Berlin. Stellbrinks letzter Fall führte im „Tatort“ auch zu Flüchtlingen. Warum Kopten verfolgt werden und Striesow zum letzte Mal mitspielte.

Viele Verdächtige, viele falsche Fährten – und am Ende vor allem eine Wutrede gegen die Welt, die den scheidenden Kommissar Jens Stellbrink auf einem Saarbrücker Hausdach zum Heulkrampf bringt.

„Der Pakt“, neueste Ausgabe des „Tatorts“ und letzter Fall mit Devid Striesow, ist vieles: klassischer Ermittlungskrimi, Sozial- und Gesellschaftskritik.

Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten zum Film:

Warum hört Devid Striesow als Kommissar Jens Stellbrink auf?

So richtig rund lief es nie für Striesow seit seinem Debüt im Jahr 2013. Am Ende zerriss die Kritik die Rolle, die ihm im Saarbrücker „Tatort“ eben nicht auf den eigentlich hervorragend spielenden Leib geschrieben worden war.

Yoga, Kifferei, Gummistiefel – Striesow war erst esoterisch, dann nicht so richtig, dann nur noch blass. Dazu hatten die Folgen wenig lokalen Kolorit.

Es wurde sukzessive besser, wie etwa der weniger alberne vorletzte Fall, doch final überzeugen konnte der zuständige Saarländische Rundfunk bei acht Folgen (die neuste mitgezählt) nicht.

Striesow brachte Quote, aber war offiziell mit den Produktionsbedingungen nicht zufrieden und hatte neue Projekte (ZDF-Samstagkrimi „Schwartz & Schwartz“ zum Beispiel).

Traurig: 2018 starb der ehemalige Saarbrücken-Kommissar Jochen Senf im Alter von 76 Jahren.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von einem externen Anbieter, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Wann bekommt Saarbrücken einen neuen Ermittler?

Der Saarländische Rundfunk will das neue Team im März vorstellen, es soll sich um fünf Ermittler handeln.

Kein Schweiger, mehr Münster: Was 2019 sonst noch bei den verschiedenen „Tatort“-Ausgaben passiert.

In der Tatort-Folge geht es um koptische Christen. Was sind Kopten?

Kamal Atiya (El Mehdi Meskar) ist aus Ägypten geflüchtet – er ist koptischer Christ.
Kamal Atiya (El Mehdi Meskar) ist aus Ägypten geflüchtet – er ist koptischer Christ. © SR/Manuela Meyer | SR/Manuela Meyer

Der junge Ägypter Kamal Atiya (El Mehdi Meskar) gerät in Verdacht, die Schwesternschülerin Vanessa getötet zu haben. Er ist Kopte, aus Ägypten geflüchtet. Die Kopten sind Christen und die Urbewohner Ägyptens.

Als die Araber den Islam ins Land brachten, mussten sie Kopfsteuer zahlen – oder konvertieren. Inzwischen sind sie eine Minderheit, ihr Anteil wird auf sechs bis zehn Prozent geschätzt, das wären sieben bis zehn Millionen der rund 97 Millionen Ägypter.

Warum flüchten Kopten aus Ägypten?

Weil sie verfolgt und Opfer von Anschlägen werden. Das Auswärtige Amt empfiehlt Touristen deshalb auch, „die Nähe zu koptischen Einrichtungen vor allem um Feiertage herum zu meiden“, dazu zählt zum Beispiel das koptische Weihnachtsfest am 7. Januar. Vier Beispiele für Gewalt:

Bekommen christliche Kopten aus Ägypten Asyl in Deutschland?

