Berlin. Dieser Eisberg ist etwas besonderes: Er sieht aus, wie von einem Bildhauer geschaffen. Die Nasa erklärt, wie der Eisberg entstand.

Die amerikanische Weltraumorganisation Nasa hat während eines Forschungsfluges in der Antarktis den wohl perfekten Eisberg in einem Foto eingefangen. Der Eisberg scheint komplett rechteckig zu sein und hat Kanten, die aussehen wir am Reißbrett gezogen. Solche Eisformationen nennt man Tafeleis.

Die auf den ersten Blick ungewöhnliche Form entsteht nach Angaben der Nasa, wenn sich große Eismassen etwa von Eisschelf lösen. Es entstehen dann relativ glatte Abbruchkanten. Der am 16. Oktober gesichtete Eisberg hat sich wohl vom Larsen-C-Schelfeis in der Antarktis gelöst.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von X, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Nasa ist auf der Mission „Ice Bridge“

Nasa-Experte Jeremy Harbeck schrieb auf der Nasa-Webseite: „Ich sehe häufig Eisberge mit relativ geraden Kanten, aber ich habe noch nie wirklich einen gesehen, der zwei Ecken hat, die so genau rechtwinklig sind wie bei diesem.

Die genaue Größe des Tafeleisbergs gab die Nasa nicht an. Laut einem Bericht des britischen Senders BBC schätzen Experten die Diagonale des Rechtecks aber auf mehr als 1,6 Kilometer.

Kelly Brunt, die für die Nasa Eisformationen untersucht, sagte gegenüber livescience.com, dass der Eisberg wohl auch im nicht sichtbaren Bereich unter Wasser eine stark geometrische Form haben dürfte. Sie beschreibt den Entstehungsprozess von Tafeleis wie einen wachsenden Fingernagel, der dann abbricht.

Die Nasa führt aktuell Forschungsflüge über der Antarktis im Rahmen der Mission „Ice Bridge“ durch. Mit der Mission will die Weltraumorganisation nach eigenen Angaben Erkenntnisse dazu gewinnen, wie sich verändernde Eismassen an den Polen mit dem Klimawandel im Zusammenhang stehen.