Atlanta. In den USA ist die Coronavirus-Variante XBB.1.5 auf dem Vormarsch. Gesundheitsminister Lauterbach will diese Entwicklung beobachten.

Eigentlich waren es die sprunghaft steigenden Coronazahlen in China, die die Diskussion um neue Virusvarianten jüngst wieder angefacht haben. Doch es ist ein anderes Land, aus dem gerade Nachrichten einer neuen Corona-Variante kommen, die auch global eine Rolle spielen könnte: In den USA breitet sich derzeit XBB.1.5 rasant aus. Die Variante ist verwandt mit dem Omikron-Subtyp BA.2.

Die US-Gesundheitsbehörde CDC schätzt, dass in der Woche vor dem Jahreswechsel hinter 40,5 Prozent der Corona-Neuinfektionen XBB.1.5 stecken könnte. Möglicherweise sei die Variante leichter übertragbar als andere. Man wisse aber nicht, ob sie mit einem schwereren Krankheitsverlauf einhergehe, so die Behörde auf Twitter.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von X, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Der renommierte US-Mediziner Eric Topol schrieb ebenfalls auf dem Kurznachrichtendienst: „Ein so schnelles Wachstum einer Variante haben wir seit Omikron BA.1 vor einem Jahr nicht mehr erlebt.“ In Deutschland taucht die Variante im jüngsten Corona-Wochenbericht des RKI noch nicht auf – dieser stammt jedoch vom 22. Dezember.

Neue Corona-Variante XBB.1.5 in den USA: „Häufigkeit hat sich verdoppelt“

„Wir beobachten XBB.1.5 seit Mitte November und ihre Häufigkeit hat sich ungefähr jede Woche verdoppelt“, erklärte Richard Neher, Leiter der Forschungsgruppe Evolution von Viren und Bakterien am Biozentrum der Universität Basel, der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Die Variante zeichne sich durch die Mutation F486P im sogenannten Spikeprotein aus. Das ist der Teil des Virus, mit dem es sich an menschliche Zellen bindet.

„Diese Mutation verbessert möglicherweise die Bindung an den Rezeptor ACE2 auf menschlichen Zellen. Was genau dies bedeutet, ist aber nicht klar“, betonte Neher. Ihm seien keine Hinweise bekannt, dass XBB.1.5 zu schwereren Krankheitsverläufen führe. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) schrieb zu den US-Zahlen auf Twitter: „Das muss man beobachten.“ (fmg/dpa)