Berlin. Bittere Erkenntnis nach fast drei Jahren Pandemie: Eine Maßnahme, an deren Folgen viele Kinder bis heute leiden, war völlig unnötig.

In Kitas und Schulen herrscht wieder Normalbetrieb, doch die Folgend der Pandemie sind immer noch zu spüren: Lernlücken und Leistungstiefs, Essstörungen und Depressionen – das Virus und die Schutzmaßnahmen haben eine ganze Generation von Kindern und Jugendlichen ausgebremst. Zahllose Studien und Umfragen belegen das. Am Mittwoch folgte nun die Regierungsbilanz. Sie fällt bitter aus.

Corona: Sind Kitas Infektionsherde? Lauterbach mit klarer Aussage

Die Antwort lautet nach fast drei Jahren Pandemie vollkommen eindeutig „Nein“. „Kitas waren keine Infektionsherde“, sie seien keine Treiber der Pandemie gewesen, sagt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Die Inzidenz habe immer konstant unter den Werten der Grundschulkinder und den Jugendlichen gelegen.

Die Übertragungsrate sei unterdurchschnittlich gewesen – mit anderen Worten: „In Kitas konnte man sich wesentlich weniger schnell infizieren als in den Familien.“ Schwere Verläufe und langwierige Schäden seien bei den Kleinen ebenfalls die Ausnahme gewesen.

Mit dem Wissen von heute seien die Kitaschließungen deswegen nicht nötig gewesen. „Sie waren unnötig“, so Lauterbach. Zu den Schulschließungen gebe es keine vergleichbaren Daten – er wolle daher nicht darüber spekulieren, ob auch Distanzunterricht und Homeschooling unnötig gewesen seien.

Im kommenden Winter sei es möglicherweise nötig, in den Kitas wieder Kleingruppen zu bilden und besonders zu lüften – Schließungen seien aber nicht angemessen. Mit einer Impfquote von 85 Prozent sei die Zahl der dreifach Geimpften beim Kita-Personal zudem höher als im Bevölkerungsdurchschnitt.

Grundlage für die Regierungsbilanz ist die „Corona-Kita-Studie“ – durchgeführt vom Deutschen Jugendinstitut und vom Robert Koch-Institut (RKI). Sie lief von Sommer 2020 bis Juni dieses Jahres. Untersucht wurden die Auswirkungen der Pandemie und der Schutzmaßnahmen auf Kindertagesbetreuung, Kinder und Familien.

Pandemie: Wie geht es den Kindern heute?

Sie waren keine Infektionstreiber – haben aber stark mit den Folgen zu kämpfen: Besonders hart habe es diejenigen Kinder getroffen, die auch vor der Pandemie schon schwer hatten, sagt Familienministerin Lisa Paus (Grüne). Im Detail: Drei von zehn Schülerinnen und Schülern erlebten ihren Gesundheitszustand schlechter als vor der Pandemie, bei den sozial benachteiligten seien es vier von zehn.

Bei der Hälfte aller Kinder und Jugendlichen habe sich das psychische Wohlbefinden verschlechtert, bei den sozial benachteiligten sind es sogar zwei von drei. Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die wegen einer Essstörung ins Krankenhaus kamen, habe sich von 2019 auf 2021 um 40 Prozent gesteigert.

Das zwei Milliarden Euro schwere Förderprogramm „Aufholen nach Corona“ habe bereits viele Familien unterstützt, die Förderung müsse aber gerade mit Blick auf benachteiligte Kinder und Jugendliche dringend verstärkt und vertieft werden, so Paus. „Die Pandemie hat die soziale Ungleichheit schon bei den Kleinsten, schon bei Kindern in der Kita, verschärft.“

Lauterbach: Aus psychischer Belastung darf nicht Erkrankung werden

Laut Corona-Kita-Studie trügen die Kinder, die am meisten von frühkindlicher Bildung und Förderung profitierten, auch besonders schwer an den Folgen der Pandemie-Maßnahmen. Kitas mit hohem Anteil von Kindern aus sozial benachteiligten Familien hätten jetzt einen fast doppelt so hohen Förderbedarf bei Sprache, Motorik und bei der sozialen und emotionalen Entwicklung als vor der Pandemie.

Die Kluft zwischen Kindern unterschiedlicher Herkunft dürfe sich nicht vertiefen. Es gehe darum, zu verhindern, dass ein Teil einer ganzen Generation abgehängt werde.

Erste Ergebnisse einer noch nicht abgeschlossenen Studie zu den Gesundheitskosten der Pandemie zeigten: Die drei am häufigsten im Zusammenhang mit Corona genannten psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendliche seien Depressionen, Angststörungen und Essstörungen. Allein die Zunahme dieser Krankheiten bei den 10- bis 17-Jährigen habe seit 2020 Mehrkosten von 130 Millionen Euro verursacht.

Lauterbach ergänzte, dass sehr viele Kinder und Jugendliche durch die Pandemie psychisch belastet seien – „aber sie sind noch nicht psychisch krank“. Man müsse jetzt verhindern, dass diese Kinder tatsächlich erkrankten.

Lauterbach will zusammen mit den Kassenärztlichen Vereinigungen mit Hilfe von Sonderbedarfszulassungen kurzfristig das Angebot für Therapieplätze erhöhen, besonders in sozialen Brennpunkten. Auch der öffentliche Gesundheitsdienst werde verstärkt in die Schulen gehen, um Kindern mit besonderem Unterstützungsbedarf Hilfsangebote zu machen.

Virus-Varianten: Wie ist die Pandemielage im Winter?

Lauterbach sieht in der aktuellen Lage „allenfalls eine Atempause“ der Pandemie, die Herausforderungen für Kitas, Schulen und Familien blieben hoch. Man müsse damit rechnen, dass in den nächsten Monaten neue Varianten kommen würden, die wegen ihrer stärkeren Immunflucht den Schutz durch die Impfungen möglicherweise besser umgehen könnten.

Unklar sei, wie gut dann die neuen Omikron-Impfstoffe geeignet wären. In der EU sind mittlerweile Impfstoffe für Kinder ab sechs Monaten zugelassen. Eine Empfehlung der Ständigen Impfkommission für die ganz Kleinen liegt noch nicht vor.

Dieser Artikel erschien zuerst auf morgenpost.de.