Ein koptischer Geistlicher steht am 11.12.2016 im von einem Anschlag verwüsteten Innenraum der Kirche Peter und Paul in Kairo (Ägypten).
Ein koptischer Geistlicher steht am 11.12.2016 im von einem Anschlag verwüsteten Innenraum der Kirche Peter und Paul in Kairo (Ägypten). © dpa | Khaled Elfiqi

Generell ist Menschen, die aufgrund ihrer Religion verfolgt werden, Asyl zu gewähren. Eine Sprecherin des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge erklärt unserer Redaktion: „Es sind immer Einzelfallentscheidungen.“

Eine solche ist zum Beispiel Ende 2017 in Düsseldorf getroffen worden. Dort kämpften Kopten um ihr Bleiberecht – es wurde ihnen erteilt. Das Gericht gab die Einschätzung: „Koptische Christen unterliegen in Ägypten zwar keiner Gruppenverfolgung, sind aber immer wieder Gewaltakten und Diskriminierung durch radikale Muslime ausgesetzt, vor denen sie durch staatliche Akteure nicht ausreichend geschützt werden.“

Es sei nachgewiesen worden, dass sie in Deutschland aktiv christlich lebten, was ihnen in Ägypten so nicht möglich sei. Entsprechend sei für die Kläger zu entscheiden.

Das ist keine Selbstverständlichkeit – zumindest für diejenige, die kurzfristig konvertierten: Der Deutschlandfunk berichtete, dass immer wenige Menschen, die vor kurz- bis mittelfristiger Zeit vom Islam zum Christentum gewechselt haben, Asyl bekämen. Der Verdacht: Es sei ein Weg, leicht ins Land zu kommen ohne religiöse Grundlage.

In Geflüchtetenunterkünften in Deutschland werden Kopten von Muslimen bedroht, berichtet domradio.de online.

Setzen Ausländerbehörden Spitzel ein?

Dr. Hesse (Christian Intorp), mit Frau Karin Hesse (Stella Denis), hat Ausländerbehördenleiter Kamal als Spitzel eingesetzt.
Dr. Hesse (Christian Intorp), mit Frau Karin Hesse (Stella Denis), hat Ausländerbehördenleiter Kamal als Spitzel eingesetzt. © SR/Manuela Meyer | SR/Manuela Meyer

Im „Tatort“ wird Flüchtling Kamal notgedrungen zum Spitzel – wenn er andere verrät, darf er bleiben, obwohl er keine Berechtigung hat. Wenn Behörden so etwas tatsächlich täten, würden sie es nicht zugeben, denn das ist Erpressung und somit schlicht nicht legal.

Zudem gilt generell: Viele Ämter kommen gar nicht hinterher mit den Abschiebeverfahren. Der Eifer von Dr. Hesse im „Tatort“, ist also eher unnötig – seine Mitarbeiter wären in der Realität mit hoher Wahrscheinlichkeit ohnehin ausgelastet.

Rechtssoziologe Tobias Eule erklärte dies in der „FAZ“. Er hatte die Praxis in verschiedenen Ausländerämtern untersucht. Bei knappen Ressourcen würden laut Eule angesichts der Arbeitsbelastung pragmatische Entscheidungen getroffen, das sei überall so.

„Da wird die Arbeitskraft lieber auf Tätigkeiten verwendet, die ein positives Resultat haben – wie etwa die Arbeitserlaubnis für einen hochqualifizierten Ingenieur.“

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von einem externen Anbieter, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Gibt es ehrenamtliche medizinische Versorgung von Geflüchteten?

Gibt es. Allerdings ist auch grundsätzlich geregelt, wie Geflüchtete in welchem Status versorgt werden können.

Für Menschen, denen die Abschiebung droht, sind solche niedrigschwelligen, unbürokratischen Angebote aber wichtig, da sie ohne Sorge eine Grundversorgung bekommen können – und so ihre Menschenwürde behalten.

Die Angebote sind lokal unterschiedlich – von nicht vorhanden bis vielfältig. Oft engagieren sich Ärzte zum Beispiel in Unterkünften zu bestimmten Zeiten ehrenamtlich.

Die Verbraucherzentrale hat eine Übersicht über die gesetzlichen Regelungen für die medizinische Versorgung von Geflüchteten zusammengestellt. (ses)