Wenn es um die Heizung geht, gibt es in Deutschland eine Vielzahl von Energieträgern: Seien es Öl oder Gas, Holzpellets oder nachhaltige Alternativen wie Erdwärme.
Bei der Elektrizität sieht es anders aus: Jeder Haushalt ist auf Strom angewiesen – die Strompreise sind daher für nahezu alle Menschen in Deutschland relevant. Wir haben in diesem Artikel die wichtigsten Informationen zu deren Entstehung, der aktuellen Entwicklung und verschiedenen Prognosen für Sie zusammengefasst.
Wie entsteht der Strompreis?
Der Preis pro kWh Strom setzt sich bei jedem Anbieter aus verschiedenen Faktoren zusammen, weshalb die Preise von Region zu Region mal mehr und mal weniger voneinander abweichen können. Die Faktoren sind:
- Stromsteuer (2,05 Cent/kWh)
- Umsatz- oder Mehrwertsteuer (19 Prozent)
- Konzessionsabgabe an die Kommunen
- KWK-Umlage (finanziert Strom aus Kraft-Wärme-Koppelung)
- § 19 Umlage (entlastet Industrie bei Netzentgelten)
- Offshore-Netzumlage (finanziert Netzanbindung von Offshore-Windparks)
- Kosten für Erzeugung und Vertrieb
- Netzentgelte, Messung, Abrechnung – die Kosten für den Stromtransport
Allein die Steuern, Umlagen und Abgaben machen nach Informationen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) heute etwa 29 Prozent des Strompreises aus.
Netzentgelte machen Berichten von Vergleiche.de zufolge rund 22 Prozent des Strompreises pro kWh aus – die eigentliche Stromerzeugung und die Beschaffung fallen beim Preis pro kWh mit circa 49 Prozent zu Buche. Daher ist auch der Gestaltungsspielraum der Stromanbieter auf den Preis recht beschränkt, da ein Großteil des Preises von Abgaben, Umlagen und Entgelten bestimmt wird.
Wie hat sich der Strompreis in Deutschland zuletzt entwickelt?
Seit Beginn des Ukraine-Kriegs sind die Energiepreise in Deutschland deutlich gestiegen. Das zeigt der Vergleich zum Vorjahr.
Doch auch schon vor 2022 war bei den Strompreisen ein klarer Trend nach oben zu beobachten. In den vergangenen fünf Jahren sind die durchschnittlichen Neukundenpreise pro Kilowattstunde (kWh) kontinuierlich gestiegen. Unsere Tabelle beruht auf Daten des Vergleichsportals "Verivox".
Jahr | Strompreis pro kWh |
2022 | 43,02 Cent |
2021 | 30,73 Cent |
2020 | 29,36 Cent |
2019 | 29,51 Cent |
2018 | 27,82 Cent |
Strompreis aktuell: Der Preis für eine kWh Strom am 8. April
Wie viel kostet Strom im Moment? Den aktuellen Strompreis von heute (Stand: 8. April) finden Sie in unserem Serviceartikel.
- Widerruf: Heizölbestellung stornieren – können Verbraucher so sparen?
- Verunsicherung: Alle aktuellen Entwicklungen und Ratgeber zum Thema Heizung im Überblick
- Insider-Tipps: Heizöl kaufen oder abwarten? Insider nennt besten Zeitpunkt für Bestellung
- Heizölpreise 09/2023: Die aktuellen Heizölpreise auf einen Blick
- Tipps und Tricks: Heizöl günstig in der Nähe kaufen – So finden Sie den besten Preis
- CO2-Preis: Hunderte Euro mehr für Heizöl – diese Kosten kommen auf Verbraucher zu
Prognosen: Wie wird sich der Strompreis entwickeln?
Wie sich die Energiepreise entwickeln, lässt sich nicht immer genau vorhersagen. Noch vor einem Jahr hätte wohl kaum jemand mit einer solchen Preisexplosion gerechnet, wie sie in den vergangenen Monaten zu beobachten war. Dennoch gibt es einige Experten, die sich intensiv mit dem Strompreis auseinandersetzen und vorhersagen wagen.
Einige von ihnen, darunter das Schweizer Beratungsunternehmen "Prognos", rechnen mit weiter steigenden Preisen. Langfristig sei zwar unter den richtigen Umständen mit sinkenden Kosten zu rechnen – bis es so weit ist könnte es aber noch Jahre dauern. (fmg)
- Ab 2024: Neuerung in Aussicht – was sich im neuen Heizungsgesetz ändern soll
- Hintergrund: Pelletspreise 2023 – Entwicklung und Prognose für Holzpellets
- Entlastung kommt: So erhalten Sie Zuschuss für Pellets und Heizöl
- Preise 09/2023: Die aktuellen Pelletspreise von heute auf einen Blick
- Zuschuss: Diese Förderung gibt es für eine Pelletheizung vom Staat
- Hintergrund: Gaspreis pro kWh – Entwicklung und Prognose für Deutschland 2022
- Vergleich: Gaspreis in Deutschland – die aktuellen Preise je kWh im Überblick
- Preisentwicklung: Gaspreis unter Vorjahresniveau – Das sind die Gründe
- Entlastungen: Alle wichtigen Fragen und Antworten zur geplanten Gaspreisbremse
Fragen zum Artikel? Mailen Sie uns: redaktion.online-bzv@funkemedien.de