Berlin. Gesundheitsminister Spahn spricht über Corona und die Impfungen. Zudem sagt er: Der Lockdown könne nicht den ganzen Winter dauern.

  • Spahn ist seit der Corona-Krise dauerhaft präsent: Als Gesundheitsminister ist er Krisenmanager, was sich auch auf seine Beliebtheitswerte positiv auswirkt
  • Dennoch kommt immer wieder Kritik an seiner Arbeit auf, zuletzt bei der Beschaffung der Corona-Impstoffe
  • Was sagt er zu den Vorwürfen? Antworten auf diese und weitere Fragen hat uns Spahn in einem Interview gegeben
  • Außerdem hat er sich zur Dauer des Corona-Lockdowns geäußert

Die Tür zum Ministerbüro geht mit etwas Verspätung auf. Jens Spahn hat sich gerade noch per Video mit dem Virologen Alexander Kekulé ausgetauscht. Enttäuschung über den Impfgipfel, der am Abend zuvor mit mageren Ergebnissen zu Ende gegangen ist, lässt sich der Gesundheitsminister nicht anmerken.

Herr Spahn, wie viele Menschen in Deutschland können mit Corona-Impfung in den Sommerurlaub fahren?

Jens Spahn: Wenn wie geplant weitere Impfstoffe zugelassen werden und Produktion und Lieferungen aus den Bestellungen der EU so laufen wie angekündigt, dann werden wir im Sommer jedem Erwachsenen in Deutschland die Möglichkeit geben, eine Impfung zu bekommen.

Kinder und Jugendliche werden im Sommer noch nicht geimpft?

Spahn: Es wäre gut, auch Kinder und Jugendliche in den Sommerferien impfen zu können. Aber dazu brauchen wir einen auch für Kinder zugelassenen Impfstoff. Einige Hersteller machen dazu schon die notwendigen Studien.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn spricht über Corona und den Stand der Impfungen.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn spricht über Corona und den Stand der Impfungen. © Reto Klar / Funke Foto Services

Andere Länder – auch in Europa – kommen deutlich schneller voran. Und der Impfgipfel hat keine großen Fortschritte gebracht ...

Spahn: Ja, es gibt Länder, die im Moment eine höhere Impfquote haben als wir. Aber wir sollten bei allen Diskussionen schon wahrnehmen, dass bei 194 Staaten auf der Welt nicht einmal in 50 überhaupt gegen Corona geimpft wird. Außerdem haben die Tagesvergleiche keinen hohen Aussagewert, weil die Staaten unterschiedliche Strategien anwenden.

Wir sind bewusst zuerst in die Pflegeheime gegangen. Das ist aufwendiger. Und die Bundesländer haben bewusst eine Rücklage gebildet für die Zweitimpfung, weil wir auf den Vollschutz setzen. Das tut Großbritannien beispielsweise nicht. Wir haben in Deutschland schon über 700.000 Zweitimpfungen. Ein Drittel aller Geimpften hat damit den vollständigen Schutz, in den Pflegeeinrichtungen sogar über 40 Prozent – da liegen wir in Europa ziemlich weit vorn.

Sie wollen jetzt nicht sagen, dass es gut läuft.

Spahn: Ich verstehe die Debatte und sage ja auch, dass der Start schwierig war. Aber so richtig vergleichen kann man die Fortschritte beim Impfen eben erst mit etwas Abstand. Wichtig ist, dass wir bei dem Impfgipfel eine gemeinsame, realistische Einschätzung bekommen haben, wo wir stehen. Die letzten Wochen waren davon geprägt, dass jeder jeden kritisiert hat. Aber die wirksamste Aufstellung innerhalb der Regierung und zwischen den Ländern ist: gemeinsam gegen das Virus.

Gesundheitsminister Jens Spahn.
Gesundheitsminister Jens Spahn. © Getty Images | Pool

Welche Fehler haben Sie bei der Impfstoff­beschaffung gemacht?

