Bremen. Arnd Zeigler ist der ewige TV-Geheimtipp, seit 15 Jahren moderiert der Humorist eine feine Fußball-Show von daheim aus. Ein Hausbesuch.

Der uneitelste Moderator Deutschlands sendet nicht aus einem Studio, sondern aus seinem Haus in einer unscheinbaren Bremer Wohnstraße. Auf der Veranda stehen Fahrräder, drinnen kramt Arnd Zeigler einen Beutel mit Schminkzeug aus einer Schublade hervor, pudert sein Gesicht ab und wuschelt sich mit der Hand durch die grau melierten Haare. Eigentlich sieht er genauso aus wie vorher, aber er fühlt sich nun fertig fürs Fernsehen.

Zeigler klatscht den Redakteur und den Techniker ab, die dicht nebeneinander in einer zum Regieraum umfunktionierten kleinen Küche hocken, huscht auf Socken in den Nebenraum, setzt sich an seinen Schreibtisch und blickt in die davor stehende Kamera. Gleich geht er live auf Sendung.

Der 57-Jährige geht äußerlich nicht zwangsläufig als Fernsehstar durch und ist dennoch eine TV-Ausnahmeerscheinung. Immer sonntags (22.15 Uhr, WDR) während der Bundesligasaison präsentiert er „Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs“: Zeigt skurrile Spielszenen, absurde Trainerinterviews und verballhornt mit subtilem Humor das Geschehen in den Stadien.

„Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs“ feiert Jubiläum

Schon seit 15 Jahren macht er das, diesen Sonntag läuft die 500. Ausgabe. Außerdem schreibt er Bücher, veröffentlicht einen Podcast, geht auf Tour. Trotzdem ist Zeigler, nebenbei Stadionsprecher bei Werder Bremen, ein ewiger Geheimtipp geblieben. Die „ganz breite Masse“, weiß er, erreicht die Show nicht, „aber sie wird in der Fußballszene stark wahrgenommen“. Lesen Sie hier: Social TV: Jeder Dritte chattet beim Fernsehen

Willkommen zur ungewöhnlichsten Fußballshow des deutschen Fernsehens: Arnd Zeigler an seinem Arbeitsplatz.
Willkommen zur ungewöhnlichsten Fußballshow des deutschen Fernsehens: Arnd Zeigler an seinem Arbeitsplatz. © pa | Carmen Jaspersen

Seit der ersten Folge ist seine schrullige Sendung ein Tritt gegen das Schienbein etablierter Formate wie „Sportschau“ oder „Doppelpass“. Ein perfekt ausgeleuchtetes Studio? Braucht Zeigler nicht, er sitzt an einem angemackelten Holzschreibtisch mit zwei Miniatur-Flutlichtmasten als Dekobeleuchtung.

Anstelle aufwendiger Computergrafiken gibt es eine altmodische Stecktabelle, und statt Fallrückzieher zu feiern, verleiht er besonders ungelenken Akteuren einen Toiletten­deckel, wenn denen das „Kacktor des Monats“ gelingt. „Was mir am Fußball im Fernsehen auf den Keks geht, ist diese sensationsheischende Berichterstattung“, schimpft er.

„Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs“ – die Wahrheit hinter dem Mythos

Unter Zeigler-Fans hält sich der Mythos, die Show komme aus seinem Wohnzimmer. Stimmt nicht: Sie wird zwar aus seinem Privathaus ausgestrahlt – allerdings hat er das Erdgeschoss für sein mediales Schaffen reserviert. Die zwei mit Hunderten Fußballbüchern, Sammelfiguren, rasengrünem Teppich und einem Poster des halb nackten Bayern-Bombers Gerd Müller dekorierten Räume sind eine Mischung aus Ministudio und Privatmuseum.

An der Decke hängen Scheinwerfer, eine Treppe führt in die erste Etage, wo Zeiglers Familie wohnt. „Es kann sein, dass während einer Besprechung meine kleine Tochter kommt und mir unbedingt noch ,Gute Nacht’ sagen möchte.“ Auch interessant:„TV Total“ ohne Raab: Wann das Comeback im Fernsehen läuft

Dass er von zu Hause aus Fernsehen machen darf, hat mit einer persönlichen Krise zu tun. „Im Prinzip ist mein Sohn der Hauptgrund, warum die Sendung aus meiner Wohnung und nicht aus irgendeinem Studio in Köln kommt.“ Denn als der damals vor allem als Radiomann bekannte Zeigler 2007 vom WDR das Angebot bekam, durch eine auf ihn zugeschnittene Show zu führen, hatte er sich gerade von seiner damaligen Frau scheiden lassen.

„Es war eine schwierige Zeit für meinen Sohn, doch eine Gemeinsamkeit von uns war eben Fußball. Und ich habe ihm versprochen, mit ihm zum Training zu gehen und ins Stadion zu fahren.“ Also musste der Papa an den Wochenenden daheim sein. Der Sender ließ sich auf das Experiment ein und schickt seither einmal in der Woche Mitarbeiter in den Norden. Zeiglers Sohn ist mittlerweile Anfang 20 und studiert in Leipzig, aber zur 500. Sendung will er nach Bremen kommen.

Arnd Zeigler unterläuft Panne im TV

Während Zeigler ein letztes Mal auf seine Notizen schielt und darauf wartet, dass das kleine rote Licht an der Kamera angeht, erzählt Frank Jacobsen in der Regieküche, wie es sich anfühlt, fürs „Freestyle-Fernsehen“ zu arbeiten, wie er es nennt. Jacobsen ist für die Technik zuständig und begleitet die Sendung seit Jahren. „Mit einem klassischen Moderator würde sie gar nicht funktionieren“, glaubt er. „Durch seine Zeit beim Radio ist Arnd es gewöhnt, zu improvisieren und Pannen zu überspielen.“

Die Frage ist, ob man ihm bei der ARD mehr zutraut als die Kultnische im Dritten Programm. „Ich würde mich nicht wehren, wenn jemand aus dem ARD-Hauptprogramm anfragt“, sagt Zeigler, aber seine wunderbare Fußballwelt mag er nicht aufgeben. Für immer WDR? Gerne würde er die 1000. Sendung noch erleben. Er wäre dann 72, hat er überschlagen.

Arnd Zeigler sitzt immer noch an seinem Schreibtisch, die 499. Ausgabe ist fast vorbei, da bricht in der Regieküche Hektik aus. Ein Einspielfilm ist zu lang geraten, die Sendezeit abgelaufen. Der Moderator muss mittendrin abbrechen, bleibt aber so souverän, dass es wenigen Zuschauern aufgefallen sein dürfte. So ein Lapsus sei noch nie passiert, beteuert Zeigler hinterher.

Er kann ihn verschmerzen. Hauptsache, beim Jubiläum läuft alles rund.

Dieser Artikel erschien zuerst auf morgenpost.de.