spätere digitale Lösungen leichtfertig zu unterminieren“, schreibt D64.

      In dem Brief wird verwies auf die Schweiz und Österreich verwiesen, wo die Regierungen für ähnliche Apps auf „dezentrale und transparente Konzepte“ setzten. Zudem seien beim dort verfolgten Ansatz auch Google und Apple als Anbieter von Smartphone-Betriebssystemen bereit zur Kooperation.

      Ohne die Zusammenarbeit mit den Unternehmen, „die fast 100 Prozent des Smartphone-Marktes abdecken, ist ein Scheitern der Tracing-App vorhersehbar“.

      Empfohlener externer Inhalt
      An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von X, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
      Externer Inhalt
      Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

      Italien will offenbar Maßnahmen lockern – macht der Bundestag bald „Home Office“?

      17.03 Uhr: Auch der Bundestag könnte bald mit „Home Office“ experimentieren. Derzeit wird die Möglichkeit eines „Hybrid-Parlaments“ geprüft. Um den Bundestag auch bei einem coronabedingten Ausfall vieler Abgeordneter handlungsfähig zu halten, soll Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble in einer Runde mit den Fraktionsvorsitzenden ein solches Modell vorgeschlagen haben.

      Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble sorgt sich schon seit Längerem um die Funktionstüchtigkeit des Parlaments in der Coronavirus-Pandemie.
      Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble sorgt sich schon seit Längerem um die Funktionstüchtigkeit des Parlaments in der Coronavirus-Pandemie. © dpa | Michael Kappeler

      Bei dem von Schäuble vorgestellten „Hybrid-Parlament“ dürften Abgeordnete, die nicht an einer Sitzung teilnehmen könnten, über eine Art Fernbedienung von zuhause aus mit abstimmen, sagte FDP-Fraktionschef Christian Lindner am Freitag der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Dies solle nun in einer Arbeitsgruppe mit den Parlamentarischen Geschäftsführern geprüft werden.

      Lindner äußerte sich dazu skeptisch: „Ich bin im Zweifel, ob das eine Umsetzungswahrscheinlichkeit hat. Schon in der Runde der Fraktionsvorsitzenden wurden Bedenken angemeldet.“ Es gebe noch gar keine technischen Möglichkeiten dafür. Die Geschäftsordnung des Bundestags müsste in jedem Fall geändert werden. Und es sei auch noch offen, ob nicht auch für eine solche Variante das Grundgesetz geändert werden müsste.

      16.39 Uhr: Wende in Hessen: Für die Schüler an den vierten Klassen in Hessen wird der Unterricht nicht wie ursprünglich geplant am Montag wieder aufgenommen. Das teilte das hessische Kultusministerium am Freitag mit. Zuvor hatte der Verwaltungsgerichtshof des Landes die Schulpflicht für Viertklässler in der Corona-Pandemie vorläufig außer Kraft gesetzt.

      16.20 Uhr: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat zu einer internationalen Kraftanstrengung bei der Entwicklung eines Impfstoffs gegen Covid-19 aufgerufen. „Wir werden das Virus nur besiegen, wenn wir unsere Kräfte bündeln und eine schlagkräftige Allianz bilden“, sagte sie auf einer Videokonferenz mit weiteren Staats- und Regierungschefs auf Einladung der Weltgesundheitsorganisation (WHO). „Wir sind von deutscher Seite aus bereit, dies politisch mit all unseren Kräften zu unterstützen.“

      Bei der Erforschung und Herstellung eines Impfstoffs sei „eine ziemlich beachtliche finanzielle Lücke“ von rund acht Milliarden Euro zu schließen. „Deshalb möchte ich alle aufrufen, egal ob aus der Politik oder der Wirtschaft, die in der Lage sind, uns zu unterstützen, diese Lücke von acht Milliarden Euro zu schließen.“ Deutschland werde sich mit einem „substanziellen Beitrag“ beteiligen, sagte Merkel.

      Die Entwicklung eines Impfstoffs sowie von Therapeutika und Diagnosemethoden sei „zentral“, sagte Merkel. Ein künftiger Impfstoff müsse ein „globales öffentliches Gut“ sein und „in alle Teile der Welt“ verteilt werden, betonte sie. „Das wird eine große Kraftanstrengung sein, wenn wir den Impfstoff haben.“ Sie rief dazu auf, „dieses so große globale Ziel mit zu unterstützen. Es zeigt sich hier, ob wir wirklich miteinander zusammenarbeiten können zum Wohle vieler, vieler Millionen Menschen“.

      15.53 Uhr: Der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Welthandelsorganisation (WTO)haben angesichts der Coronavirus-Pandemie Regierungen weltweit zum Abbau von Ausfuhrbeschränkungen bei medizinischen Gütern und Lebensmitteln aufgerufen.

      Diese könnten „auf gefährliche Weise kontraproduktiv“ sein, warnten die beiden Organisationen am Freitag in einer gemeinsamen Mitteilung. IWF und WTO erklärten, sie seien besorgt über Störungen der Versorgung „durch den wachsenden Gebrauch von Exportbeschränkungen und weiteren Maßnahmen, die den Handel bei medizinischen Schlüsselgütern und Nahrungsmitteln einschränken“.

      Störungen der Lieferketten und der Produktion könnten die Gesundheits- und Wirtschaftskrise infolge der Pandemie „verlängern und verschärfen“.

      15.43 Uhr: Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) empfiehlt den Bürgern, trotz steigender Temperaturen in der Corona-Ausnahmesituation auf Badevergnügen in der Natur zu verzichten. „Zurzeit raten wir vom Baden und Wassersport ab, denn wer im oder auf dem Wasser in Not gerät, bringt auch die Retter in eine mögliche Infektionsgefahr“, sagte DLRG-Experte Achim Wiese unserer Zeitung. Die DLRG geht davon aus, dass die Deutschen nach Corona noch schlechter schwimmen werden. Die Wartezeiten für Schwimmkurse oder Wassergewöhnungskurse für die Kleinsten würden noch länger werden.

      Bereits vor Corona betrug sie in manchen Städten deutlich mehr als ein Jahr. Studien belegen, dass die Bundesbürger eher schlechte Schwimmer sind. Eine frühere repräsentative DLRG-Befragung ergab, dass rund 60 Prozent der zehnjährigen Kinder im Wasser unsicher unterwegs sind. Bei Erwachsenen ist es etwa jeder zweite. Viele Kinder und Jugendliche sind übergewichtig, machen weniger Sport, verbringen zu viel Zeit vor dem Computer. Dazu kommt, dass in vielen Kommunen Schwimmbäder marode sind oder geschlossen wurden.

      Bildungsministerin zeigt sich offen für Unterricht am Samstag

      15.02 Uhr: Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) zeigt sich offen für einen Samstagsunterricht, um den bisherigen Stundenausfall durch die Coronakrise zu kompensieren. In einem „Spiegel“-Interview sagte sie, dass man „keine Option ausschließen“ dürfe - und: „Das Schuljahr sollte für die Kinder kein verlorenes Schuljahr werden. Das wird nicht einfach sein. Und wenn es besser ist, dass Kinder abwechselnd zur Schule gehen, also nur jeden zweiten Tag, wird man womöglich den Samstag brauchen, um alle dreimal pro Woche zu unterrichten.“

      Anja Karliczek (CDU), Bundesministerin für Bildung und Forschung, hält Samstagsunterricht in der Corona-Krise für möglich.
      Anja Karliczek (CDU), Bundesministerin für Bildung und Forschung, hält Samstagsunterricht in der Corona-Krise für möglich. © dpa | Christoph Soeder

      Zurückhaltend äußerte sich die Ministerin gegenüber Vorschlägen, die Sommerferien zu verkürzen: „Es gibt noch ein paar andere Möglichkeiten, um den Unterrichtsausfall zu kompensieren, die sollten wir zunächst nutzen. Es könnte zum Beispiel erst einmal an freiwillige Sommerkurse in den Ferien gedacht werden.“

      14.33 Uhr: Die großen Jugendverbände der Parteien schlagen in der Corona-Krise gemeinsam Alarm und fordern unbürokratische Hilfen für Studierende in Form von erhöhten Bafög-Sätzen. In einem Brief an Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) und Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU), der unserer Zeitung vorliegt, heißt es: „Wir fordern Sie daher auf, dass alle Studierenden, die nachweislich ihren Nebenjob verloren haben oder anders in finanzielle Not geraten sind, für die Dauer der Krise auf Antrag unbürokratisch einen erhöhten BAföG-Satz erhalten.“

      Die Unterzeichner sind Ria Schröder (Bundesvorsitzende Junge Liberale), Kevin Kühnert (Bundesvorsitzender Jusos), Anna Peters (Bundessprecherin Grüne Jugend) und Tilman Kuban (Bundesvorsitzender Junge Union). Begründet wird die Forderung damit, dass rund 750.000 Studierende in der Krise ihren Nebenjob verlore n haben.

