Seattle. Mücken lernen, wenn sich ihre Opfer wehren – und meiden diese später. Der Effekt ist ähnlich stark wie der von Insektenabwehrmitteln.

Nach Mücken schlagen scheint sich zu lohnen – selbst wann man die Plagegeister verfehlt. Moskitos merken sich einer Studie zufolge, wenn sich ihre potenziellen Opfer wehren.

Wie US-Forscher in der Fachzeitschrift „Current Biology“ berichten, verbinden die Tiere dabei den Duft eines Menschen mit unangenehmen Erfahrungen. Beim nächsten Rundflug meiden die Insekten den Geruchsträger dann möglichst.

Mücken stechen ihre Opfer nicht wahllos, sondern ziehen bestimmte Menschen vor. Zudem bevorzugen sie zu bestimmten Jahreszeiten manche Tiergruppen, wie das Team um den Biologen Jeffrey Riffell von der University of Washington in Seattle schreibt. Demnach ernährt sich etwa die kalifornische Art Culex tarsalis, die mit unserer Gemeinen Stechmücke (Culex pipiens) eng verwandt ist, im Sommer hauptsächlich von Vögeln, im Winter zusätzlich aber auch von Säugetieren.

Das hilft wirklich gegen Mückenstiche

weitere Videos

    Mücken entscheiden sich gegen wehrhafte Menschen

    Um mehr über das Verhalten der Tiere zu erfahren, kombinierten die Forscher im Labor bei Gelbfiebermücken (Aedes aegypti) die Gerüche bestimmter Menschen mit unangenehmen Erfahrungen. In den Versuchen sollte eine Vibrationsmaschine die Erschütterung beim Schlag nach dem Tier simulieren.

    Einen Tag später mussten sich die Tiere dann beim Fliegen in einer Y-förmigen Röhre zwischen dem vorherigen und einem anderen Körpergeruch entscheiden. Dabei mieden sie nach unangenehmen Erfahrungen den damit verbundenen Duft.

    Wirkt genauso wie Mückenabwehrmittel

    „Hatten die Mücken die Gerüche und die damit verbundene Vermeidung gelernt, reagierten sie auf diese Düfte ähnlich stark wie auf DEET, eines der wirksamsten Mückenabwehrmittel“, wird Riffel in einer Mitteilung des Verlags zitiert. „Darüber hinaus erinnerten sie sich tagelang an die erlernten Gerüche.“

