Berlin. Berlin ist in Sachen Feiertage zahlenmäßiges Schlusslicht in Deutschland. Mit dem 8. März könnte schon 2019 ein neuer Tag hinzukommen.

Bayern hatte in diesem Jahr 12 gesetzliche Feiertage und ist damit neben Baden-Württemberg und dem Saarland mit ebenfalls 12 Tagen Spitzenreiter. Am Ende der Statistik: Berlin mit nur neun gesetzlichen Feiertagen 2018. Doch das soll sich nun ändern.

Berlin will nachziehen – mit einem neuen Feiertag. Einen, den es bisher in keinem anderen Bundesland gibt. Als erstes Bundesland will Berlin den Internationalen Frauentag am 8. März zu einem zusätzlichen arbeitsfreien Tag machen.

Feiertag könnte schon 2019 kommen

Am Wochenende stimmte eine breite Mehrheit der Berliner Grünen auf einem Parteitag dafür. Die Berliner SPD und die Linken – zusammen mit den Grünen an der Regierung – hatten sich zuvor schon auf dieses Datum festgelegt.

Um den Beschluss umzusetzen ist nun ein entsprechender Antrag nötig, der in das Abgeordnetenhaus eingebracht und beschlossen werden muss. Dann könnte der 8. März schon im kommenden Jahr ein freier Tag für die Berliner sein.

Clara Zetkin, aufgenommen 1897 während des Internationalen Kongresses für gesetzlichen Arbeitsschutz in Zürich (Schweiz).
Clara Zetkin, aufgenommen 1897 während des Internationalen Kongresses für gesetzlichen Arbeitsschutz in Zürich (Schweiz). © dpa | ---

Die Sozialdemokratin Clara Zetkin hatte den Weltfrauentag zu Beginn des 20. Jahrhunderts angeregt. Anfangs fand er am 19. März statt – zum ersten Mal 1911. Seit dem Jahr 1921 wird der Feiertag am 8. März begangen.

Gesetzliche Feiertage – neun gibt es in jedem Bundesland

Die Zahl der Feiertage variiert von Bundesland zu Bundesland. Der Grund: Die Festlegung von Feiertagen ist Ländersache. Neben neun gesetzlichen Feiertagen – geschützt durch die Feiertagsgesetze der einzelnen Länder – gibt es von Land zu Land noch einige andere freie Tage.

Einige Tage sind bundeseinheitliche Feiertage. Sie gelten in jedem der insgesamt 16 deutschen Bundesländer.

  • Neujahr
  • Karfreitag
  • Ostermontag
  • Christi Himmelfahrt
  • Pfingstmontag
  • 1. Mai (Tag der Arbeit)
  • Tag der Deutschen Einheit
  • erster Weihnachtstag
  • zweiter Weihnachtstag

Andere Feiertage gelten hingegen nur in bestimmten Ländern und Regionen – meist hat es etwas damit zu tun, ob ein Bundesland eher katholisch oder eher protestantisch geprägt ist.

So ist etwa Allerheiligen am 1. November ein katholischer Feiertag – und daher haben die Menschen in Bayern und Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland an dem Tag frei.

Der Reformationstag am 31. Oktober ist in einigen anderen Bundesländern ein Feiertag. Dort nämlich, wo eher Protestanten wohnen: Brandenburg und Bremen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen.

Welche Feiertage in den einzelnen Bundesländern gelten, hat der Deutsche Gewerkschaftsbund für die Jahre 2018 und 2019 aufgelistet.

Gesetzliche Feiertage in Deutschland

Wie die gesetzlichen Feiertage in Deutschland verteilt sind, zeigt eine Tabelle des Statistik-Portals Statista.

  • Bayern: 12
  • Baden-Württemberg: 12
  • Saarland: 12
  • Sachsen: 11
  • Sachsen-Anhalt: 11
  • Nordrhein-Westfalen: 11
  • Rheinland-Pfalz: 11
  • Brandenburg: 10
  • Thüringen: 10
  • Hamburg: 10
  • Niedersachen: 10
  • Bremen: 10
  • Mecklenburg-Vorpommern: 10
  • Hessen: 10
  • Schleswig-Holstein: 10
  • Berlin: 9

(sdo/dpa)