• E-PAPER
  • NEWSLETTER
  • ABO-ANGEBOTE
  • ABO-SERVICE
  • immo38
  • job38
  • trauer38
  • prospekt38
  • flirt38
  • Anzeigen
  • 0 °C
Braunschweiger Zeitung
Keine vollständige Leseberechtigung
Um alle Artikel auf unserem Nachrichten-Portal lesen zu können, bestellen Sie einfach eines unserer Angebote.
Unsere Angebote für Sie
Suchen Sie hier nach allen Meldungen
  • Home
  • Braunschweig
  • Wolfsburg
    • VW-Das Werk
  • Salzgitter
  • Region
    • Gifhorn
    • Helmstedt
    • Peine
    • Wolfenbüttel
  • Harz
  • Sport
    • Eintracht Braunschweig
    • VfL Wolfsburg
    • Löwen
    • Lions
    • Grizzlys Wolfsburg
    • Regionalsport
    • Live-Ticker
    • Tabellen
  • Niedersachsen
  • Mehr
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Panorama
    • Medienprojekte
    • Verbraucher
    • Themen
    • Fotos
    • Videos
    • Podcast
    • Newsletter
    • Spiele
  • Service
    • Wetter
    • Gewinnspiele
    • Staatstheater Braunschweig
    • Abo-Service
    • Abo-Shop
    • Aktuelle Anzeigen
    • Aktuelle Prospekte
    • Anzeigen
    • Online-Werbung
    • Leserreisen
    • GLOBISTA Reisen
    • Reisekataloge
    • Konzertkasse
    • immo38
    • job38
    • trauer38
    • prospekt38
    • flirt38
    • standort38
    • szene38
    • gutscheine38
  • E-PAPER
  • NEWSLETTER
  • ABO-ANGEBOTE
  • ABO-SERVICE
  • immo38
  • job38
  • trauer38
  • prospekt38
  • flirt38
  • Anzeigen
Start • Politik •