      Italien will offenbar Corona-Maßnahmen lockern

      13.50 Uhr: Italien will Medienberichten zufolge seine Anti-Corona-Maßnahmen in den kommenden vier Wochen schrittweise lockern. So sollen Unternehmen, die land- und forstwirtschaftliche Geräte herstellen, bereits am 27. April wieder den Betrieb aufnehmen dürfen, wie unter anderem die Tageszeitung „Corriere della Sera“ am Freitag berichtete. Baustellen sowie die Textil- und Modebranche sollen demnach am 4. Mai wieder den Betrieb aufnehmen, eine Woche später dürften Geschäfte wieder öffnen.

      Der italienische Premierminister Giuseppe Conte will laut mehrere Medien die Anti-Corona-Maßnahmen in seinem Land wieder lockern.
      Der italienische Premierminister Giuseppe Conte will laut mehrere Medien die Anti-Corona-Maßnahmen in seinem Land wieder lockern. © dpa | Roberto Monaldo

      Bars, Restaurants und Friseure dürfen ab dem 18. Mai wieder Kunden empfangen. Die Regierung bestätigte die Berichte zunächst nicht. Während der schrittweisen Lockerung gelten den Berichten zufolge weiterhin strenge Hygienemaßnahmen und Abstandsregeln. Geschäfte mit einer Fläche von bis zu 40 Quadratmetern dürfen demnach jeweils nur einen Kunden empfangen. Kunden in Bars und Restaurants müssen einen Meter Abstand einhalten. Zudem solle die Klimaanlage nicht eingeschaltet werden, da diese zur Verbreitung des Virus beiträgt.

      In Italien sind nach offiziellen Angaben mindestens 25.500 Menschen am Coronavirus gestorben – dies ist die zweithöchste Todesrate weltweit. Seit dem 9. März gilt eine strikte Ausgangssperre. Am 12. März ordnete die Regierung zudem die Schließung aller Läden mit Ausnahme von Apotheken und Lebensmittelgeschäften an.

      13.42 Uhr: In München sieht ein Arzt beim Einsatz des Medikaments Remdesivir für die Therapie von Covid-19-Patienten erste Erfolge. Clemens Wendtner, Chefarzt der dortigen Klinik für Infektiologie, sagte der Deutschen Presse-Agentur, dass die Hälfte seiner Patienten nach vorsichtigen Schätzungen von dem ursprünglich gegen Ebola entwickelten US-Präparat profitiert hätten.

      Am Donnerstag war es zu einer überraschenden Veröffentlichung gekommen, nach der eine chinesische Studie mit Remdesivir enttäuschende Ergebnisse gebracht haben soll. Medien beriefen sich auf ein auf der Seite der Weltgesundheitsorganisation WHO veröffentlichtes Dokument – das aber rasch wieder entfernt wurde.

      Die US-Herstellerfirma Gilead Sciences wies die Berichte zurück. Es habe keine Genehmigung zur Veröffentlichung gegeben. Die Studie sei aufgrund geringer Beteiligung vorzeitig abgebrochen worden, daher seien keine statistisch aussagekräftigen Schlussfolgerungen möglich. „Insofern sind die Studienergebnisse nicht schlüssig, obwohl Trends in den Daten einen potenziellen Nutzen für Remdesivir nahe legen, insbesondere bei Patienten, die früh in der Krankheit behandelt werden.“ Ergebnisse weltweiter Studien erwarte man Ende Mai.

      13.08 Uhr: Unter strengen Auflagen sollen öffentliche Gottesdienste in Bayern ab dem 4. Mai trotz der andauernden Corona-Krise wieder erlaubt sein. Dies teilte Staatskanzleichef Florian Herrmann (CSU) am Freitag am Rande einer Landtagssitzung in München mit.

      Coronavirus-Krise: DFB-Pokalfinale wird ausgesetzt

      12.50 Uhr: Das DFB-Pokalfinale kann nicht wie geplant am 23. Mai im Berliner Olympiastadion stattfinden. Wie der Deutsche Fußball-Bund am Freitag nach einer Videokonferenz des Präsidiums mitteilte, bleibt der Wettbewerb aufgrund der Coronavirus-Pandemie auf unbestimmte Zeit ausgesetzt und der Endspieltermin offen.

      12.44 Uhr: 48 Vertreter der Gehörlosengemeinschaft weltweit haben in der Corona-Krise das Lied „We are the world“ in Zeichensprache aufgenommen. Die Israelin Schani Bibi hat das Video-Projekt mitinitiiert, um den Helfern in der Corona-Krise zu danken. Gleichzeitig soll so um Unterstützung für betroffene Familien gebeten werden, wie das israelische Regierungspressebüro am Freitag bestätigte. Das Video ist auf Instagram zu sehen. Unter den Teilnehmern sind unter anderem Menschen aus Deutschland, der Türkei, China, dem Iran und Neuseeland.

      Die junge Gehörlosen-Aktivistin Schani Bibi erklärte in einer Mitteilung: „In einer Welt, in der gehörlose Menschen die Ruhe der Zeichensprache genießen, welche aus Handgesten und Gesichtsausdrücken besteht, wollten wir einige dieser stillen Momente in einer Zeit, die von Ruhelosigkeit geprägt ist, an alle übermitteln.“

      Empfohlener externer Inhalt
      An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
      Externer Inhalt
      Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

      In dem Video auf Instagram präsentieren Erwachsene allein oder als Paar sowie Kinder das Lied. Dazu zeigen jeweils kleine Flaggensymbole an, wo die Teilnehmer herkommen. Das Lied „We are the world“ wurde 1985 von den US-Musikern Michael Jackson und Lionel Richie geschrieben.

      Arbeitsmarktforscher warnt vor drei Millionen Arbeitslosen

      11.36 Uhr: Anders als bei der Rezession 2009 könnte sich die Corona-Krise spürbar auf den deutschen Arbeitsmarkt auswirken. „Eine deutliche Verschlechterung der Beschäftigungs- und Erwerbslosenzahlen ist diesmal unvermeidbar“, sagte der Arbeitsmarktforscher Enzo Weber der „Wirtschaftswoche“, wie das Magazin am Freitag berichtet. Lesen Sie hier: Rezession wegen Coronavirus – was das für Bürger bedeutet

      Die nächsten Monate würden sehr schwierig. „Wenn es ungünstig läuft, könnten die Arbeitslosenzahlen 2020 vorübergehend wieder über die Drei-Millionen-Grenze steigen.“

      Die Arbeitslosenzahlen könnten wegen der Corona-Krise 2020 die Drei-Millionen-Grenze überschreiten, prognostiziert ein Arbeitsmarktforscher.
      Die Arbeitslosenzahlen könnten wegen der Corona-Krise 2020 die Drei-Millionen-Grenze überschreiten, prognostiziert ein Arbeitsmarktforscher. © dpa | Sven Hoppe

      Laut Weber, der den Forschungsbereich Prognosen und Strukturanalysen am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg leitet, sind Geringverdiener und Geringqualifizierte in der aktuellen Krise überproportional vom Jobverlust bedroht. Der Ökonom fordert daher von der Politik, künftig auch Kurzarbeitergeld für Mini-Jobber zu erlauben. Dies ist derzeit nicht möglich.

      Zugleich forderte Weber in der „Wirtschaftswoche“ einen „staatlichen Rettungsschirm für Neueinstellungen“. Dies könne dadurch geschehen, dass die Betriebe für einen bestimmten Zeitraum von den Sozialabgaben für neu eingestelltes Personal befreit werden. Die Kosten solle der Bund übernehmen. Die Bundesagentur für Arbeit gibt am kommenden Donnerstag die Arbeitslosenzahlen für April bekannt.

