Berlin. Sandra Maischberger diskutierte mit ihren Gästen über den „Plastikfluch“. Sinnvolle Lösungsvorschläge suchte der Zuschauer vergeblich.

Endlich mal kein Maaßen, kein Chemnitz, kein politischer Machtkampf. Nein, in dieser Maischberger-Sendung gab es keinen Ex-Verfassungsschutzchef und keinen Horst Seehofer, über den hätte gestritten werden können. Stattdessen stand jemand anderes im Mittelpunkt: Der Zuschauer selbst.

Unter dem Titel „Plastikfluch – billig, praktisch, gefährlich“ hatte Sandra Maischberger ein verbrauchernahes Thema gewählt. Dabei stellte sie eine ambitionierte Frage: Was können Politik und Wirtschaft, was können die Verbraucher tun, um den Abfall zu reduzieren?

„Plastik ist die Pest des Jahrhunderts“

Zunächst wollte Maischberger von ihren Gästen wissen, wie dramatisch es denn nun mit dem Plastikmüll wirklich sei. Die prominenteste Besetzung des Abend – Hannes Jaenicke, Schauspieler und Umweltaktivist, stellte sogleich klar: „Plastik ist die Pest des Jahrhunderts.“ Das Meer werde angesichts des Plastikmülls umkippen, Tiere verenden und selbst eine PET-Flasche brauche 450 Jahre, um sich zu zersetzen.

Ranga Yogeshwar.
Ranga Yogeshwar. © WDR | Max Kohr

Wissenschaftsmoderator Ranga Yogeshwar erzählte, wie es um die Schildkröten in Costa Rica bestellt sei. Die würden Plastiktüten verspeisen, weil sie diese von Quallen nicht unterscheiden könnten. Sandra Maischberger selbst führte im Gespräch mit einer Expertin der Verbraucherzentrale auf, welche unnötigen Verpackungen es gebe: Plastikstreifen zwischen abgepackten Schinkenstreifen, doppelt verpackte Schokoriegel, Einweg statt Mehrwegflaschen.

Und selbst Rüdiger Baunemann, Geschäftsführer von PlasticsEurope Deutschland und Cheflobbyist der Kunststoffindustrie, hatte ein Beispiel parat: Im Urlaub auf Bali habe er gesehen, wie Menschen den Strand vom Plastikmüll hätten befreien mussten. Gar nicht schön.

Der Umweltministerin fällt nicht viel zum Thema ein

Fazit der ersten halben Stunde: Alle sind sich einig. Ja, wir haben ein Problem. Aber wer ist schuld daran? Für den selbstbewussten Hannes Jaenicke war die Situation eindeutig: Politik und Industrie

„Wir reden nur noch über Migration. Für unsere Umwelt, die wir verpesten, interessiert sich weder Seehofer noch sonst jemand…“, kam Jaenicke in Fahrt. „Wir leben in einer Lobbykratie, die wir Demokratie nennen. Lobbys sind so mächtig, dass Frau Merkel es nicht schafft, sich durchzusetzen.“

Rüdiger Baunemann, selbst Lobbyist in der Kunststoffindustrie, und Ursula Heinen-Esser, Umweltministerin (CDU) in Nordrhein-Westfalen, hätten an dieser Stelle nun reagieren und der Diskussion einen weiteren Schub geben können. Taten sie aber nicht. Sie wirkten nicht nur zaghaft, sondern mitunter auch einfallslos.

Plastikmüll-Sünder: So schlecht schneidet Deutschland im EU-Vergleich ab

weitere Videos

    Halbherzige Lösungsvorschläge

    Umweltministerin Heinen-Esser gab die Verantwortung an den Verbraucher weiter. Man müsse an sein Verhalten appellieren. Und wenn man eine Plastiktüte mehrmals verwende, sei sie ja auch gar nicht mehr so schlimm. Baunemann hingegen riet den Verbrauchern, einen Coffee-to-go-Becher weniger zu nehmen und stattdessen Mehrwegbecher zu nutzen.

    Es sollte nicht der einzige Moment gewesen sein, an dem Jaenicke die Augen verdrehte. Er hatte sich wohl ein Duell auf Augenhöhe gewünscht. Warum unterstütze die Politik keine „sauberen Unternehmen“? Warum seien die Verpackungen nicht Teil eines 100-prozentigen Recyclingkreislaufes? Warum werde über die Hälfte des Mülls in Deutschland nicht wiederverwertet?

    Auf all die Fragen bekam Jaenicke keine Antwort. Heinen-Esser merkte bloß an, man komme doch Stück für Stück weiter: „Was mir auf den Geist geht: immer mit Verbotsthemen zu kommen. Das darfst du nicht und das auch nicht.“

    Ranga Yogeshwar erklärt die Welt

    Einzig Ranga Yogeshwar dürfte an diesem Abend seinen Spaß gehabt haben. Er durfte nämlich das machen, was er sonst auch so gerne tut: In ruhiger Erzählermanier den Zuschauern die Welt erklären. Ein bisschen oberlehrerhaft kam er dabei daher mit Sätzen wie „Wir müssen anfangen, vernünftig zu arbeiten. Wir kumulieren unsere Sünden.“ und Plastik sei „ein Stoff, für den wir die Betriebsanleitung nicht gelesen haben.“

    Welche Antworten aber gab die Sendung auf die Frage, was Politik, Wirtschaft und Verbraucher tun können, um Müll zu reduzieren? Vorschläge gab es enttäuschenderweise nur am Rande: Plastiktüten ganz verbieten, Obst und Gemüse mit weniger Verpackung versehen, Mehrwegflaschen bei Discountern einführen oder wie Jaenicke Stofftaschen und einen Soda-Wasser-Sprudler benutzen.

    „Es passiert zu wenig und zu langsam“, resümierte der Schauspieler schließlich. Was sich auf den Plastikmüll bezog, galt nicht weniger für die Sendung selbst.