Deutschland: Ein Jahr Ampel-Koalition – Die Höhe- und Tiefpunkte in Bildern

  • Das Ende der Flitterwochen: Weniger Streit, mehr Politik versprachen die Ampel-Partner bei allen politischen Unterschieden. Damit war es jedoch bald vorbei. Kanzler Olaf Scholz forderte eine allgemeine Corona-Impfpflicht. Undenkbar für die FDP, die zur obersten Corona-Regel die Eigenverantwortung machen wollte. Anstatt Gesundheitsminister Karl Lauterbach einen Gesetzentwurf erarbeiten zu lassen, sollten die Abgeordneten sich über Fraktionsgrenzen hinweg zusammenfinden und nach ihrem Gewissen entscheiden. Die Impfpflicht scheiterte und wurde als politisches Projekt beerdigt. Es war das erste Mal, dass die Koalition nicht so wollte wie der Kanzler.
    Ein Jahr Ampel-Koalition: Der Rückblick in Bildern
    Das Ende der Flitterwochen: Weniger Streit, mehr Politik versprachen die Ampel-Partner bei allen politischen Unterschieden. Damit war es jedoch bald vorbei. Kanzler Olaf Scholz forderte eine allgemeine Corona-Impfpflicht. Undenkbar für die FDP, die zur obersten Corona-Regel die Eigenverantwortung machen wollte. Anstatt Gesundheitsminister Karl Lauterbach einen Gesetzentwurf erarbeiten zu lassen, sollten die Abgeordneten sich über Fraktionsgrenzen hinweg zusammenfinden und nach ihrem Gewissen entscheiden. Die Impfpflicht scheiterte und wurde als politisches Projekt beerdigt. Es war das erste Mal, dass die Koalition nicht so wollte wie der Kanzler. Foto: FlorianxGaertner/photothek
  • Eine historische Rede: Olaf Scholz reiste im Februar nach Moskau, um Wladimir Putin von einem Angriff auf die Ukraine abzuhalten. Dort saßen sie sich an einem meterlangen Tisch gegenüber, ein Symbol für die mangelnde Zugänglichkeit Putins. Der Krieg gegen die Ukraine war längst beschlossen. Drei Tage nach Russlands Angriff auf die Ukraine gab Scholz in einer Sondersitzung des Bundestags eine Regierungserklärung ab. Es wurde eine historische Rede, der Kanzler fand mit dem Begriff „Zeitenwende“ eine treffende Beschreibung für den tiefen Einschnitt, den Putins Angriff bedeutet. Allerdings begleitet den Kanzler seitdem die Kritik, dass er den Worten nicht die entsprechenden Taten folgen lasse.
    Ein Jahr Ampel-Koalition: Der Rückblick in Bildern
    Eine historische Rede: Olaf Scholz reiste im Februar nach Moskau, um Wladimir Putin von einem Angriff auf die Ukraine abzuhalten. Dort saßen sie sich an einem meterlangen Tisch gegenüber, ein Symbol für die mangelnde Zugänglichkeit Putins. Der Krieg gegen die Ukraine war längst beschlossen. Drei Tage nach Russlands Angriff auf die Ukraine gab Scholz in einer Sondersitzung des Bundestags eine Regierungserklärung ab. Es wurde eine historische Rede, der Kanzler fand mit dem Begriff „Zeitenwende“ eine treffende Beschreibung für den tiefen Einschnitt, den Putins Angriff bedeutet. Allerdings begleitet den Kanzler seitdem die Kritik, dass er den Worten nicht die entsprechenden Taten folgen lasse. Foto: Mikhail Klimentyev/Russian President Press Office/Sputnik/dpa
  • Der erste Rücktritt: Aufgewühlt und den Tränen nahe trat Bundesfamilienministerin Anne Spiegel im April vor die Kameras. Stockend rechtfertigte die Grünen-Politikerin ihr Handeln als Umweltministerin in Rheinland-Pfalz während der Flutkatastrophe im Ahrtal. Spiegel war damals mit ihrer Familie in den Urlaub gefahren, anstatt vor Ort zu bleiben. Diese Entscheidung begründete sie mit familiären Problemen und räumte Fehler ein. Am Tag darauf trat sie als Familienministerin zurück. Spiegel löste damit eine – wenn auch kurze – Debatte über den Druck aus, unter dem Spitzenpolitiker stehen.
    Ein Jahr Ampel-Koalition: Der Rückblick in Bildern
    Der erste Rücktritt: Aufgewühlt und den Tränen nahe trat Bundesfamilienministerin Anne Spiegel im April vor die Kameras. Stockend rechtfertigte die Grünen-Politikerin ihr Handeln als Umweltministerin in Rheinland-Pfalz während der Flutkatastrophe im Ahrtal. Spiegel war damals mit ihrer Familie in den Urlaub gefahren, anstatt vor Ort zu bleiben. Diese Entscheidung begründete sie mit familiären Problemen und räumte Fehler ein. Am Tag darauf trat sie als Familienministerin zurück. Spiegel löste damit eine – wenn auch kurze – Debatte über den Druck aus, unter dem Spitzenpolitiker stehen. Foto: Abdulhamid Hosbas / Anadolu Agency