      11.16 Uhr: Auch für die einzelnen Bundesländer übermittelt das RKI aktuelle Fallzahlen (Infizierte / Differenz zum Vortag / Tote):

      • Baden-Württemberg: 29.792 / +349 / 1153
      • Bayern: 39.939 / +544 / 1525
      • Berlin: 5459 / +135 / 112
      • Brandenburg: 2536 / +89 / 90
      • Bremen: 707 / +35 / 27
      • Hamburg: 4358 / +72 / 122
      • Hessen: 7712 / +119 / 296
      • Mecklenburg-Vorpommern: 661 / +2 / 16
      • Niedersachsen: 9544 / +153 / 364
      • Nordrhein-Westfalen: 31.106 / +522 / 1052
      • Rheinland-Pfalz: 5731 / +88 / 136
      • Saarland: 2445 / +50 / 105
      • Sachsen: 4377 / +50 / 135
      • Sachsen-Anhalt: 1436 / +11 / 35
      • Schleswig-Holstein: 2557 / +27 / 88
      • Thüringen: 2023 / +91 / 65

      10.38 Uhr: Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat in seiner Pressekonferenz, die im Livestream übertragen wurde, über die Fallzahlen in Deutschland informiert. Die Zahlen waren bereits seit Mitternacht online abrufbar.

      Die Infektionsrate entspricht dem RKI zufolge 181 Fällen auf 100.000 Einwohner, allerdings schwanken die Zahlen innerhalb Deutschlands stark. Die Zahl der Genesenen schätzt das RKI auf 106.800.

      RKI-Vizepräsident Lars Schaade appellierte in der Pressekonferenz an die Deutschen, Abstandsregelungen und Kontaktbeschränkungen weiter zu beachten. Auch bat er eindringlich darum, beim Einkaufen und im öffentlichen Nahverkehr einen Mundschutz zu tragen. Mehr zum Thema: EU warnt vor diesen Corona-Atemmasken

      Schaade hatte auch gute Nachrichten zu vermelden: Eine Übersterblichkeit wie etwa in Italien und Spanien sei in Deutschland noch nicht zu beobachten. Mit Übersterblichkeit bezeichnet man eine auffällige Erhöhung der Todesfälle in der Gesamtbevölkerung verglichen mit Todesfällen unter Berücksichtigung saisonaler Erkrankungen innerhalb einer bestimmten Zeitspanne.

      10.08 Uhr: Das Robert-Koch-Institut informiert im Livestream über die aktuelle Situation in Deutschland. Der Livestream wird auf etwa Phoenix und auf der Seite des MDR übertragen.

      Klimaprotest in Corona-Zeiten: Greta Thunberg bei Online-Demo von Fridays for Future

      8.44 Uhr: Es soll der „größte Onlineprotest jemals“ werden: Die Klimabewegung Fridays for Future will mitten in der Corona-Krise in vielen Ländern für mehr Klimaschutz demonstrieren. Wegen der weltweiten Pandemie finden die Aktionen überwiegend im Internet statt. „Bekämpft jede Krise“, schrieben in den vergangenen Tagen schon viele junge Menschen auf Schilder – bekämpft jede Krise. Lesen Sie hier: Wo kann ich mir eine Maske gegen Corona kaufen? dm und real planen Sonderangebot.

      Die deutsche Aktivistin Luisa Neubauer kündigte auf Twitter den „größten Onlineprotest jemals“ an. Man werde „zeigen, wie groß der gesellschaftliche Rückhalt hinter gerechtem Klimaschutz ist.“

      Unter anderem gibt es seit den frühen Morgenstunden einen 24-Stunden-Livestream auf Youtube, in dem Klimaaktivisten und -forscher aus aller Welt zu Wort kommen. Wie in den Vorwochen wollen die Schwedin Greta Thunberg und ihre Mitstreiter Fotos von sich und ihren Protestschildern in den sozialen Netzwerken posten, um die Regierungen in aller Welt zu mehr Klimaschutz zu bewegen. Lesen Sie hier: Fridays for Future streiken jetzt aus dem Wohnzimmer

      8.40 Uhr: Die Corona-Krise wird für viele Mieter zur finanziellen Belastung. Einer Umfrage zu Folge zahlen immer mehr Deutsche ihre Miete nicht: 1,6 Millionen Haushalte zahlen in Corona-Krise keine Miete

      8.16 Uhr: Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron hat Nordrhein-Westfalen für die Behandlung französischer Corona-Patienten gedankt. In einem Brief an Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) würdigte Macron das „beispiellose Engagement, mit dem Nordrhein-Westfalen Frankreich in einer schwierigen Lage beisteht, die uns alle auf eine harte Probe stellt.“

      Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat einen Dankesbrief an Nordrhein-Westfalen geschrieben.
      Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat einen Dankesbrief an Nordrhein-Westfalen geschrieben. © AFP | STEPHANE MAHE

      Das Schreiben Macrons, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, beginnt mit der förmlichen Anrede des Ministerpräsidenten und der handschriftlichen Ergänzung „Cher Armin“ (Lieber Armin). Macron betonte in seinem Brief: „Den betroffenen Personen, bei denen ein schwerer Verlauf der Krankheit festgestellt wurde, konnte auf diese Weise die bestmögliche medizinische Versorgung zuteil werden.“

      Ende März waren acht schwer erkrankte Patienten von Metz aus nach Essen verlegt worden. Ein 76-Jähriger starb am Montag im dortigen Uni-Klinikum, zwei weitere Männer konnten – deutlich stabilisiert – bereits nach Frankreich zurückkehren. Weitere Patienten werden weiter in Essen versorgt.

      Geschlossene Schulen: Heimunterricht für viele Eltern eine große Belastung

      8.10 Uhr: Die Mehrheit der Eltern in Deutschland fühlt sich dem Heimunterricht ihrer Kinder in der Corona-Krise auf Dauer nicht gewachsen. Das ist die zentrale Aussage einer am Freitag in Berlin veröffentlichten repräsentativen Umfrage von Infratest dimap, die von der gemeinnützigen Vodafone Stiftung in Auftrag gegeben wurde.

      Fast drei Viertel (73 Prozent) der Eltern sehen es demnach kritisch, die Lernunterstützung zu Hause über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten. Fast die Hälfte (43 Prozent) meint, dass es für sie aktuell schwierig sei, die nötige Zeit zur Unterstützung des Lernens ihrer Kinder aufzubringen.

      Dass Kinder zu Hause lernen, statt zur Schule zu gehen, ist für viele Eltern eine enorme Belastung.
      Dass Kinder zu Hause lernen, statt zur Schule zu gehen, ist für viele Eltern eine enorme Belastung. © dpa | Ulrich Perrey

      Die Umfrage ergab, dass die Eltern nicht nur mit den Belastungen im Alltag kämpfen müssen, sondern auch unter einem erhöhtem psychischen Druck stehen: So macht sich ein Großteil von ihnen (56 Prozent) Sorgen um die Bildungszukunft ihrer Kinder.

      Unzufrieden ist die Mehrheit der Befragten, wie das Ersatzangebot gestaltet wird. Viele Schulen versendeten nur Lernstoff, böten aber wenig interaktive Lernformate an. „Digitalen Unterricht gibt es kaum in Deutschland: Nur 7 Prozent der Kinder nehmen täglich an digitalem Unterricht teil.“ Zwar versorgten die meisten Lehrkräfte ihre Schülerinnen und Schüler per Mail, Homepage oder Lernplattform mit Unterrichtsmaterialien – bei der Bearbeitung sind diese mit ihren Eltern aber weitgehend auf sich alleine gestellt. So gut schützen Atemmasken und Mundschutz vor dem Coronavirus

      Touristen im Ausland: Rückholaktion der Bundesregierung beendet

      7.42 Uhr: Gut fünf Wochen nach Beginn der Rückholaktion der Bundesregierung für die im Ausland wegen der Corona-Pandemie gestrandeten Deutschen ist der vorerst letzte Flug gestartet. Eine vom Auswärtigen Amt gecharterte Maschine hob bereits am Donnerstagabend im südafrikanischen Kapstadt mit rund 300 Passagieren an Bord Richtung Deutschland ab.

