Die Frage kennt man von der Kasse beim Einkaufen: "Haben Sie eine Payback-Karte?" Supermärkte wie Penny, Rewe und Discounter wie dm kooperieren bereits seit einigen Jahren mit Payback. Seit kurzem gehört auch Amazon dazu.
Im Jahr 2014 wurde die Partnerschaft aufgelöst und nun ohne große Ankündigungen erneuert. Seit dem 16. November 2022 können Payback-Nutzende beim Online-Shopping auf Amazon wieder Loyalty-Punkte sammeln.
Mit Blick auf Black Friday am 25. November und Weihnachten der ideale Zeitpunkt. Kunden und Kundinnen sparen nicht nur Geld, sondern sammeln zugleich auch Payback Punkte, die später für mehr Schnäppchen eingelöst werden können. Die Partnerschaft beinhaltet jedoch ein paar Konditionen.
- Lesen Sie auch: Schnäppchenjagd im Internet – Was online oft gekauft wird
Payback-Punkte sammeln: So funktioniert das Loyalty-Programm auf Amazon
Um Payback bei einem Amazon-Einkauf zu nutzen, müssen Sie zunächst auf payback.de gehen und dort auf Amazon klicken. Anschließend geben Sie Ihre Payback Kundennummer ein und können die Produkte dann in den Warenkorb legen.
Pro zwei Euro Einkaufswert erhalten Amazon-Nutzende einen Payback Punkt. Wer also das Weihnachtsgeschenke-Shopping über den internationalen Versandanbieter erledigt, kann ordentlich Punkte sammeln. Mit sogenannten Extra- und Mehrfach-Punkte-Coupons werden bei einem Kauf sogar noch mehr Punkte gutgeschrieben. Diese gebe es laut Payback auf monatlich wechselnde Kategorien.
Tipp von Payback:
"Am besten vorab schauen, ob es einen Punktevervielfachungscoupon gibt und diesen vor dem Einkauf aktivieren."
Weitere Informationen zu Amazon und Online-Handel:
- Logistikzentrum: Nach Todesfall in Amazon-Lager – Harte Kritik am Konzern
- Bericht: Amazon plant Entlassung von 10.000 Mitarbeitern
- Online-Handel: Kommt bald das Aus für kostenlose Retouren?
- Amazon, Zalando & Co.: Diese Schädlinge lauern in der Post
Payback-Punkte auf Amazon sammeln: Das müssen Sie beachten
Payback empfiehlt, dass alle Kunden der Cookie-Nutzung auf der Partnerwebseite zustimmen. Zudem muss bei Amazon der Einkaufswagen leer sein. Auf Produkte, die länger als 24 Stunden im Warenkorb lagen, werden keine Payback-Punkte vergeben. Der Online-Einkauf sollte deshalb zeitnah abgeschlossen werden.

Wenn Sie die Ware bestellt haben, werden die Basispunkte drei Tage nach der Versendung bonifiziert. Die Extra-Punkte (durch Coupons) werden spätestens 14 Tage nach Versand der Ware gutgeschrieben. Für den Fall, dass mehrere Pakete für eine Bestellung losgeschickt werden, erfolgt auch die Punktevergabe gesplittet mit dem Lieferdatum des jeweiligen Pakets. Achtung: Extra-Punkte werden derzeit nur auf die erste Lieferung vergeben.
Ein Beispiel von Payback:
"Wenn die Bestellung aus zwei Lieferungen besteht, werden die entsprechenden PAYBACK Punkte je Teillieferung gutgeschrieben und im PAYBACK Konto sind zwei Transaktionen ersichtlich."
Payback und Amazon vergeben die Punkte zunächst nur in gesperrter Form, um mögliche Retouren und Stornierung von Waren einzukalkulieren. Nach 70 Tagen können Payback-Nutzende die Vorteile des Bonus-Programms in Anspruch nehmen.
- Auch interessant: Amazon mit neuem Service – Das ändert sich bei DHL-Retouren
Payback Bonuspunkte: Diese Amazon-Produkte sind ausgeschlossen
Einige Amazon-Produkte sind von dem Bonusprogramm ausgenommen. Dazu zählen laut Payback:
- Bücher, E-Books und Produkte, die einer Preisbindung unterliegen sowie apothekenpflichtige Medikamente
- Amazon-Mitgliedschaften: Amazon Prime, Amazon Fresh, Lebensmittel und Nahrung, Amazon Business, Amazon Channels, Audible, Baby Wunschliste, Freetime Unlimited, Kindle Unlimited, Prime Music, Prime Student, Prime Video, Hochzeitsliste

- Waren- und Geschenkgutscheine, Wert- und Prepaidkarten sowie Guthaben
- Bestellungen, die telefonisch mit einem Amazon-Kundenberater oder einer -Kundenberaterin bearbeitet oder storniert wurden
- Käufe in Großmengen, für Gewerbe oder den Wiederverkauf
- Amazon Spar-Abos
- Käufe, die im Webbrowser über smile.amazon erfolgen
- Vorbestellungen
- Stornierungen
- Retouren
- Versandkosten
Payback verweist darauf, dass nur Käufe, die über die Amazon-Webseite oder App in Deutschland getätigt werden, mit Payback Punkten belohnt werden. Zudem kann das Sammeln nicht mit Cashback-Angeboten von weiteren Cashback-Portalen kombiniert werden.
- Lesen Sie auch: Cashback – So können Sie mit Geld-zurück-Aktionen sparen
Dieser Artikel erschien zuerst bei morgenpost.de.
Fragen zum Artikel? Mailen Sie uns: redaktion.online-bzv@funkemedien.de