  • Helikopterflug mit Sohn: Eigentlich hatte sich Christine Lambrecht schon aus der Politik verabschiedet. Doch dann erhielt sie einen Anruf von Scholz, der ihr das Verteidigungsministerium anbot. Für die Innenpolitikerin Lambrecht ein neues Feld – sie sagte dennoch zu. Seitdem hat die SPD-Politikerin eine unglückliche Figur abgegeben. Kürzlich musste sie nach einer Niederlage vor Gericht einräumen, dass sie ein Foto von ihrem Sohn in einem Diensthubschrauber selbst gemacht hatte. Lambrechts Sohn hatte das Bild im Netz gepostet. Pikant: Ministerin und Sohn flogen in die Nähe eines Truppenübungsplatzes in Norddeutschland. Der lag praktischerweise nicht allzu weit entfernt von Sylt, wo die beiden direkt im Anschluss den Osterurlaub verbrachten.
    Ein Jahr Ampel-Koalition: Der Rückblick in Bildern
    Helikopterflug mit Sohn: Eigentlich hatte sich Christine Lambrecht schon aus der Politik verabschiedet. Doch dann erhielt sie einen Anruf von Scholz, der ihr das Verteidigungsministerium anbot. Für die Innenpolitikerin Lambrecht ein neues Feld – sie sagte dennoch zu. Seitdem hat die SPD-Politikerin eine unglückliche Figur abgegeben. Kürzlich musste sie nach einer Niederlage vor Gericht einräumen, dass sie ein Foto von ihrem Sohn in einem Diensthubschrauber selbst gemacht hatte. Lambrechts Sohn hatte das Bild im Netz gepostet. Pikant: Ministerin und Sohn flogen in die Nähe eines Truppenübungsplatzes in Norddeutschland. Der lag praktischerweise nicht allzu weit entfernt von Sylt, wo die beiden direkt im Anschluss den Osterurlaub verbrachten. Foto: Philipp Schulze/dpa
  • Im Nachtzug mit Macron: Während andere ausländische Politiker die Ukraine längst besucht hatten, musste sich Scholz immer und immer wieder Fragen nach seinen Reiseplänen stellen. Vorausgegangen war der Debatte, dass die Ukraine Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ausgeladen hatte. Im Juni reiste Scholz schließlich mit Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron und Italiens Regierungschef Mario Draghi im Nachtzug in die ukrainische Hauptstadt. Mit Furchen im Gesicht betrachtete der Kanzler dort zerbombte Wohngebäude.
    Ein Jahr Ampel-Koalition: Der Rückblick in Bildern
    Im Nachtzug mit Macron: Während andere ausländische Politiker die Ukraine längst besucht hatten, musste sich Scholz immer und immer wieder Fragen nach seinen Reiseplänen stellen. Vorausgegangen war der Debatte, dass die Ukraine Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ausgeladen hatte. Im Juni reiste Scholz schließlich mit Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron und Italiens Regierungschef Mario Draghi im Nachtzug in die ukrainische Hauptstadt. Mit Furchen im Gesicht betrachtete der Kanzler dort zerbombte Wohngebäude. Foto: LUDOVIC MARIN/POOL/AFP
  • Glamour auf Sylt: Finanzminister Christian Lindner heiratete im Sommer die Journalistin Franca Lehfeldt. Unter den Hochzeitsgästen auf Sylt waren seine FDP-Freunde Justizminister Marco Buschmann und Bundestags-Vizepräsident Wolfgang Kubicki, aber auch Bundeskanzler Olaf Scholz. CDU-Chef Friedrich Merz kam im Privatflugzeug – und saß selbst am Steuer. Nicht dabei war Robert Habeck.
    Ein Jahr Ampel-Koalition: Der Rückblick in Bildern
    Glamour auf Sylt: Finanzminister Christian Lindner heiratete im Sommer die Journalistin Franca Lehfeldt. Unter den Hochzeitsgästen auf Sylt waren seine FDP-Freunde Justizminister Marco Buschmann und Bundestags-Vizepräsident Wolfgang Kubicki, aber auch Bundeskanzler Olaf Scholz. CDU-Chef Friedrich Merz kam im Privatflugzeug – und saß selbst am Steuer. Nicht dabei war Robert Habeck. Foto: picture alliance/dpa
  • Das Virus erwischt den härtesten Gegner: Vierfach geimpft, immer mit Maske und trotzdem infiziert. Im dritten Pandemiesommer erwischte das Corona-Virus seinen hartnäckigsten Gegner: Gesundheitsminister Lauterbach hatte sich infiziert. Der Mann, den die Deutschen vor einem Jahr so liebten, dass sie ihn unbedingt in der Regierung haben wollten, hatte da längst mit politischem Liebesentzug zu kämpfen. Der Ärger über das Hin- und Her bei den Corona-Regeln paarte sich mit Pandemie-Müdigkeit, Lauterbach rutschte in der Beliebtheit ab. Wenige Wochen später erwischte das Virus auch den Kanzler – bei einer Pressekonferenz mit Lindner und Habeck wurde der infizierte Kanzler zugeschaltet.
