Langen. Die Post nutzt sie, Amazon auch: Immer mehr Firmen und Privatleute schaffen sich Drohnen an – mit fatalen Folgen für den Luftverkehr.

Die Deutsche Flugsicherung (DFS) warnt angesichts der steigenden Zahl von Drohnen vor Gefahren für den Luftverkehr in Deutschland. Allein in diesem Jahr rechnet die Flugsicherung mit 600.000 verkauften Exemplaren – angeschafft von Hobbyfliegern, Modellpiloten und Firmen.

Während manche Skifahrer ihre Künste gerne aus der Luft filmen lassen, nutzen Unternehmen Drohnen etwa beim Obstanbau, um von oben Erkenntnisse über Schädlingsbefall zu gewinnen. Der Trend, Erlebnisse in sozialen Netzwerken zu teilen, beschleunigt die Verbreitung weiter. „Die Revolution im Luftverkehr durch Drohnen lässt sich nicht aufhalten“, sagt DFS-Geschäftsführer Michael Hann.

Das löst Nervosität bei der Behörde ebenso wie bei Piloten aus. Denn schon Drohnen für Hobbyflieger, die es für einige hundert Euro im Internet zu kaufen gibt, können bis zu einen Kilometer hoch fliegen – und werden zur Gefahr für Hubschrauber und landende Flugzeuge. Immer wieder melden Piloten Drohnen, die sie mit bloßem Augen erst in wenigen Metern Entfernung erkennen.

Rekord bei Behinderungen im Luftverkehr

In diesem Jahr sei ein neuer Rekord bei der Behinderungen im Luftverkehr durch Drohnen zu erwarten, sagt Hann. Schon 2016 habe es 64 Vorfälle gegeben – fast fünf Mal so viele wie im Vorjahr.

Kollisionen gab es zwar es noch keine. Doch geraten Drohnen in Triebwerke von Jets, stehen Leib und Leben der Passagiere auf dem Spiel. Auch Cockpitscheiben könnten bei Zusammenstößen bersten, warnt die DFS. Gerade die tief und schnell fliegenden Helikopter seien gefährdet. „Selbst Drohnen, die nur in der Luft stehen, wirken da wie ein Geschoss“, warnt die Flugsicherung.

Sie will angesichts der technologischen Chancen von Drohnen aufklären. Sie könnten Rettungskräften bei Unfällen einen Überblick aus der Luft verschaffen und Blutkonserven ausfliegen, Pakete liefern, selbst Transporte von Menschen seien denkbar, sagt Hann. „Wir setzen nicht auf Verbote, sondern wollen die neuen Teilnehmer fair in den Luftverkehr integrieren.“ Doch gerade private Nutzer müssten besser informiert werden, „damit sie wissen, was sie tun“.

Projekt mit der Deutschen Telekom

Seit April gelten zwar schärfere Gesetze. Auf vielen Drohnen müssen Name und Adresse des Halters vermerkt sein. Ein zentrales Register aber, wie von der DFS gefordert, gibt es nicht. „Wenn Hunderte Drohnen in der Luft sind, müssen wir wissen, wem sie gehören“, kritisiert sie. Zudem müsse sie Drohnen orten können. Die Angaben darauf ließen sich leicht fälschen, sagt auch Staatssekretär Norbert Barthle vom Bundesverkehrsministerium. „Da kann jeder Max Mustermann drauf schreiben.“

Die Flugsicherung arbeitet daher mit der Deutschen Telekom an einem Projekt, um Drohnen mit einem Chip auszustatten und Positionsdaten zu sammeln. Zwar wurde mit der Drohnenverordnung die erlaubte Flughöhe nahe Airports auf 50 Meter gedeckelt. Auch müssen Drohnen 1,5 Kilometer Abstand zum Flughafenzaun einhalten – nur hält sich längst nicht jeder dran.

Drohnen bereiten auch anderen Akteuren Sorgen. „Es geht uns um Aufnahmen von Prototypen auf Teststrecken“, sagt Daimler-Sicherheitsexperte Sebastian Welzbacher. Regierungen wiederum fürchten Terroranschläge per Drohne und Gefängnisse Waffenschmuggel über Mauern hinweg. Reiche beunruhigen Flugobjekte, die über ihren Villen heimlich Fotos machen. Auf dem Baum liegen muss der Paparazzi dazu längst nicht mehr.

Siegeszug der Drohnen lässt sich nicht aufhalten

Die Deutsche Telekom hat daher mit Industriepartnern ein Drohnen-Schutzschild entwickelt. Damit ließen sich Flugobjekte schon aus 2,5 Kilometern Entfernung per Scanner und Radar orten, wirbt Telekom-Experte Dirk Backofen. 30.000 Euro müssen Interessierte dafür mindestens ausgeben. Konkret abwehren oder mit Störsendern aus der Bahnwerfen darf man Drohnen aber nur mit behördlicher Genehmigung.

Aufhalten lässt sich der Siegeszug der Drohnen ohnehin nicht. Konzerne wie Deutsche Post und Amazon haben Transport-Drohnen längst getestet. Auch wenn es zu deren Marktreife noch dauert: Die Zahl der unbemannten Flieger im Luftraum wird rasant steigen und Teil des Alltags von Menschen werden. (dpa)