    Die Chronologie des Zika-Virus

    Vor fast 70 Jahren wurde das gefährliche Zika-Virus entdeckt. Doch erst jetzt gilt es als eine globale Bedrohung – eine Chronologie. 1947: Bei einem Rhesusaffen aus dem Zika-Wald in Uganda wird das Virus erstmals nachgewiesen. Das Zika-Virus wird in den meisten Fällen von bestimmten Mücken übertragen.
    Vor fast 70 Jahren wurde das gefährliche Zika-Virus entdeckt. Doch erst jetzt gilt es als eine globale Bedrohung – eine Chronologie. 1947: Bei einem Rhesusaffen aus dem Zika-Wald in Uganda wird das Virus erstmals nachgewiesen. Das Zika-Virus wird in den meisten Fällen von bestimmten Mücken übertragen. © dpa | Oscar Rivera
    1952: Forscher finden den Erreger bei Menschen in Uganda und Tansania. In den folgenden Jahrzehnten werden jedoch nur vereinzelte Infektionen aus Afrika und Südasien bekannt. (Symbolfoto)
    1952: Forscher finden den Erreger bei Menschen in Uganda und Tansania. In den folgenden Jahrzehnten werden jedoch nur vereinzelte Infektionen aus Afrika und Südasien bekannt. (Symbolfoto) © dpa | Leonardo Munoz
    2007: Im Pazifik-Raum häufen sich Infektionen. Seit 2013 gibt es laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) weitere Fälle in Afrika und Amerika.
    2007: Im Pazifik-Raum häufen sich Infektionen. Seit 2013 gibt es laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) weitere Fälle in Afrika und Amerika. © dpa | Sebastiao Moreira
    29. April 2015: Forscher einer Universität in Salvador stellen das Virus erstmals in Brasilien fest.
    29. April 2015: Forscher einer Universität in Salvador stellen das Virus erstmals in Brasilien fest. © dpa | Georg Ismar
    Oktober 2015: Eine Häufung von Schädelfehlbildungen bei Neugeborenen geht nach Ansicht von Fachleuten auf das Virus zurück. Die Regierung führt eine systematische Erfassung der Mikrozephalie-Fälle ein.
    Oktober 2015: Eine Häufung von Schädelfehlbildungen bei Neugeborenen geht nach Ansicht von Fachleuten auf das Virus zurück. Die Regierung führt eine systematische Erfassung der Mikrozephalie-Fälle ein. © REUTERS | JORGE CABRERA
    Dezember 2015: Nach Angaben der brasilianischen Regierung, hier die Präsidentin Dilma Rousseff, sind die Verdachtsfälle im Land sprunghaft angestiegen.
    Dezember 2015: Nach Angaben der brasilianischen Regierung, hier die Präsidentin Dilma Rousseff, sind die Verdachtsfälle im Land sprunghaft angestiegen. © REUTERS | ADRIANO MACHADO
    Januar 2016: Behörden in Jamaika und Kolumbien empfehlen, geplante Schwangerschaften aufzuschieben. In Deutschland gibt es mehrere Fälle von Infektionen bei zurückkehrenden Reisenden. Es wird bekannt, dass Zika auch bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr übertragen werden kann.
    Januar 2016: Behörden in Jamaika und Kolumbien empfehlen, geplante Schwangerschaften aufzuschieben. In Deutschland gibt es mehrere Fälle von Infektionen bei zurückkehrenden Reisenden. Es wird bekannt, dass Zika auch bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr übertragen werden kann. © REUTERS | JORGE CABRERA
    Februar 2016: Die Weltgesundheitsorganisation erklärt den globalen Gesundheitsnotstand. Es gebe eine starke räumliche und zeitliche Verbindung zwischen Zika und dem Auftreten von Schädelfehlbildungen. Brasiliens Regierung schickt 220.000 Soldaten in den Zika-Kampf, um die Zahl der Moskitos, die das Virus übertragen, einzudämmen.
    Februar 2016: Die Weltgesundheitsorganisation erklärt den globalen Gesundheitsnotstand. Es gebe eine starke räumliche und zeitliche Verbindung zwischen Zika und dem Auftreten von Schädelfehlbildungen. Brasiliens Regierung schickt 220.000 Soldaten in den Zika-Kampf, um die Zahl der Moskitos, die das Virus übertragen, einzudämmen. © REUTERS | ALVIN BAEZ
    April 2016: Die US-Gesundheitsbehörde CDC verkündet, dass auf Basis diverser Studien der Zusammenhang zwischen Zika und möglichen Schädelfehlbildungen bewiesen sei. In Brasilien liegt die Zahl der bestätigten Fälle bereits bei über 1100.
    April 2016: Die US-Gesundheitsbehörde CDC verkündet, dass auf Basis diverser Studien der Zusammenhang zwischen Zika und möglichen Schädelfehlbildungen bewiesen sei. In Brasilien liegt die Zahl der bestätigten Fälle bereits bei über 1100. © dpa | Antonio Lacerda
    August 2016: Das Virus breitet sich weiter aus. Erstmals konnte Singapur jetzt Ansteckungen innerhalb des Stadtstaats nachweisen. Schwangere sollten nun auch keine Reisen mehr nach Singapur unternehmen.
    August 2016: Das Virus breitet sich weiter aus. Erstmals konnte Singapur jetzt Ansteckungen innerhalb des Stadtstaats nachweisen. Schwangere sollten nun auch keine Reisen mehr nach Singapur unternehmen. © dpa | Fazry Ismail
    Erst kürzlich hatten auch die USA Zika-Ansteckungen direkt in Teilen Floridas nachgewiesen. In den Vereinigten Staaten sollen künftig vorsichtshalber landesweit alle Blutspenden auf den Erreger getestet werden, um eine weitere Ausbreitung zu bremsen.
    Erst kürzlich hatten auch die USA Zika-Ansteckungen direkt in Teilen Floridas nachgewiesen. In den Vereinigten Staaten sollen künftig vorsichtshalber landesweit alle Blutspenden auf den Erreger getestet werden, um eine weitere Ausbreitung zu bremsen. © dpa | Cristobal Herrera
    1/11

    Ähnlich wie beim Menschen spiele bei diesen Lernprozessen der Botenstoff Dopamin eine wichtige Rolle, schreiben die Forscher weiter. Jenen Mücken, die aufgrund einer genetischen Veränderung kein Dopamin produzieren konnten, fiel es deutlich schwerer, Gerüche zu lernen. Das könnte bedeutsam sein für die Bekämpfung von Stechmücken und durch Mücken übertragene Krankheiten, betonen die Forscher.

    Mücken können Gerüche lernen

    Gerade die Gelbfiebermücke – auch Ägyptische Tigermücke genannt – ist als Überträger von Zika-, Dengue-, Chikungunya- und Gelbfieber berüchtigt. Sie lebt vor allem in den Tropen und Subtropen, kommt aber im Zuge des Klimawandels zunehmend auch in Europa vor.

    „Leider können wir nicht sagen, was einen Menschen für Mücken besonders attraktiv macht – jedes Individuum enthält einen molekularen Cocktail aus Verbindungen von mehr als 400 Chemikalien“, sagt Co-Autorin Chloé Lahondère, die mittlerweile an der Hochschule Virginia Tech arbeitet. „Aber nun wissen wir immerhin, dass Mücken bestimmte Gerüche ihrer Opfer lernen können und jene Opfer meiden, die sich mehr verteidigen.“ (dpa)