    Ein Jahr Ampel-Koalition: Der Rückblick in Bildern
    Das Virus erwischt den härtesten Gegner: Vierfach geimpft, immer mit Maske und trotzdem infiziert. Im dritten Pandemiesommer erwischte das Corona-Virus seinen hartnäckigsten Gegner: Gesundheitsminister Lauterbach hatte sich infiziert. Der Mann, den die Deutschen vor einem Jahr so liebten, dass sie ihn unbedingt in der Regierung haben wollten, hatte da längst mit politischem Liebesentzug zu kämpfen. Der Ärger über das Hin- und Her bei den Corona-Regeln paarte sich mit Pandemie-Müdigkeit, Lauterbach rutschte in der Beliebtheit ab. Wenige Wochen später erwischte das Virus auch den Kanzler – bei einer Pressekonferenz mit Lindner und Habeck wurde der infizierte Kanzler zugeschaltet. Foto: Roberto Pfeil/dpa
  • Eklat im Kanzleramt: Nicht immer hat man den Eindruck, dass Scholz bei Pressekonferenzen mit großem Elan bei der Sache ist. Als Palästinenserpräsident Mahmud Abbas aber im August im Kanzleramt zu Gast war, hätte Scholz sich jedoch ein späteres Ende des gemeinsamen Auftritts vor der Presse gewünscht: Nachdem Abbas den Holocaust relativiert hatte, beendete Regierungssprecher Steffen Hebestreit die Pressekonferenz, bevor Scholz noch einmal antworten konnte. Es folgten ein internationaler Aufschrei und hektische Krisenkommunikation der Bundesregierung.
    Ein Jahr Ampel-Koalition: Der Rückblick in Bildern
    Eklat im Kanzleramt: Nicht immer hat man den Eindruck, dass Scholz bei Pressekonferenzen mit großem Elan bei der Sache ist. Als Palästinenserpräsident Mahmud Abbas aber im August im Kanzleramt zu Gast war, hätte Scholz sich jedoch ein späteres Ende des gemeinsamen Auftritts vor der Presse gewünscht: Nachdem Abbas den Holocaust relativiert hatte, beendete Regierungssprecher Steffen Hebestreit die Pressekonferenz, bevor Scholz noch einmal antworten konnte. Es folgten ein internationaler Aufschrei und hektische Krisenkommunikation der Bundesregierung. Foto: picture alliance/dpa
  • Ziemlich beste Rivalen: Habeck und Lindner verbindet seit Beginn des Ampel-Projekts eine Rivalität. Das begann bei der Ressortvergabe, als Habeck, der eigentlich Finanzminister werden wollte, den Posten Lindner überlassen musste, es ging weiter bei Auseinandersetzungen um Entlastungen und Klimaschutz. Doch bei keinem Thema krachte es so heftig wie bei der Atomkraft: Ihre Parteien im Nacken, verhakten sich der Grüne und der Liberale bei der Laufzeit-Frage so gründlich, dass keiner mehr einen Schritt vor oder zurück konnte. Lösen konnte die Blockade nur der Kanzler, der per Brief an die beiden Streithähne ein Machtwort sprechen und sich auf die Richtlinienkompetenz berufen musste.
    Ein Jahr Ampel-Koalition: Der Rückblick in Bildern
    Ziemlich beste Rivalen: Habeck und Lindner verbindet seit Beginn des Ampel-Projekts eine Rivalität. Das begann bei der Ressortvergabe, als Habeck, der eigentlich Finanzminister werden wollte, den Posten Lindner überlassen musste, es ging weiter bei Auseinandersetzungen um Entlastungen und Klimaschutz. Doch bei keinem Thema krachte es so heftig wie bei der Atomkraft: Ihre Parteien im Nacken, verhakten sich der Grüne und der Liberale bei der Laufzeit-Frage so gründlich, dass keiner mehr einen Schritt vor oder zurück konnte. Lösen konnte die Blockade nur der Kanzler, der per Brief an die beiden Streithähne ein Machtwort sprechen und sich auf die Richtlinienkompetenz berufen musste. Foto: Kay Nietfeld/dpa
  • Zwei Ministerinnen und ein Foulspiel: Innenministerin Nancy Faeser dürfte sich gewundert haben, als ihre SPD-Kollegin Christine Lambrecht in einem Interview verkündete, dass Faeser 2023 SPD-Spitzenkandidatin für die Landtagswahl in Hessen werde. Für eine glaubwürdige Kandidatur müsste Faeser ihr Amt in Berlin aufgeben. Die Innenministerin hat seitdem viel damit zu tun, die Freude an ihrem Job zu betonen. Ein Frustfoul, weil Lambrecht lieber das Innenressort übernommen hätte als das Verteidigungsministerium? Die Spitzenkandidatur in Hessen ist noch zu vergeben. Es hält sich das Gerücht, dass Faeser doch zurück in die Heimat geht. Das könnte eine größere Kabinettsumbildung auslösen. Kritiker sehen Lambrecht dann auf der Abschusslist
