Gifhorn. Der Landkreis Gifhorn informiert, welche Regeln zu beachten sind und was im Falle eines Brandes getan werden muss.

Laut Vorhersage des Waldbrandindexes des Deutschen Wetterdienstes besteht für den Landkreis Gifhorn (Station Wittingen-Vorhop) für Dienstag und Mittwoch, 14. und 15. Mai, Waldbrandstufe 5. Das bedeutet laut Mitteilung „eine sehr hohe Gefahr“. Für Donnerstag und Freitag wird die Stufe 4, hohe Gefahr, und für Samstag, 18. Mai, die Stufe 3, mittlere Gefahr, prognostiziert.

Die Kreisverwaltung des Landkreises Gifhorn, appelliert daher an alle, sich unbedingt an die Regeln zur Vermeidung von Waldbränden zu halten. Denn: Rund 95 Prozent aller Waldbrände ließen sich auf menschliches Fehlverhalten zurückführen.

Generelles Rauchverbot in Wäldern

Zu den Regeln zählen demnach folgende: kein offenes Feuer im Wald oder in Wald-Nähe; von April bis November gelte bundesweit generelles Rauchverbot in Wäldern; brennende oder glimmende Gegenstände wie z. B. Zigarettenkippen dürften auch nahe Feldern oder Wiesen nicht weggeworfen werden; Autos, Motorräder nicht über trockenem, entzündlichem Gras oder Untergrund abstellen; Einfahrten von Waldwegen nicht zuparken, sie dienen als Rettungswege.

Bei Waldbrandwarnstufe 4 und 5 gilt zusätzlich: Aufenthalte im Wald vermeiden, und wenn, dann nur offizielle Wege und Straßen nutzen. Forstbehörde oder Waldeigner dürften den Zugang zu den Wäldern sperren.

Brände in Wald und Flur sofort melden

Wald- und Flurbrände müssen sofort gemeldet werden: Feuerwehr-Notrufnummer 112 alarmieren. Dabei seien folgende Informationen hilfreich: genauer Brandort (wo); Ausmaß abschätzen, brennt es am Boden oder in Baumwipfeln (wie); sind Menschen im Gefahr; von wo aus sehen Sie den Brand (eigener Standort).

Ihr Newsletter für Gifhorn & Region

Kostenlosen Newsletter bestellen und täglich das Neueste aus der Region im Postfach lesen.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Kleine Feuer, die sich gerade erst ausbreiteten, könnten durch zivile Löschversuche wie Austreten eingedämmt werden, so der Landkreis. Die eigene Sicherheit gehe dabei immer vor. Vor eigenen Löschversuchen sollte unbedingt die Feuerwehr alarmiert werden, heißt es weiter.

Die aktuellen Vorhersagen zur Waldbrandgefahr können jederzeit auf der Seite des Deutschen Wetterdienstes unter https://www.dwd.de/DWD/warnungen/agrar/wbx/wbx_tab_alle_NI.html eingesehen werden.