      Deutsche Touristen stehen mit Gepäck im Kapstadt-Stadion, bevor sie mit einem Charterflug von Südafrika nach Deutschland reisen. Ein vom Auswärtigen Amt gecharterter Flug der South African Airways fliegt die Passagiere im Rahmen der Rückholaktion nach Hause.
      Deutsche Touristen stehen mit Gepäck im Kapstadt-Stadion, bevor sie mit einem Charterflug von Südafrika nach Deutschland reisen. Ein vom Auswärtigen Amt gecharterter Flug der South African Airways fliegt die Passagiere im Rahmen der Rückholaktion nach Hause. © dpa | Nardus Engelbrecht

      Damit ist nach der Rückkehr von insgesamt rund 240.000 Menschen nach Deutschland der größte Teil der Aktion abgeschlossen. Die deutschen Botschaften weltweit kümmern sich jetzt aber in einer zweiten Phase weiter um die noch verbliebenen Einzelfälle.

      Bundesaußenminister Heiko Maas hatte die „Luftbrücke“ am 17. März zusammen mit Reiseveranstaltern und Fluggesellschaften gestartet, nachdem viele Länder kurzfristig Grenzen geschlossen und Flugverbindungen gekappt hatten. Das Auswärtige Amt charterte auch selbst Maschinen, die in 260 Flügen rund 66.000 Personen aus insgesamt 65 Ländern zurückbrachten, darunter etwa 6100 Bürger anderer EU-Staaten und 3300 Menschen aus anderen Ländern.

      Aus Südafrika gab es insgesamt 20 Rückholflüge mit 4500 Deutschen und mehr als 1200 anderen EU-Staatsbürgern. Die Touristen wurden in einem logistischen Kraftakt von ihren Urlaubsorten zum Abflugort gebracht. Südafrika hatte Ende März eine strikte Ausgangssperre im Kampf gegen das Coronavirus verhängt, alle Landgrenzen geschlossen und auch den kommerziellen Flugbetrieb eingestellt. Ähnliche Rückholaktionen hatte es auch für festsitzende Touristen in Südafrikas Nachbarstaat Namibia gegeben.

      7.15 Uhr: Der Zentralrat der Muslime in Deutschland hat zu Beginn des Fastenmonats Ramadan vorgeschlagen, den Muezzin-Ruf vorübergehend der Corona-Krise anzupassen. Er halte es für denkbar, dass die Muezzine in Deutschland „Betet zu Hause“ statt „Kommt her zum Gebet“ rufen, sagte der Zentralratsvorsitzende Aiman Mazyek der „Rheinischen Post“. So werde es in vielen Teilen der islamischen Welt derzeit praktiziert.

      Aiman Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland, kann sich vorstellen, dass Muezzine ihren Ruf in der Corona-Krise in „Betet zu Hause“ umwandeln.
      Aiman Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland, kann sich vorstellen, dass Muezzine ihren Ruf in der Corona-Krise in „Betet zu Hause“ umwandeln. © dpa | Wolfgang Kumm

      Es handele sich um einen in jeder Hinsicht außergewöhnlichen Ramadan, sagte Mazyek. Moscheen, Kirchen, Synagogen und andere religiöse Stätten in Deutschland sind wegen des Coronavirus geschlossen.

      Der Ramadan beginnt in Deutschland wie in vielen anderen Staaten an diesem Freitag. Wegen der Corona-Beschränkungen gibt es in diesem Jahr in vielen Ländern aber keine Zusammenkünfte nach Sonnenuntergang zum Fastenbrechen und zum nächtlichen Gebet in der Moschee. Auch Reisen zu den heiligen Stätten des Islam sind nicht möglich. Moscheen weltweit sind geschlossen.

      Nach Covid-19-Erkrankung: Boris Johnson will Amtsgeschäfte wieder aufnehmen

      6.53 Uhr: Bei „Markus Lanz“ und „Maybrit Illner“ ging es um die Risiken der Lockerungen in der Corona-Krise. Warum sich der Virologe Hendrik Streeck gelassen gab, lesen Sie hier: „Maybrit Illner“ zu Corona-Lockerung: Reicht Hygiene aus? Bei „Markus Lanz“ hingegen kritisierte SPD-Politiker Karl Lauterbach die Lockerungen scharf.

      6.32 Uhr: Der britische Premier Boris Johnson kehrt nach einem Bericht des „Daily Telegraph“ nach seiner überstandenen Corona-Erkrankung schon Anfang kommender Woche an die Regierungsspitze zurück. Eine offizielle Bestätigung gab es zunächst nicht. Die britische Regierung war zuletzt wegen ihrer Handhabung der Pandemie zunehmend in die Kritik geraten.

      Der 55 Jahre alte Premier musste wegen seiner Lungenerkrankung Covid-19 auf der Intensivstation einer Londoner Klinik behandelt werden. Seit einigen Tagen erholt er sich nun auf dem Landsitz Chequers in der Nähe der Hauptstadt.

      Johnson war von Außenminister Dominic Raab während der Corona-Krise teilweise vertreten worden. Er habe zuletzt von Chequers aus einen Teil seiner Regierungsarbeit telefonisch geführt, berichtet die Agentur PA. Unter anderem habe er mit der Queen und US-Präsident Donald Trump telefoniert.

      Der britische Premierminister Boris Johnson musste wegen einer Covid-19-Erkrankung intensivmedizinisch behandelt werden. Nun soll er seine Amtsgeschäfte wieder aufnehmen.
      Der britische Premierminister Boris Johnson musste wegen einer Covid-19-Erkrankung intensivmedizinisch behandelt werden. Nun soll er seine Amtsgeschäfte wieder aufnehmen. © dpa | Matt Dunham

      1.32 Uhr: Verbraucherschützer haben Bedingungen für die Einführung einer Corona-Warn-App genannt. „Eine App muss freiwillig, geeignet, nötig, verhältnismäßig und zeitlich befristet sein“, sagte Klaus Müller, Vorstand Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), unserer Redaktion.

      „Zudem muss ausgeschlossen sein, dass die Daten an Unternehmen weitergegeben werden oder es gar eine Änderung des Zwecks der Nutzung gibt – beispielsweise für Zwecke von Unternehmen oder ihrer Werbung.“

      Die Verbraucher müssen selbst entscheiden können, ob sie ihre Daten weitergeben oder nicht. Grundsätzlich dürfe es sich nur um notwendige Daten handeln, sagte der oberste Verbraucherschützer. „Wir befinden uns in einer Gesundheitskrise, deshalb dürfen die Daten auch nur dem Gesundheitsschutz dienen und auch nur für die Dauer der Krise.“

      Corona-Impfstoff: Ärztepräsident Reinhardt fordert Konzept für gestaffelte Verteilung

      1.00 Uhr: Vor dem Hintergrund erster klinischer Tests für einen Corona-Impfstoff fordert Ärztepräsident Klaus Reinhardt frühzeitige Planungen für die Vergabe eines Wirkstoffs zum Schutz gegen das Virus. Es sei notwendig, „schon jetzt geeignete Konzepte für eine gestaffelte Verteilung“ zu entwickeln, sagte Reinhardt unserer Redaktion

      „Besonders wichtig ist es, zunächst die Beschäftigten im Gesundheitswesen zu schützen, um die gesundheitliche Versorgung sicherzustellen. In einem nächsten Schritt müssen die Menschen zum Zuge kommen, die einer Risikogruppe angehören. Und dann hoffentlich bald die gesamte Bevölkerung“, betonte der Chef der Bundesärztekammer.

      Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, ist sich sicher, dass es nicht auf einen Schlag genügend Impfstoff für die gesamte deutsche Bevölkerung geben wird, wenn ein Impfstoff zugelassen wird.
      Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, ist sich sicher, dass es nicht auf einen Schlag genügend Impfstoff für die gesamte deutsche Bevölkerung geben wird, wenn ein Impfstoff zugelassen wird. © dpa | Gregor Fischer

      Reinhardt führte aus, es sei gut, dass inzwischen die ersten klinischen Tests für einen Corona-Impfstoff liefen. Aber bis zu einem zugelassenen Impfstoff sei es noch ein langer Weg, „und ganz sicher werden wir nicht auf einen Schlag ausreichend Impfdosen für alle Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung haben“. Daher ist es nach Worten des Ärztepräsidenten notwendig, bereits jetzt Kriterien für eine spätere Vergabe festzulegen.