    Ein Jahr Ampel-Koalition: Der Rückblick in Bildern
    Zwei Ministerinnen und ein Foulspiel: Innenministerin Nancy Faeser dürfte sich gewundert haben, als ihre SPD-Kollegin Christine Lambrecht in einem Interview verkündete, dass Faeser 2023 SPD-Spitzenkandidatin für die Landtagswahl in Hessen werde. Für eine glaubwürdige Kandidatur müsste Faeser ihr Amt in Berlin aufgeben. Die Innenministerin hat seitdem viel damit zu tun, die Freude an ihrem Job zu betonen. Ein Frustfoul, weil Lambrecht lieber das Innenressort übernommen hätte als das Verteidigungsministerium? Die Spitzenkandidatur in Hessen ist noch zu vergeben. Es hält sich das Gerücht, dass Faeser doch zurück in die Heimat geht. Das könnte eine größere Kabinettsumbildung auslösen. Kritiker sehen Lambrecht dann auf der Abschusslist Foto: Kay Nietfeld/dpa
  • Burn-Out und ein verunglücktes Gesetz: Erst die Pandemie, dann Krieg, Inflation und Energiekrise: Drei milliardenschwere Entlastungspakete hat die Koalition auf den Weg gebracht, dazu zahlreiche weitere Gesetze, Beschlüsse und Verordnungen. Der Druck war den Ampel-Vertretern dabei zwischendurch deutlich anzumerken. „Die haben Burnout, die kriegen Tinnitus. Die können nicht mehr“, sagte Habeck über den Stress, den seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter spürten. Auch der Minister verhedderte sich stellenweise öffentlich in seinen Ausführungen. Und auch die verunglückte Gasumlage lässt sich zum Teil mit dem Tempo dieser Monate erklären. Am Ende des ersten Ampel-Jahres stehen rund 100 neue Gesetze, 29 davon aus dem Wirtschaftsministerium.
    Ein Jahr Ampel-Koalition: Der Rückblick in Bildern
    Burn-Out und ein verunglücktes Gesetz: Erst die Pandemie, dann Krieg, Inflation und Energiekrise: Drei milliardenschwere Entlastungspakete hat die Koalition auf den Weg gebracht, dazu zahlreiche weitere Gesetze, Beschlüsse und Verordnungen. Der Druck war den Ampel-Vertretern dabei zwischendurch deutlich anzumerken. „Die haben Burnout, die kriegen Tinnitus. Die können nicht mehr“, sagte Habeck über den Stress, den seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter spürten. Auch der Minister verhedderte sich stellenweise öffentlich in seinen Ausführungen. Und auch die verunglückte Gasumlage lässt sich zum Teil mit dem Tempo dieser Monate erklären. Am Ende des ersten Ampel-Jahres stehen rund 100 neue Gesetze, 29 davon aus dem Wirtschaftsministerium. Foto: Jens Büttner/dpa
  • Die Neujahrsansprache und ein Ausblick: Scholz hält am Jahresende seine zweite Neujahrsansprache als Bundeskanzler. Sie ist eine Chance, der Bevölkerung ehrlich zu erklären, was das kommende Jahr bringt. Leichter als 2022 dürfte es kaum werden: Russlands Krieg gegen die Ukraine wird weiter alles beherrschen. Mit den Energiepreisebremsen und anderen Entlastungen könnte die Koalition die Angst vor steigenden Preisen etwas genommen haben. Das Leben wird dennoch für alle deutlich teurer als vor der Krise.
    Ein Jahr Ampel-Koalition: Der Rückblick in Bildern
    Die Neujahrsansprache und ein Ausblick: Scholz hält am Jahresende seine zweite Neujahrsansprache als Bundeskanzler. Sie ist eine Chance, der Bevölkerung ehrlich zu erklären, was das kommende Jahr bringt. Leichter als 2022 dürfte es kaum werden: Russlands Krieg gegen die Ukraine wird weiter alles beherrschen. Mit den Energiepreisebremsen und anderen Entlastungen könnte die Koalition die Angst vor steigenden Preisen etwas genommen haben. Das Leben wird dennoch für alle deutlich teurer als vor der Krise. Foto: Denzel Jesco/dpa
Fotogalerien
  • Aktuelles
  • Sport
  • Events
  • Partys
  • Leserfotos
Seite: 1 2 3
Offiziell liegt noch kein Ermittlungsergebnis zu den Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines Ende September 2022 vor - jetzt soll es aber neue Hinweise auf die Täter geben.