Spahn: Ich hätte öffentlich noch deutlicher machen müssen, was uns erwartet. Der Impfstoff ist am Anfang knapp, und wir müssen priorisieren. Das habe ich wochenlang vor Start der Impfungen immer wieder betont, aber scheinbar nicht genug. Denn viele hatten an Weihnachten die verständliche Sehnsucht, einfach schnell aus dieser Pandemie rauszukommen. Dazu kamen dann die Schwierigkeiten bei Lieferungen und den Terminvergaben. Das führte zu Unzufriedenheit, und das kann ich gut verstehen. Ich will aber auch noch einmal hervorheben: Am Montag haben die Hersteller deutlich gemacht, dass mehr Geld nicht automatisch mehr Impfstoff für die EU bedeutet hätte – und dass auch jetzt nicht mehr Geld das eigentliche Problem knapper Rohstoffe und Kapazitäten löst.

Impfgipfel bringt Klarheit und Ernüchterung

weitere Videos

    Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki sagt es so: Viele Menschen werden sterben, weil die Impfstoffbeschaffung für den Gesundheitsminister keine Priorität hatte.

    Spahn: Es sterben viele Menschen, weil diese Jahrhundertpandemie über uns gekommen ist. Wenn man anfängt, Entscheidungen und Vorschläge mit Toten aufzuwiegen, ist das das Ende jeder konstruktiven Debatte.

    Deutschland wollte unter keinen Umständen in den Verdacht des Impfstoff-Nationalismus geraten. Rächt sich das, wenn die EU nicht liefert?

    Spahn: Wir wissen nicht, ob wir besser dastünden, wenn wir national gehandelt hätten. Ich bin weiterhin der festen Überzeugung, dass es ein großes Glück für den Zusammenhalt in Europa ist, wenn Kroatien, Portugal, Deutschland, Frankreich, Bulgarien und alle anderen gleichzeitig impfen können. Natürlich müssen wir analysieren, ob und wie sich der europäische Weg beschleunigen lässt. Dafür setzt sich die EU-Kommission ja auch ein. Das Problem sind die Produktionskapazitäten.

    Sie ändern die Regeln für die Impfungen – weil Ältere in Deutschland das Präparat von Astrazeneca nicht bekommen sollen. Was sagen Sie den vielen Enttäuschten?

    Spahn: Dass wir drei überdurchschnittlich wirksame Impfstoffe haben. Alle schützen vor einer Covid-19-Erkrankung. Nur weil es von Astrazeneca noch keine ausreichenden Studien mit Älteren gibt, gibt es hier eine Altersbegrenzung. Aber so können Ältere jetzt schneller geimpft werden. Denn wenn wir den vielen Jüngeren in der ersten Impfgruppe ein Impfangebot mit dem Impfstoff von Astrazeneca machen können, stehen für die über 80-Jährigen mehr Impfstoffe von Biontech und Moderna zur Verfügung. So schützen wir die Gruppe der besonders Gefährdeten insgesamt schneller. Im Übrigen will Astrazeneca in absehbarer Zeit Studien vorlegen, um die Wirksamkeit des Impfstoffs auch bei Älteren zu zeigen. Sobald das geschieht, wird die Ständige Impfkommission ihre Empfehlung überarbeiten.

    Welche Hoffnung können Sie Lehrern oder Polizisten auf eine vorgezogene Impfung machen?

    Spahn: Die Arbeit von Lehrern und Polizisten ist überaus wichtig für unsere Gesellschaft. Aber die Priorisierung basiert auf wissenschaftlichen Empfehlungen. Ein Hauptkriterium lautet: Für wen ist das Risiko am höchsten für schwere Covid-19-Verläufe? Das ist bei Über-80-Jährigen nun einmal deutlich höher als bei den meisten Berufstätigen. Es geht zuerst um bestmöglichen Schutz von Leben und Gesundheit.

    Laut Spahn könnten Bürger zwischen Impfstoffen wählen - aber nur, wenn genug Impfstoff zur Verfügung stehe.
    Laut Spahn könnten Bürger zwischen Impfstoffen wählen - aber nur, wenn genug Impfstoff zur Verfügung stehe. © dpa | Michael Kappeler

    Wann werden die Menschen wählen können, welchen Impfstoff sie bekommen?

    Spahn: Eine wirkliche Wahlmöglichkeit wird es erst im Sommer geben, wenn ausreichend Impfstoff verfügbar ist.

    Was tun Sie für die 80-Jährigen, die tagelang in der Warteschleife hängen und doch keinen Impftermin bekommen?

