Kurz vor Beginn der Sommerferien gibt es für Urlauber in Europa eine gute Nachricht: Der Corona-Impfpass der Europäischen Union, der bis zum 30. Juni befristet war, wird nun doch um ein Jahr bis Mitte 2023 verlängert.
Wenn ein EU-Land Corona-Auflagen festlegt und ein Impfnachweis verlangt wird, können Reisende damit weiterhin ihr "Digitales Covid-Zertifikat der EU" nutzen – und so einfach ihre Immunität, Negativ-Testergebnisse oder den Genesenen-Status per Handy nachweisen.
Auf die Verlängerung der entsprechenden Verordnung einigten sich in letzter Minute Unterhändler des EU-Parlaments und des Rates der EU-Mitgliedstaaten in Brüssel. Ohne die Verständigung hätten ab Juli Verwirrung und Probleme durch unterschiedliche nationale Systeme gedroht, wie die EU-Kommission schon vor Wochen warnte.
Der digitale Impfpass habe sich als wirksames Hilfsmittel für einen sicheren und freien Reiseverkehr erwiesen. Nach Angaben der Kommission haben die Mitgliedstaaten über 1,2 Milliarden Zertifikate ausgestellt. Es handele sich um das einzige international funktionierende große Corona-Zertifikat-System, das damit zu einem „globalen Standard“ geworden sei.
- Drei von vier Kindern leiden immer noch unter Corona
- Corona: Solange schützt die Kombi aus Infektion und Impfung
- Regeln: Corona-Maskenpflicht fällt zum 1. März – nur hier nicht
- Covid-Welle: Corona-Isolationspflicht: Das gilt in Ihrem Bundesland
- Wo sinken die Zahlen? Alle Corona-Zahlen in Deutschland, Europa und der Welt auf einer interaktiven Karte
EU-Impfzertifikat: Ohne Booster ist nach neun Monaten Schluss
Allerdings: Seit 1. Februar gelten strengere Regeln. Die Gültigkeit der EU-Impfzertifikate erlischt automatisch neun Monate nach der Grundimmunisierung. Wer keine dritte Impfung erhalten hat, gilt damit nach neun Monaten als ungeimpft. Reisende mit einer Booster-Impfung haben einen einfachen Vorteil: Das Zertifikat für eine Auffrischimpfung ist EU-weit unbefristet gültig.
Lesen Sie auch: Corona-Impfzertifikat läuft in der App ab: Was muss man tun?
Nach einem halben Jahr will die EU-Kommission aber untersuchen, ob das EU-weite Dokument noch längere Zeit benötigt wird - oder gegebenenfalls schon früher auslaufen könnte. Der Impfpass soll vor allem das grenzüberschreitende Reisen innerhalb der EU erleichtern, weil das digitale Zertifikat von allen Mitgliedstaaten anerkannt wird. Welche Rechte damit im Land selbst verbunden sind – etwa mit Blick auf den Zugang zu Veranstaltungen oder zu Restaurants -, entscheiden weiter die Mitgliedstaaten in eigener Verantwortung.
EU-Verbraucherschutz-Kommissar Didier Reynders sagt, das digitale Zertifikat habe sich als wirksames Hilfsmittel für einen sicheren und freien Reiseverkehr erwiesen. „Wir können nicht vorhersagen, wie sich die Pandemie entwickeln wird“, so der Kommissar, „aber wir können zumindest dafür sorgen, dass es für die Bürger weiterhin ein Zertifikat gibt, das funktioniert und überall anerkannt wird.“
- Wie ist der aktuelle Stand bei den Corona-Impfungen? So hoch ist die Impfquote in Deutschland und den Bundesländern
- Kampf gegen die Pandemie: Alle wichtigen Fragen und Antworten zur Corona-Impfung
- Genesen, geimpft, geboostert: Wann läuft welcher Status ab?
- Was muss ich wissen? Alle Fragen und Antworten zur Omikron-Variante
- Erste Symptome: Inkubationszeit und Symptome des Omikron-Subtyps BA.5
- Infektion: Das sind mögliche Symptome der Corona-Variante Omikron
Dieser Artikel erschien zuerst auf morgenpost.de.
Fragen zum Artikel? Mailen Sie uns: redaktion.online-bzv@funkemedien.de