      0.01 Uhr: Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat in seinem Covid-19-Dashboard neue Zahlen veröffentlicht. Demnach haben sich in Deutschland mittlerweile 150.383 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Das sind 2337 Infizierte mehr im Vergleich zum Vortag.

      Seit Ausbruch der Epidemie in Deutschland sind den RKI-Zahlen zufolge 5321 Menschen in Deutschland an den Folgen einer Infektion mit Sars-CoV-2 gestorben. Im Vergleich zum Vortag zählt das RKI 227 neue Tote.

      Die Zahlen des RKI unterscheiden sich leicht von unseren eigenen Daten. Das liegt daran, dass das RKI die Gesamtzahlen pro Bundesland und Landkreis veröffentlich, die dem Institut bis zum jeweiligen Tag um 0 Uhr übermittelt wurden. Das RKI zählt dabei nur die elektronisch übermittelten Fälle.

      Die Gesamtzahlen für Deutschland in unserer eigenen Echtzeitkarte beziehen wir hingegen aus den offiziellen Pressemitteilungen und Meldungen der Landesgesundheitsämter, die sie entweder auf ihren Webseiten veröffentlichen oder per E-Mail an ihre Presseverteiler verschicken. So kommt es zu Abweichungen bei den Fallzahlen.

      Donnerstag, 23. April: Coronavirus: Merkel kritisiert Länder in Regierungserklärung

      23.00 Uhr: Der Deutsche Städtetag hat vor Zögerlichkeit bei der Lockerung der Corona-Beschränkungen gewarnt. „Es stimmt, dass wir nicht zu forsch sein dürfen“, sagte Städtetagspräsident Burkhard Jung unserer Redaktion. „Wir brauchen aber auch eine klare Perspektive“, etwa für die Öffnung von Spielplätzen.

      Zuvor hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) gerügt, manche Bundesländer seien „zu forsch“ bei der Lockerung der Schutzmaßnahmen. Die Lockerungsdebatte müsse geführt werden, weil die Einschränkungen stark seien, betonte Jung, der auch Oberbürgermeister von Leipzig ist. „Wir spüren in unseren Städten, dass die große Mehrheit der Menschen geduldig ist, aber sich auch nach einer stufenweisen Rückkehr zur Normalität sehnt.“

      Für jeden Schritt der Lockerung müsse es eine Güterabwägung zwischen gesundheitlichen, wirtschaftlichen und sozialen Gründen geben, forderte Jung. „Wenn Bund und Länder sich für bestimmte Lockerungen oder dagegen entscheiden, müssen sie konkret sagen, an welchen Zielen und Maßstäben sie sich dabei orientieren.“

      22.28 Uhr: Gut fünf Wochen nach Beginn der Rückholaktion der Bundesregierung für die im Ausland wegen der Corona-Pandemie gestrandeten Deutschen ist der vorerst letzte Flug gestartet. Eine vom Auswärtigen Amt gecharterte Maschine hob am Donnerstagabend im südafrikanischen Kapstadt mit rund 300 Passagieren an Bord Richtung Deutschland ab. Damit ist nach der Rückkehr von insgesamt rund 240 000 Menschen nach Deutschland der größte Teil der Aktion abgeschlossen. Die deutschen Botschaften weltweit kümmern sich jetzt aber in einer zweiten Phase weiter um die noch verbliebenen Einzelfälle.

      Angela Merkel warnt vor zu schnellen Lockerungen.
      Angela Merkel warnt vor zu schnellen Lockerungen. © Getty Images | Maja Hitij

      20.30 Uhr: Angela Merkel will Anfang Mai erneut mit den Ministerpräsidenten über die Lockerungen der Corona-Maßnahmen in Deutschland beraten. „Wir hatten uns verabredet für den 30. April, und da kann man auch einiges besprechen“, sagte Merkel am Donnerstagabend in Berlin. Aber Aussagen darüber, wie sich die Wiedereröffnung von Geschäften auswirke, „können wir erst 14 Tage danach machen“.

      Die ersten Läden hätten am Montag eröffnet, die letzten würden eine Woche später wieder aufmachen. „Wir können dann am 6. Mai über diese Fragen sprechen“, sagte Merkel. „Aber es wird auch noch andere Fragen geben die man diskutieren kann.“ Sie gehe daher davon aus, dass es eine Telefonschalte am 30. April und eine weitere in der Woche darauf geben werde.

      20.06 Uhr: Bundeskanzlerin Angela Merkel ist beim EU-Gipfel bei ihrem klaren Nein zu eine Vergemeinschaftung von Schulden in der EU geblieben. „Es geht nicht, dass sozusagen die Schulden vergemeinschaftet werden“, sagte sie am Donnerstag nach einer Videokonferenz mit den Staats- und Regierungschefs der anderen Mitgliedstaaten. So wie sie das bereits in ihrer Regierungserklärung im Bundestag gesagt habe, habe sie es beim Gipfel wiederholt.

      EU-Gipfel billigt 540 Milliarden an Corona-Hilfen

      19.18 Uhr: Der EU-Gipfel hat das vereinbarte Paket mit Kredithilfen von bis zu 540 Milliarden Euro für Kurzarbeiter, Unternehmen und verschuldete Staaten gebilligt. Auch der italienische Ministerpräsident Giuseppe Conte, der zuletzt noch Vorbehalte gegen Hilfen aus dem Euro-Rettungsschirm ESM hatte, habe nicht widersprochen, hieß es von Teilnehmern. Die Hilfen sollen zum 1. Juni bereitstehen.

      Auf das Paket hatten sich die EU-Finanzminister vor zwei Wochen geeinigt. Es enthält drei Punkte – jeweils ein „Sicherheitsnetz“ für Jobs, für kleine und mittlere Unternehmen und für angeschlagene Staaten wie Italien oder Spanien, die ohnehin verschuldet sind und nun auch noch von der Corona-Pandemie schwer getroffen werden.

      Dazu gehört das Konzept „Sure“ der EU-Kommission, das Kurzarbeitergeld in den EU-Staaten unterstützen soll. Dafür sollen die EU-Staaten 25 Milliarden Euro als Garantien hinterlegen. Mit dieser Rückendeckung nimmt die EU-Kommission bis zu 100 Milliarden Euro zu günstigen Konditionen am Kapitalmarkt auf und reicht sie nach Bedarf für Kurzarbeit an EU-Staaten weiter. So sollen Jobs erhalten werden.

      Zweiter Punkt ist ein Garantiefonds bei der Europäischen Investitionsbank EIB, den die EU-Staaten ebenfalls mit 25 Milliarden Euro bestücken sollen. Damit könnte wiederum die EIB Unternehmenskredite absichern. Die EIB will so bis zu 200 Milliarden Euro an Liquidität mobilisieren, hauptsächlich für den Mittelstand.

      Das dritte Element sind vorsorgliche Kreditlinien des Europäische Stabilitätsmechanismus ESM. Anders als ESM-Hilfen während der Eurokrise werden für diese „Pandemie-Krisen-Hilfe“ keine Sparprogramme gefordert, es gibt nur eine Vorgabe: Das Geld darf nur für direkte oder indirekte Gesundheitskosten verwendet werden. Bis zu 240 Milliarden Euro an Krediten könnten fließen - an jedes Empfängerland bis zu zwei Prozent seines Bruttoinlandsprodukts.

      Empfohlener externer Inhalt
      An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von einem externen Anbieter, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
      Externer Inhalt
      Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

      Der spanische Premierminister Pedro Sanchez bei der Videoschalte des EU-Gipfels.
      Der spanische Premierminister Pedro Sanchez bei der Videoschalte des EU-Gipfels. © AFP | BORJA PUIG DE LA BELLACASA

      Frankreich erwägt landesweite Maskenpflicht für den öffentlichen Nahverkehr

      18.24 Uhr: Gottesdienste und Versammlungen zur Religionsausübung werden in Nordrhein-Westfalen ab Mai wieder öffentlich stattfinden. Das kündigte die Landesregierung am Donnerstag nach Gesprächen mit Kirchenvertretern über Schutzkonzepte an. Kirchen und Religionsgemeinschaften hatten in NRW im Zuge der Corona-Krise auf öffentliche Versammlungen verzichtet. Ein Gottesdienst-Verbot gab es nicht.