08.03.2023 2 Bilder Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Verteidigungsminister Boris Pistorius reagiert zurückhaltend auf die Nord-Stream-Berichte.

08.03.2023 2 Bilder Nord Stream: Pistorius warnt vor voreiligen Schlüssen

Ein ukrainischer Panzer in der Nähe von Bachmut.

07.03.2023 4 Bilder Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Feuerwerkskörper werden abgeschossen, Menschen verstecken sich hinter Regenschirmen: Proteste in Nantes.

07.03.2023 6 Bilder Rentenreform: Gewerkschaften wollen Frankreich lahmlegen

Premier Rishi Sunak ist bereit, seine Pläne vor Gericht durchzuboxen.

07.03.2023 2 Bilder London: Asylgesetz reizt Grenzen internationalen Rechts aus

Außenministerin Annalena Baerbock wird von ihrem irakischen Amtskollegen Fuad Hussein begrüßt.

07.03.2023 3 Bilder Kampf gegen IS: Deutschland und USA sichern Irak Hilfe zu

Rund 35 Attrappen von schweren Militärfahrzeugen kann die tschechische Firma Inflatech pro Monat herstellen.

07.03.2023 3 Bilder Wie aufblasbare Panzer den Feind täuschen sollen

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) beim Besuch des deutschen Einsatzkontingents in Litauen.

07.03.2023 2 Bilder Pistorius: „Sicherheit Litauens ist auch unsere Sicherheit“

Seite: 1 2 3
Impressum & Kontakt
Datenschutzerklärung
Datenschutzcenter
Leserfoto-Upload
Netiquette
Infos über Klarna
Abo kündigen
FUNKE Medien Niedersachsen GmbH

© FUNKE Medien Niedersachsen GmbH

Nachrichtenportale
  • braunschweiger-zeitung.de
  • wolfsburger-nachrichten.de
  • salzgitter-zeitung.de
  • gifhorner-rundschau.de
  • helmstedter-nachrichten.de
  • peiner-nachrichten.de
  • wolfenbuetteler-zeitung.de
  • harzkurier.de
  • E-Paper
  • Digital-Abo
Special Interests
  • standort38.de
  • szene38.de
  • neue-braunschweiger.de
  • neue-helmstedter.de
  • raketenstart.tv
Marktplätze
  • immo38.de
  • job38.de
  • prospekt38
  • konzertkasse.de
  • GLOBISTA Reisen
  • Aktuelle Anzeigen
  • Aktuelle Prospekte
Services
  • trauer38.de
  • flirt38.de
  • bzv-newswall.de
  • bzv-newsbox.de
  • Leserreisen
  • zukunftbilden.org
  • Cleverdigital
  • Newsletter
Eine Webseite der FUNKE Mediengruppe