Berlin/Düsseldorf. Die viel beachtete Coronavirus-Studie im Kreis Heinsberg hat erste Ergebnisse geliefert. Sie relativiert bislang oft zitierte Zahlen.

  • In der Coronavirus-Pandemie war der Kreis Heinsberg der erste Corona-Hotspot in Deutschland: Hier breitete sich das Virus im Februar mit einer rasanten Geschwindigkeit aus
  • Inzwischen hat sich die Lage entspannt: Forscher erhoffen sich, mit einer Studie Schlüsse zu ziehen, die für das gesamte Bundesgebiet bedeutsam werden können
  • Die wohl wichtigste Aussage aus der Studie bis jetzt: Eine Lockerung der in Deutschland getroffenen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus ist möglich
  • Aber die Studie erlaubt auch einen anderen Blick auf die Sterberate
  • Die Wahrscheinlichkeit, an der Krankheit zu sterben, lag den vorläufigen Zahlen zufolge bei 0,37 Prozent bezogen auf die Gesamtzahl der Infizierten
  • Die in Deutschland derzeit von der amerikanischen Johns Hopkins University berechnete entsprechende Rate betrage 1,98 Prozent und liege damit um das Fünffache höher, so die Forscher

Es ist die europaweit wohl meistbeachtete Studie – und sie hat nun erste Ergebnisse geliefert. Am Donnerstag haben Forscher des Universitätsklinikums Bonn ihre ersten Erkenntnisse aus ihren Untersuchungen am ehemaligen Coronavirus-Hotspot Heinsberg vorgestellt – und eine mögliche Lockerung des Shutdowns in Deutschland als mittlerweile möglich eingestuft.

Voraussetzung sei aber, dass zum Beispiel Hygiene- und andere Verhaltensregeln weiterhin strikt befolgt würden. „Wir haben gelernt, wie wir uns hygienisch richtig verhalten“, sagte der Virologe Hendrik Streeck am Donnerstag in Düsseldorf. Es sei möglich, „in eine Phase zwei“ einzutreten.

Heinsberg-Studie: Die wichtigsten Erkenntnisse

  • In der Gemeinde Gangelt im Kreis Heinsberg habe sich mittlerweile – bei konservativer Berechnung – eine Immunisierung von 15 Prozent der Bevölkerung eingestellt – ein Anteil, der die Ausbreitung von Sars-CoV-2 verlangsame.
  • Außerdem errechneten die Wissenschaftler laut Studienleiter Hendrik Streeck für den Kreis Heinsberg eine Letalität von 0,37 Prozent – ein Fünftel der Letalität, die die Johns-Hopkins-Universität bisher angibt (1,98 Prozent).
  • Am Tag, als die Studie gestartet wurde, waren im Kreis Heinsberg offiziell nur rund 1250 nachgewiesene Erkrankungen gezählt worden - bei rund 250 000 Einwohnern.

Die Letalität gibt den Anteil der Infizierten an, die an der Erkrankung sterben. Die Ergebnisse seien bereits repräsentativ.

Corona-Studie liefert erste Ergebnisse – Leiter: „Müssen lernen, mit Sars-CoV-2 zu leben“

Hendrik Streeck, Direktor des Institut für Virologie an der Uniklinik in Bonn, leitet die aktuelle Studie über die Coronavirus-Pandemie im Kreis Heinsberg, die auch die Entscheidungen auf Bundesebene massiv beeinflussen dürfte.
Hendrik Streeck, Direktor des Institut für Virologie an der Uniklinik in Bonn, leitet die aktuelle Studie über die Coronavirus-Pandemie im Kreis Heinsberg, die auch die Entscheidungen auf Bundesebene massiv beeinflussen dürfte. © dpa | Federico Gambarini

Streeck verwies auf die Vier-Phasen-Strategie der Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene.

Man habe erfolgreich die erste Phase hinter sich gebracht: die der „gesellschaftliche Quarantänisierung“. Nun sei es Zeit, in die zweite Phase einzutreten: die beginnende Rücknahme der Quarantänisierung. Aber auch in der zweiten Phase – also unter Rücknahme der Quarantänisierung – müssen Risikogruppen weiter verstärkt geschützt werden, so die Forscher. Lesen Sie hier: Dieser Virologe leitet die wichtigste Corona-Studie Europas.