      18.03 Uhr: In Frankreich erwägt der Präsidentenpalast wegen der Corona-Krise eine landesweite Maskenpflicht für den öffentlichen Nahverkehr. Nach einem Gespräch von Staatschef Emmanuel Macron mit Bürgermeistern teilte der Élysée-Palast am Donnerstag in Paris mit, „ohne Zweifel“ müsse über eine solche Pflicht nachgedacht werden. Die Überlegungen sind Teil der geplanten Corona-Maßnahmen vom 11. Mai an. Dann sollen in Frankreich die landesweiten Ausgangsbeschränkungen wieder gelockert werden.

      Ergänzend hieß es aus dem Élysée, bei den Erwägungen handele es sich bislang nur um einen Arbeitsansatz und um keine Ankündigung. Zudem werde darüber nachgedacht, Schüler auf freiwilliger Basis wieder in die Schule gehen zu lassen. In Frankreich sind die strengen Ausgangsbeschränkungen seit Mitte März in Kraft.

      17.37 Uhr: Die Lufthansa hat im ersten Quartal wegen der Corona-Krise einen operativen Verlust (bereinigtes Ebit) von 1,2 Milliarden Euroeingeflogen. Im Vorjahr hatte das Minus in dem traditionell schwachen Quartal zu Jahresbeginn noch 336 Millionen Euro betragen. Allein im März habe man knapp 1,4 Milliarden Euro Umsatz verloren, teilte der Dax-Konzern am Donnerstag in einer Pflichtmitteilung an die Börse mit. Im gesamten Quartal lagen die Erlöse mit 6,4 Milliarden Euro in ähnlicher Größenordnung unter dem Vorjahreswert von 7,8 Milliarden Euro.

      Durch die Corona-Krise hat die Lufthansa im ersten Quartal einen operativen Verlust von 1,2 Milliarden Euro erlitten.
      Durch die Corona-Krise hat die Lufthansa im ersten Quartal einen operativen Verlust von 1,2 Milliarden Euro erlitten. © dpa | Patrick Pleul

      Spielbetrieb in Bundesliga und 2. Liga bleibt wegen Coronavirus ausgesetzt

      17.02 Uhr: Die Europäische Zentralbank befürchtet im Extremfall einen Wirtschaftseinbruch um 15 Prozentin der Eurozone und fordert ein rasches gemeinsames Handeln der EU-Staaten. EZB-Chefin Christine Lagarde warnte nach Angaben aus Teilnehmerkreisen am Donnerstag beim EU-Gipfel davor, dass die Reaktion auf die Krise zu klein und zu langsam ausfallen könnte. Gefordert sei eine schnelle, entschlossene und flexible Antwort.

      Das mögliche Minus von 15 Prozent beim Bruttoinlandsprodukt der Eurozone 2020 sei das schlechteste von drei Szenarien der EZB, hieß es aus den Kreisen. Die Staats- und Regierungschefs der 27 EU-Länder berieten per Videoschalte gemeinsame Wirtschaftshilfen.

      16.10 Uhr: Schützt Nikotin möglicherweise vor einer Covid-19-Erkrankung? Dies untersuchen derzeit französische Forscher. Hintergrund der Theorie ist der geringe Raucher-Anteil unter Patienten. Lesen Sie mehr: Schützt Nikotin vor Erkrankung mit Covid-19?

      15.17 Uhr: Die Staats- und Regierungschefs der 27 EU-Länder haben am Donnerstag erneut gemeinsame Beratungen in der Corona-Krise aufgenommen. Bei ihren Gipfelgesprächen per Videoschalte sind Hilfen für die Wirtschaft in Europa ein zentrales Thema. Europäische Unternehmen verlieren infolge der Ausgangsbeschränkungen wegen der Corona-Pandemie derzeit viel Geld.

      Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte vor dem EU-Gipfel auch Hilfe für besonders hart getroffene EU-Länder zu. „Europa ist nicht Europa, wenn es nicht füreinander einsteht in Zeiten unverschuldeter Not“, sagte die Kanzlerin im Bundestag. Bei ihrer Videokonferenz Ende März hatten sich die Beratungen der Gipfelteilnehmer wegen großer Meinungsverschiedenheiten bis in die Nacht hingezogen.

      15.08 Uhr: Der seit Mitte März unterbrochene Spielbetrieb in der Bundesliga und 2. Liga bleibt wegen der Corona-Pandemie bis auf Weiteres ausgesetzt. Den Termin für einen Neustart müsse die Politik festlegen, sagte DFL-Chef Christian Seifert am Donnerstag nach der Mitgliederversammlung der Deutschen Fußball Liga.

      Söder befürwortet generelle Coronavirus-Impflicht

      14.09 Uhr: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder würde in Deutschland eine generelle Impfpflicht gegen das Coronavirus befürworten. „Für eine Impfpflicht wäre ich sehr offen“, sagte der CSU-Chef am Donnerstag nach einem Treffen mit dem baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann (Grüne) in Ulm. Bis es einen Impfstoff gebe, könne es keine Entwarnung und damit auch keine Lockerungen ohne gleichzeitige Auflagen wie eine Maskenpflicht geben.

      Wie Kretschmann betonte auch Söder, dass die Lockerungen, die andere Bundesländer zum jetzigen Zeitpunkt diskutierten oder gar bereits durchführten, für Bayern und Baden-Württemberg nicht infrage kämen. „Wir sind eine Gemeinschaft der Umsichtigen“, sagte Söder und verwies damit auf den vorsichtigen Öffnungskurs von Kanzlerin Angela Merkel (CDU). Die „Besonnenen“ seien überzeugt, dass die Gefahr durch das Coronavirus weiter bestehen bleibe. „Leichtsinn wäre ein schlechter Berater in dieser Situation.“

      13.14 Uhr: In Brasilien beginnt sich ein ähnliches Bild abzuzeichnen wie in anderen stark betroffenen Gebieten der Corona-Krise. Besonders die schwer zu erreichende Stadt Manaus, die mitten im Amazonas liegt, hat mit hohen Infektions- und Totenzahlen zu kämpfen. Tote werden laut einem Bericht von „Tagesschau.de“ dort bereits in Massengräbern beerdigt. „Die werfen die Leichen da einfach in den Container, als wären es Tierkadaver“, so eine Anwohnerin.

      Manaus‘ Bürgermeister flehte in einem Zeitungsinterview um Hilfe, die Situation sei „eine Katastrophe“. Durch die Lage der Stadt ist es schwierig, Schutzausrüstung oder Geräte zu liefern. Manaus ist nur per Schiff oder Flugzeug erreichbar.

      In anderen Städten Brasiliens sieht die Lage ähnlich aus. Man stehe erst am Anfang der Pandemie, sagte die Chefärztin der Intensivstation eines öffentlichen Krankenhauses in Rio de Janeiro „Tagesschau.de“. Offiziell sind in Brasilien mehr als 46.000 Menschen mit dem Coronavirus infiziert, fast 3000 starben. Die Dunkelziffer dürfte allerdings deutlich höher liegen.