    Spahn: Wir sind dazu mit den Ländern im ständigen Austausch, um die Situation zu verbessern. Vielerorts läuft die Terminvergabe vorbildlich. Davon können andere lernen. Aber die Aufgabe ist nicht einfach. Die Zahl der Terminanfragen ist enorm hoch. Der Impfstoff ist knapp. Und langfristige Termine sind deshalb nur bedingt verlässlich.

    Spahn stimmt beim Impfen weiter auf harte Wochen ein

    weitere Videos

      Der Lockdown ist bis 14. Februar befristet. Was sagen Sie den Menschen, die auf Lockerungen hoffen?

      Spahn: Die Zahlen sind ermutigend, es gibt bei den Neuinfektionen einen spürbaren Trend nach unten. Aber man kann noch nicht abschließend sagen, wo wir am 14. Februar stehen. Vor dem nächsten Treffen von Bund und Ländern am 10. Februar wird das Robert-Koch-Institut erste Ergebnisse mitteilen, wie sich die Mutationen bisher verbreiten. Klar ist: Wir brauchen einen verantwortungsvollen Übergang vom Lockdown in einen neuen Normalzustand. Je mehr wir Schutzmaßnahmen in unseren Alltag integrieren und wir uns alle daran halten, desto leichter fällt es, in bestimmten Bereichen wieder zu öffnen …

      Lesen Sie hier: Corona-Gipfel: Wird Lockdown nächste Woche verlängert?

      … und zwar in welchen?

      Spahn: Aus meiner Sicht sind auf jeden Fall zuerst Kitas und Schulen dran. Das ist wichtig für die Kinder und Jugendlichen, aber auch die Eltern. Und danach wird nach und nach auch in anderen Bereichen gelockert. Ob das schon ab dem 15. Februar oder erst später geht, wird nächste Woche entschieden.

      Lesen Sie hier: Corona-Lockdown: Franziska Giffey drängt auf Kita-Öffnungen

      Geht das erst, wenn das erklärte Ziel – ein Inzidenzwert unter 50 – erreicht ist?

      Spahn: Im Zweifel müssen wir sogar noch weiter runter mit den Zahlen. Die Stufenpläne, die in manchen Bundesländern erarbeitet werden, halte ich für klug. Man muss regional unterschiedlich agieren und reagieren können. Wir können nicht den ganzen Winter in diesem harten Lockdown bleiben. Das würden wir nicht gut aushalten als Gesellschaft. Deswegen müssen wir – unter den erschwerten Bedingungen der Mutation – die neuen Alltagsregeln klären.

      Lesen Sie hier: Corona-Auflagen: Wie Spahn eine Klagewelle verhindern will

      Von einer Zero-Covid-Strategie halten Sie nicht so viel?

      Spahn: Als theoretisches Konzept ist das legitim. Aber es hat in seiner Radikalität natürlich Grenzen. Auf einer Insel kann das funktionieren – da ist die Einreise leichter zu kontrollieren. In unserem Land im Herzen Europas geht das nicht. Unser oberstes Ziel ist und bleibt, eine Überlastung des Gesundheitssystems zu verhindern – und eben nicht, jede Infektion zu vermeiden. Wir müssen deutlich unter 50 Infektionen pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen kommen. Aber es auf null Infektionen zu senken und zu halten, das kostet einen unverhältnismäßig hohen Preis in anderen Bereichen des Lebens.

      Sie sind frisch gewählter Vizevorsitzender der CDU. Unterstützen Sie den neuen Parteichef Armin Laschet, mit dem Sie ein Tandem gebildet haben, auch in der Frage der Kanzlerkandidatur?

      Spahn: Wir alle in der CDU unterstützen Armin Laschet als unseren Vorsitzenden. Wir wollen mit ihm den Erfolg der CDU. Die beiden Vorsitzenden von CDU und CSU werden einen Vorschlag machen, wer für die Union antritt. Armin Laschet ist dabei der natürliche Kanzlerkandidat der CDU.

      Lesen Sie auch: CDU-Parteitag: Spahn bei Wahl zum Vize abgewatscht

      Kommen nur die beiden Parteivorsitzenden Laschet und Söder für die Spitzenkandidatur der Union infrage?

      Spahn: Ja.

      Söder hat konstant bessere Umfragewerte als Laschet. Spielt das bei der Entscheidung eine Rolle?

      Spahn: Politik ist mehr als Umfragen.

      Auch interessant: Spahn: „Laschet ist der natürliche Kanzlerkandidat“