Istanbul. Türkische Ermittler erzielen einen Erfolg: Sie haben den größten Drogenfund des Landes beschlagnahmt. Welche Bedeutung hat die Türkei für den internationalen Drogenschmuggel?

Das türkische Innenministerium hat den Fund von gut dreieinhalb Tonnen Crystal Meth in Istanbul bekanntgegeben. Die aufgegriffenen 3533 Kilogramm seien der größte Fund, den türkische Ermittler je mit einem Mal gemacht hätten, schrieb Innenminister Süleyman Soylu auf Twitter.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Twitter, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Riesenfund im Vergleich

Die Bedeutung des Fundes zeigt sich im Vergleich: Im gesamten Jahr 2021 wurden laut Innenministerium insgesamt 5528 Kilogramm Crystal Meth - der Szenename für Methamphetamin - aufgegriffen.

Den Riesenfund sollen Ermittler in den vergangenen sieben Tagen gemacht haben. Zwölf Menschen seien verhaftet worden, gegen zehn liefen juristische Verfahren, schrieb Soylu. Dem Fund sollen sechsmonatige Ermittlungen vorausgegangen sein.

Der gemeinnützigen Organisation Insight Crime zufolge haben türkische Schmuggler eine zunehmend große Rolle beim internationalen Drogenschmuggel. Das Land sei nun ein regionaler Verkehrsknotenpunkt, hieß es. Im Jahr 2021 waren laut türkischem Innenministerium 264 202 Menschen wegen Drogendelikten gefasst worden, 2020 waren es 206 421, 2019 knapp über 200 000.

Im November meldeten Ermittler in Baden-Württemberg den größten bisherigen Fund in Deutschland mit 200 Kilogramm Methamphetamin.