      Brasilien: In Manaus werden die Toten in Massengräbern bestattet.
      Brasilien: In Manaus werden die Toten in Massengräbern bestattet. © dpa | Edmar Barros

      13.01 Uhr: Bei Markus Lanz schockierte am vergangenen Abend ein in Schweden lebender deutscher Arzt für Entsetzen. Schweden geht in der Corona-Krise einen anderen Weg als die meisten Länder. Lesen Sie mehr: Corona-Debatte bei Lanz – der skrupellose Weg der Schweden

      Verbraucherschützer fordern Versorgung der Bevölkerung mit Schutzmasken

      12.28 Uhr: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) unterstützt die Warnung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) vor einer zu schnellen Lockerung der Corona-Schutzmaßnahmen. „Eine zu große Öffnungseuphorie ist brandgefährlich, denn sie kann schnurstracks in eine zweite Infektionswelle führen, die wiederum einen zweiten Lockdown nach sich ziehen könnte“, sagte Kretschmann unserer Redaktion. „Das würden Gesellschaft und Wirtschaft kaum verkraften.“Kretschmann bekräftigte: „Es ist der großen Disziplin aller Menschen zu verdanken, dass wir die Infektionsrate verlangsamen konnten, aber noch ist nichts überstanden.“

      12.18 Uhr: Verbraucherschützer fordern angesichts der geplanten Maskenpflicht eine ausreichende Versorgung der gesamten Bevölkerung mit Mund-Nasen-Masken. „Entscheidend ist, dass alle Menschen versorgt werden, also auch die, die es sich nicht leisten können“, sagte Klaus Müller, Chef der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) unserer Redaktion. Grundbedingung für die Einführung der Maskenpflicht sei, „dass Mund-Nasen-Masken in ausreichender Zahl zur Verfügung stehen. Es muss klar sein, woher die Masken, die getragen werden sollen, kommen und dass sie ohne Warteschlangen in ganz Deutschland verfügbar sind.“

      Scharf verurteilt Müller überhöhte Preise für Masken: „Das Geschäft mit der Angst ist in jeder Hinsicht verwerflich.“ Der Bundesverband der Verbraucherzentralen habe deshalb bislang zehn Abmahnungen gegen Geschäftsleute ausgesprochen. Es dürfe „keinen Wucher mit Mangelware geben“, sagte Müller. Der oberste Verbraucherschutzchef kritisiert zudem die unterschiedliche Handhabung der Maskenpflicht in den verschiedenen Bundesländern: „Eine einheitliche Regelung für ganz Deutschland würde das Leben vereinfachen.“

      Grundsätzlich müssten Verbraucher nun darüber aufgeklärt werden, dass ein „gravierender Unterschied zwischen ,Alltagsmasken‘ und medizinischen Schutzmasken besteht“, sagte Müller. Dennoch könne auch eine einfache Mund-Nase-Bedeckung zumindest dazu beitragen, den Tröpfchenauswurf beim Atmen oder Husten zu reduzieren. Es müsse aber auch deutlich kommuniziert werden, „dass trotzdem Handhygiene und Abstandsregeln unabdingbar bleiben“.

      Empfohlener externer Inhalt
      An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von einem externen Anbieter, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
      Externer Inhalt
      Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

      Rostock erklärt sich als erste deutsche Großstadt als Corona-frei

      11.27 Uhr: Im Bundestag ist die Diskussion über die Regierungserklärung der Bundeskanzlerin abgeschlossen. Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sitzt nicht im Bundestag – er forderte während der Debatte auf Twitter eine Abschaffung des Solidaritätszuschlags noch vor diesem Sommer: „Steuersenkungen statt Erhöhungen sind das richtige Konzept in der Krise.“

      Bislang ist in der Koalition vereinbart, den Solidaritätszuschlag bundesweit 2021 für rund 90 Prozent der Zahler zu streichen. Bei einer Sitzung des Koalitionsausschusses im März hatte die SPD bereits vorgeschlagen, diesen Schritt auf den Sommer vorzuziehen. Die Union stimmte dem aber letztlich nicht zu – wobei insbesondere die CSU grundsätzlich schon lange fordert, den Soli nicht nur für 90 Prozent abzuschaffen, sondern für alle.

      11.21 Uhr: Als wohl erste deutsche Großstadt hat sich Rostock als Corona-frei erklärt. Rostocks Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen (parteilos) sagt: „Der letzte zurzeit an COVID-19 erkrankte Rostocker konnte jetzt aus der Quarantäne entlassen werden“. Die von der Stadtverwaltung frühzeitig ergriffenen Maßnahmen hätten „vollen Erfolg“ gehabt. Zudem hätten sich knapp 210.000 Rostockererinnen und Rostocker „unglaublich vorbildlich verhalten“, fügte der Oberbürgermeister hinzu.

      In den vergangenen Wochen wurden in der Stadt vom Landesgesundheitsamt insgesamt 75 Corona-Fälle registriert. Mit 657 Fällen hat Mecklenburg-Vorpommern bundesweit die geringste Anzahl von Infektionen pro 100.000 Einwohnern.

      Kurs der Bundesregierung stößt auf Kritik

      10.55 Uhr: Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter hat die Beschlüsse des Koalitionsgipfels als unzureichend kritisiert. Es sei „absolut unverständlich, dass die große Koalition sich nicht einmal mit einer temporären Anhebung der Regelsätze beim Arbeitslosengeld II beschäftigt hat“, sagte Hofreiter unserer Zeitung. „Erwachsene und Kinder in Armut sind doch in der aktuellen Krise stark belastet. Dass die Koalition hier nicht nachsteuert, ist eine eklatante soziale Schieflage.“

      Grünen-Fraktionschef: Anton Hofreiter am Donnnerstag im Deutschen Bundestag.
      Grünen-Fraktionschef: Anton Hofreiter am Donnnerstag im Deutschen Bundestag. © dpa | Michael Kappeler

      Außerdem forderte Hofreiter weitergehende Unterstützung der Gastronomie. „Die bislang beschlossenen Zuschüsse zu den Betriebskosten in Höhe von 9000 beziehungsweise 15.000 Euro sind auf drei Monate begrenzt“, sagte er. „Wir schlagen vor, diese Zuschüsse um weitere Monate des Shutdowns zu verlängern. Zudem sollten die Zuschüsse des Bundesprogramms auf Unternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten ausgeweitet werden.“

      10.18 Uhr: Aus der Opposition gibt es Kritik für den Kurs der Bundesregierung: FDP-Chef Christian Lindner sagte zu Merkels Kritik am Vorgehen der Bundesländer: „Der Staat ist immer begründungspflichtig, wenn er Grundfreiheiten einschränkt. Deshalb muss darüber diskutiert werden.“ Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch sprach von einem „Flickenteppich“ in der Maßnahmen-Lockerung der Länder. Bartsch und Lindner warfen der Regierung eine schlechte Vorbereitung auf die Pandemie vor.

      Robert-Koch-Institut veröffentlicht neue Fallzahlen

      9.48 Uhr: Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat neue Fallzahlen gemeldet. Laut dem RKI gibt es bis Donnerstagmorgen 148.046 gemeldete Coronavirus-Infektionsfälle in Deutschland. Das sind 2352 mehr als am Vortag. Insgesamt sind nach Angaben des RKI 5094 Menschen nach einer Infektion gestorben. Wie für andere Länder rechnen Experten aber auch in Deutschland mit einer hohen Dunkelziffer nicht erfasster Fälle.

      Für die einzelnen Bundesländer übermittelte das RKI die folgenden Zahlen (Infizierte / Differenz zum Vortag / Tote):

      • Baden-Württemberg: 29.443 / +545 / 1113
      • Bayern: 39.395 / +581 / 1476
      • Berlin: 5324 / +12 / 105
      • Brandenburg: 2447 / +58 / 84
      • Bremen: 672 / +48 / 27
      • Hamburg: 4286 / +82 / 113 (mit Nachtrag vom Mittwoch)
      • Hessen: 7593 / +213 / 286
      • Mecklenburg-Vorpommern: 659 / +3 / 15
      • Niedersachsen: 9391 / +155 / 340
      • Nordrhein-Westfalen: 30.584 / +399 / 999
      • Rheinland-Pfalz: 5643 / +50 / 131
      • Saarland: 2395 / +28 / 99
      • Sachsen: 4327 / +54 / 127
      • Sachsen-Anhalt: 1425 / +30 / 34
      • Schleswig-Holstein: 2530 / +34 / 84
      • Thüringen: 1932 / +60 / 61

      Gesamt: 148.046 / +2352 / 5094

      Laut Recherchen unserer Redaktion gibt es 150.648 bestätigte Infektionen. 5315 Menschen sind gestorben. Wir beziehen die Fallzahlen der deutschen Bundesländer direkt von den offiziellen Pressemitteilungen und Meldungen der Landesgesundheitsämter. Das RKI zählt mittlerweile lediglich die elektronisch übermittelten Fälle, was zu starken Abweichungen zwischen den von den Ländern und dem RKI veröffentlichten Fallzahlen führt.