Streeck mahnte aber auch an, dass die Pandemie auch weiterhin nicht auf die leichte Schulter genommen werden könnte. „Wir müssen lernen, mit Sars-CoV-2 zu leben. Das Virus wird in der Bevölkerung bleiben.“

Die Politik könne nun unter bestimmten Voraussetzungen – unter anderem Einhaltung gegebener Hygieneregeln – in Erwägung ziehen, die Maßnahmen des Shutdowns vorsichtig zu lockern, um danach wieder kleinflächigere Quarantänemaßnahmen aufrechtzuerhalten.

Coronavirus: Alten- und Pflegeheime sollen weiterhin besonders geschützt werden

Bewohner von Alten- und Pflegeheimen müssten nach Ansicht von Hygiene-Professor Martin Exner weiter streng geschützt werden. In bestimmten Bereichen des öffentlichen Lebens könne man unter Einhaltung von Hygienemaßnahmen und Abstandsregeln die Auflagen zwar „kontrolliert zurückfahren“, sagte der Bonner Wissenschaftler am Donnerstag. Aber in Alten- und Pflegeheimen müsse aber weiterhin eine „restriktive Politik“ aufrechterhalten werden.

Der Bonner Infektionsschutzexperte unterstrich außerdem die Bedeutung von Hygienemaßnahmen. Das Virus könne über einen langen Zeitraum auch auf Flächen überleben, sagte der Wissenschaftler. Um eine Corona-Infektion auszulösen, müsse das Virus aber in die Schleimhäute gelangen – etwa über Mund oder Augen. Daher sei es wichtig, dass die Bevölkerung lerne, mit den Risiken angemessen umzugehen.

So können Sie Ostern online und per Fernsehen feiern

weitere Videos

    Gründliches Waschen der Hände mit Seife löse die Viren gut ab und könne sie „inaktivieren“, sagte der Direktor des Instituts für Hygiene und Öffentliche Gesundheit. Es klinge banal, sei aber wichtig, solche Hygiene-Maßnahmen zu trainieren.

    Hauptsächlich werde das Virus aber durch Tröpfcheninfektion übertragen – etwa durch Husten. Deshalb sei das Tragen von Mundschutz in Krankenhäusern unerlässlich. Auch Gunther Hartmann, Professor für Klinische Chemie und Pharmakologie an der Universität Bonn, berichtete, nach ersten vorsichtigen Einschätzungen sei davon auszugehen, dass der Schweregrad der Erkrankung über Hygienemaßnahmen reduziert werden könnte. „Die Zahl der Erreger hat bei Erstinfektionen Einfluss auf den Schweregrad der Erkrankung.“

    Ein Grund für die positiven Entwicklungen im Studienumfeld sei auch, dass sich die Bevölkerung insgesamt „sehr diszipliniert“ gezeigt habe – wie im gesamten Land. Speziell im Ort der Untersuchungen sei dies außergewöhnlich wichtig gewesen. Der Landrat des Kreises Heinsberg, Stephan Pusch, hielt fest: „Der Kreis Heinsberg ist an einer riesengroßen Katastrophe vorbeigeschlittert.“ Darum spricht das Robert-Koch-Institut in der Corona-Krise noch nicht von einer Entspannung.

    Warum ist Heinsberg für die Forscher so interessant?

    Der Kreis Heinsberg gehört zu dem am frühesten und stärksten von der Corona-Pandemie erfassten Gebieten in Deutschland. In Gangelt wird zudem davon ausgegangen, dass ein Großteil der Infektionen schlagartig über eine Karnevalssitzung erfolgte, was Experten als sogenanntes Superspreading-Ereignis bezeichnen. Das war andernorts so nicht der Fall. Die Endergebnisse der Studie werden mit Spannung erwartet, um Rückschlüsse über das Corona-Geschehen zu gewinnen.

    Mehr Infos zur Coronavirus-Pandemie:

    (ba)