      Merkel kritisiert Maßnahmen-Lockerung der Länder

      9.33 Uhr: Merkel erinnerte in ihrer Regierungserklärung an die europäische und gesellschaftliche Solidarität: „Diese Pandemie trifft alle – aber nicht alle gleich. Wenn wir nicht aufpassen, dient sie denjenigen als Vorwand, die Spaltung der Gesellschaft voranzutreiben.“

      Vor den Beratungen der EU-Staats- und Regierungschefs am Nachmittag zeigte sich Merkel bereit zu höheren Zahlungen in den EU-Haushalt, um die Folgen der Corona-Pandemie zu bewältigen. Für einen begrenzten Zeitraum sollten „wir deutlich höhere Beiträge zum europäischen Haushalt leisten“, sagte sie. Europa sei „eine Schicksalsgemeinschaft - dies muss Europa nun in dieser ungeahnten Herausforderung der Pandemie beweisen“.

      Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Donnerstagmorgen bei ihrer Regierungserklärung im Bundestag.
      Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Donnerstagmorgen bei ihrer Regierungserklärung im Bundestag. © AFP | Tobias Schwarz

      Über die weitere Wochen in der Krise sagte Merkel zum Schluss ihrer Rede: „Sie wird noch länger sehr schwer bleiben. Aber gemeinsam wird es uns gelingen, diese gigantische Herausforderung zu meistern. Gemeinsam als Gesellschaft. Gemeinsam als Europa.“ Auf Merkels Rede folgte im Plenum langanhaltender Applaus. Auf die Kanzlerin antwortete der AfD-Fraktionsvorsitzende Alexander Gauland. Gauland warf Merkel eine „Basta-Mentalität“ vor. Er forderte eine Lockerung der Schutzmaßnahmen, der Staat, so Gauland, „sei weitgehend überflüssig.“ Lesen Sie mehr: Kanzlerin Merkels Rede zur Lage war klare Ansage

      9.22 Uhr: Zur Lage der Coronavirus-Pandemie in Deutschland zeigte sich Merkel besorgt: Man bewege sich auf „dünnstem Eis“, die Kanzlerin ist überzeugt: „Wir sind noch lange nicht über den Berg.“ Merkel rief zu „größtmöglicher Ausdauer und Disziplin“ im Kampf gegen die Krise auf, man dürfe sich nicht in „falscher Sicherheit“ wiegen.

      Die Kanzlerin kritisierte das Vorgehen einzelner Bundesländer bei der Öffnung der Beschränkungen. Die Umsetzung der Beschlüsse von Bund und Ländern aus der vergangenen Woche wirke auf sie „in Teilen sehr forsch, um nicht zu sagen zu forsch“. Welche Länder sie meinte, sagte Merkel nicht. Die Kanzlerin appellierte an die Ministerpräsidenten der Länder: „Lassen Sie uns das Erreichte nicht verspielen.“

      Weiter sagte Merkel in ihrer Regierungserklärung: „Das ändert kein Jota daran, dass ich die Hoheit der Bundesländer natürlich auch beim Infektionsschutzgesetz aus voller Überzeugung unterstützte. Unsere föderale Ordnung ist stark. Dennoch sehe ich es als meine Pflicht an, zu mahnen.“ So kann man sich Corona-Mundschutz selbst machen – Anleitung der Stadt Essen

      9.15 Uhr: Gleich zu Beginn ihrer Rede stellte die Bundeskanzlerin klar: „Diese Pandemie ist eine demokratische Zumutung.“ Merkel weiter: „Wie sich die Bürger eingeschränkt haben, ist bewundernswert.“ Nichts sei ihr bisher schwerer gefallen als die Beschränkung freiheitlicher Grundrechte, sagte Merkel. Ganz besonders belaste sie, wie die Menschen in Pflege- oder Altenheimen in dieser Krise weitgehend isoliert leben müssten, wo Einsamkeit ohnehin ständig zugegen sei.

      Es sei „grausam“, wenn außer der engagierten Pflegekraft niemand da sein könne. „Vergessen wir nie diese Menschen.“ Gerade die 80- bis 90-Jährigen hätten den Wohlstand des Landes begründet und aufgebaut.

      Weltärztepräsident nennt Maskenpflicht in Deutschland „lächerlich“

      8.55 Uhr: Weltärztepräsident Frank Ulrich Montgomery hat die für ganz Deutschland beschlossene Maskenpflicht kritisiert. „Ich trage selber eine Maske, aus Höflichkeit und Solidarität, halte eine gesetzliche Pflicht aber für falsch“, sagte Montgomery der Düsseldorfer „Rheinischen Post“. Denn: „Wer eine Maske trägt, wähnt sich sicher, er vergisst den allein entscheidenden Mindestabstand“, betonte der Mediziner. Bei unsachgemäßem Gebrauch könnten Masken gefährlich werden. Im Stoff konzentriere sich das Virus, beim Abnehmen berühre man die Gesichtshaut, schneller könne man sich kaum infizieren.

      Aus Sicht von Montgomery sollte es eine gesetzliche Maskenpflicht nur für echte Schutzmasken geben – eine Pflicht für Schals oder Tücher sei „lächerlich“. Zugleich verwies er darauf, dass man derzeit noch alle „echt wirksamen Masken“ für das medizinische Personal, Pflegende und Gefährdete brauche. Sarkastisch warf er die Frage auf: „Aber was will man gegen den Überbietungswettbewerb föderaler Landespolitiker mit rationalen Argumenten tun?“

      8.50 Uhr: Um 9 Uhr wird die Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Angela Merkel erwartet. Die Kanzlerin wird im Bundestag über die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die deutsche Wirtschaft und die Maßnahmen der Regierung sprechen. Im Anschluss debattieren die Mitglieder des Bundestags.

      8.40 Uhr: Was heute ansteht: Die EU-Staats- und Regierungschefs tagen am Nachmittag erneut in einer Video-Konferenz zur Corona-Krise. Hauptthema um 15 Uhr ist ein geplanter „Wiederaufbaufonds“, der nach der Pandemie eine schnelle Erholung der Wirtschaft in den Mitgliedstaaten ermöglichen soll. Volumen, die teils geforderte Vergemeinschaftung von Schulden und Auszahlungsmodalitäten sind jedoch hoch umstritten.

      Bundeskanzlerin Angela Merkel spricht am Nachmittag mit den EU-Staats- und Regierungschefs über einen „Wiederaufbaufonds“.
      Bundeskanzlerin Angela Merkel spricht am Nachmittag mit den EU-Staats- und Regierungschefs über einen „Wiederaufbaufonds“. © Getty Images | Pool

      Der Gipfel soll deshalb lediglich der EU-Kommission den Auftrag erteilen, einen ersten Vorschlag auszuarbeiten, auf dessen Grundlage dann weiter diskutiert wird. Unstrittig ist dagegen ein erstes Hilfspaket von 500 Milliarden Euro, das Mitgliedstaaten, Firmen und Arbeitnehmer gegen die akuten Folgen der Krise schützen soll. Es wurde von den Finanzministern bereits vor zwei Wochen vereinbart und soll nun auf höchster Ebene bestätigt werden.

      8.38 Uhr: Die Krankenkasse AOK will Kosten für die geplante massive Ausweitung der Coronavirus-Tests nicht übernehmen. Zwar sei zu begrüßen, dass Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) schnell flächendeckende Tests ermöglichen wolle, sagte der Chef des AOK-Bundesverbandes, Martin Litsch, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Klar sei aber auch, dass es sich dabei um „eine Maßnahme zum allgemeinen Bevölkerungsschutz“ handele.

      Infektionsschutz und Seuchenbekämpfung gehörten zur Gefahrenabwehr, für die grundsätzlich die Länder zuständig seien, betonte Litsch. Daher sei die Übertragung der Kosten auf die Kassen „rechtlich fragwürdig“.

      8.35 Uhr: Wir starten unseren neuen Newsblog. Lesen Sie die Entwicklungen der vergangenen Tage in der Coronavirus-Krise in unserem letzten Newsblog.

      Coronavirus-Pandemie – Mehr zum Thema